ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

31. Oktober 2013

Schweizer/innen mögen die zeitversetzte Fernsehnutzung

Das neue Fernsehmesssystem der Mediapulse ermöglicht erstmals eine Messung des zeitversetzten Fernsehkonsums in der Schweiz. In der gesamten Schweiz wird bereits verhältnismässig viel zeitversetzt ferngesehen, besonders verbreitet ist diese Nutzungsform in der Romandie.

Technologien wie Replay-Funktion, Pausentaste und Videoarchive ermöglichen es heute, das Fernsehprogramm nach den eigenen Wünschen zu gestalten. Die verpasste Serie wird am nächsten Abend nachgeholt und der Sonntagabendfilm für den Toilettenbesuch kurz auf Pause geschaltet.

Mit der Einführung eines neuen Messsystems für den Fernsehkonsum in der Schweiz auf dieses Jahr ist es erstmals möglich, diese neuen Konsumformen zu messen und in Zahlen zu fassen.

Es zeigt sich deutlich, dass die Schweizerinnen und Schweizer diese neuen Technologien fleissig nutzen: Gesamtschweizerisch wird bereits mehr als jede zwanzigste Fernsehminute zeitversetzt geschaut.

Das zeigen die Zahlen des ersten Semesters 2013, die Mediapulse und Publica Data heute publiziert haben. Besonders verbreitet ist die zeitversetzte Fernsehnutzung in der technikaffineren Westschweiz (auch die Digitalisierung ist in diesem Landesteil am weitesten fortgeschritten).

Mit 6.6% liegt der Anteil der zeitversetzten Nutzung im Durchschnitt in der Romandie noch höher als in der Deutschschweiz und im Tessin, wo er 5.3% beziehungsweise 5.0% beträgt (1).

Eindeutig am weitesten verbreitet ist die zeitversetzte Nutzung in der klassischen Werbezielgruppe der 15-49 jährigen.

Insgesamt sehen Herr und Frau Deutschschweizer im Durchschnitt täglich 137 Minuten (2) fern. Dieser Wert liegt im neuen Messsystem etwas tiefer als im Vorjahr. Die neuen Werte können jedoch nicht direkt mit den alten verglichen werden, da das neue Messsystem nicht nur neue Nutzung erfasst, sondern auch verschiedene Rahmenbedingungen modernisiert wurden.

(1) Quelle: Mediapulse Fernsehpanel, Anteil an der gesamten Fernsehnutzung auf Basis der Sehdauer, 1. Semester 2013, Mo-So, Personen 3+ (inkl. Gäste), 24h, all Platforms, live vs. TSV gesamt

(2) Quelle: Mediapulse Fernsehpanel, 1. Semester 2013, Mo-So, Personen 3+ (inkl. Gäste), 24h, all Platforms

cp

Kontakt:

Mediapulse AG Nico Gurtner Leiter Kommunikation

T: 058 356 47 53 eMail: nico.gurtner@mediapulse.ch

http://www.mpgruppe.ch/de/news/medienmitteilungen.html

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 31. Oktober 2013
  • Radio und TV

Vorheriger Beitrag

Die Choreografin, Tänzerin und Künstlerin Alexandra Bachzetsis

Nächster Beitrag

Radio SRF Virus spielt einen Monat lang ausschliesslich Schweizer Musik

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Utagawa Kunisada, dit Utagawa Toyokuni III (1786–1865), Les Filles modernes en pleine floraison [partie droite d’un diptyque], vers 1843–1847, gravure sur bois, 366 x 255 mm. Photographie : Julien Gremaud
    «IMPRESSIONS DU JAPON»

    25. November 2025

  • Image: Claude Bernhard, Mystère, grès noir, 2025, © C. Bernhard, https://claudebernhard.com/
    «STRATES»

    25. November 2025

  • Affichette, © https://www.museepapierpeint.ch/sites/default/files/Affichette_expo_EvasionsSonores_light.pdf
    «ÉVASIONS SONORES»

    25. November 2025

  • Zürich - Bild: © Michel Fries
    ZÜRICH ONLINE AUF «HOME» UND «REPÉRAGES»

    25. November 2025

  • logo_Zürcher Radio-Stiftung
    SRF: «TAGESGESPRÄCH» UND «INSIDE KRONENHALLE» GEWINNEN DEN ZÜRCHER RADIO- UND FERNSEHPREIS 2025

    25. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>