ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

3. September 2025

SRG-SSR: DIE SRF-DIREKTORIN NATHALIE WAPPLER TRITT ZURÜCK

Nathalie Wappler (Bild) habe sich entschieden, als Direktorin von SRF sowie als Geschäftsleitungsmitglied der SRG-SSR per Ende April 2026 zurückzutreten, heisst es in der soeben eingetroffenen aktuellen Medienmitteilung der SRG-SSR. Die heute 57-jährige Medienmanagerin wolle «nach erfolgreicher Transformation von SRF und Abschluss der aktuellen Sparrunde nochmals eine neue berufliche Herausforderung antreten». Bis zu ihrem Austritt aus der SRG-SSR werde sie «die laufenden Spar- und Transformationsprojekte weiter vorantreiben, den politischen Prozess rund um die Halbierungsinitiative und die Umsetzung des neuen Organisationsmodells ‹Enavant SRG SSR› mit vollem Engagement begleiten und eine optimale Übergabe an ihre Nachfolge sicherstellen».

Bild: Nathalie Wappler - Foto: © SRF / Gian Vaitl, 2024

Bild: Nathalie Wappler – Foto: © SRF / Gian Vaitl, 2024

Nathalie Wappler habe «die Weiterentwicklung von Schweizer Radio und Fernsehen in den vergangenen sechseinhalb Jahren als Direktorin zukunftsweisend geprägt – und das unter zunehmend anspruchsvollen finanziellen und politischen Rahmenbedingungen», ist in der Mitteilung der SRG-SSR zu lesen. Unter ihrer Führung habe sich SRF «grundlegend transformiert und mit einer neuen Unternehmensstrategie die Weichen für die digitale Zukunft gestellt». So habe Nathalie Wappler unter anderem eine moderne und auf die digitale Mediennutzung ausgerichtete Organisationsstruktur, zahlreiche digitale Formate sowie neue Berufsbilder und Kompetenzen im öffentlichen Medienhaus etabliert. Diese Transformation ermögliche es SRF heute, schneller auf sich verändernde Markt- und Technologieveränderungen sowie Publikumsbedürfnisse zu reagieren, ist in der Mitteilung weiter zu lesen.

Politische Entscheidungen, verbunden mit einer deutlichen Reduktion des Finanzrahmens sowie rasant voranschreitende Entwicklungen im Medienmarkt machten einen Abbau von Stellen und Programmangeboten unvermeidbar. Die SRF-Direktorin habe diese Massnahmen «sorgfältig und mit viel Verantwortungsbewusstsein umgesetzt». Sie hinterlasse «ein starkes Unternehmen SRF, das für die kommenden Herausforderungen gerüstet ist».

Susanne Wille, Generaldirektorin SRG-SSR hält fest: «Nathalie Wappler hat SRF konsequent nach vorne gedacht und gebracht. Sie hat SRF als Führungspersönlichkeit in Zeiten der Digitalisierung und des schnellen technologischen Wandels mit unternehmerischer Weitsicht strategisch neu aufgestellt. Ihren Entscheid, SRF zu verlassen, bedauere ich ausserordentlich. Wir haben in entscheidenden Wegstrecken eng und sehr gut zusammengearbeitet. Ich danke Nathalie herzlich für alles, was sie in der SRG-SSR, bei SRF und für die Menschen in unserem Land im Spannungsfeld zwischen Publikumserwartungen, finanziellem Druck und Politik bewegt hat.»

Jean-Michel Cina, Verwaltungsratspräsident SRG-SSR, betont: «Der Weggang von Nathalie Wappler ist für die SRG-SSR ein grosser Verlust. Sie hat als Direktorin der grössten Unternehmenseinheit in der Deutschschweiz entscheidende Veränderungen angestossen, umgesetzt und dabei auch unpopuläre, aber notwendige Spar- und Reorganisationsentscheide getroffen. Nathalie Wappler ist stets vorausgegangen und hat Talente intensiv gefördert. Im Namen des Verwaltungsrats: Ganz herzlichen Dank für ein nahezu 20 Jahre dauerndes, überzeugendes Engagement für unser öffentliches Medienhaus SRG-SSR.»

Und Nathalie Wappler, Direktorin SRF, lässt sich wie folgt zitieren: «Die Arbeit für unser öffentliches Medienhaus war für mich ein grosses Privileg; ich habe mich leidenschaftlich gerne eingesetzt für einen starken medialen Service public von heute und morgen – und für ein attraktives Programm, das unser Publikum schätzt. Mit dann 58 Jahren will ich beruflich noch einmal ein neues Kapitel aufschlagen. Bis zu meinem Austritt werde ich die SRG-SSR und die laufende unternehmerische Transformation aus vollen Kräften unterstützen, die politischen Herausforderungen engagiert begleiten und eine optimale Übergabe an neue Kräfte sicherstellen.»

Nathalie Wappler behält bis Ende April 2026 ihre Funktionen bei SRF und der SRG-SSR. Die Suche nach der Nachfolge von Nathalie Wappler erfolgt unter Federführung des Regionalvorstands SRG Deutschschweiz. Die Wahl erfolgt durch den Verwaltungsrat SRG-SSR.

Quelle / Kontakt:

https://www.srgssr.ch/de/news-medien/news/nathalie-wappler-tritt-als-srf-direktorin-zurueck

#SRG_SSR #DirektionSRF #NathalieWappler #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 3. September 2025
  • Radio und TV

Vorheriger Beitrag

SIK-ISEA ZUM WERKVERZEICHNIS DER GEMÄLDE VON CARL AUGUST LINER (1871-1946)

Nächster Beitrag

MÜSSEN INTERVIEW-AUSSAGEN ÜBERPRÜFT WERDEN?

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • «Südostschweiz» - Foto: © SRF / RTR
    SRF DOK: «DIE LETZTE ZEITUNG – REGIONALJOURNALISMUS AUF DEM PRÜFSTAND»

    13. November 2025

  • Yann Do et Clara Imhoff, Studio JUNGLE (Neuchâtel)
    «L’ÎLE DE SABLE – QUAND L’ARCHÉOLOGIE REDONNE VOIX AUX VICTIMES DE L’ESCLAVAGE»

    12. November 2025

  • Jean-Stéphane Bron, Locarno 2025 - Foto: DavidPMaynard, https://commons.wikimedia.org/wiki/User:DavidPMaynard - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.en - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Jean-St%C3%A9phane_Bron_at_the_Locarno_Film_Festival,_Switzerland,_11_August_2025_01.jpg
    AMERICAN FRENCH FILM FESTIVAL TAFFF LOS ANGELES: LA SERIE SUISSE «THE DEAL» DE JEAN-STÉPHANE BRON A REMPORTÉ LE «AUDIENCE SERIES AWARD»

    12. November 2025

  • «Chrysalide - Prix Binding d’encouragement à la littérature»
    CHRYSALIDE – PRIX BINDING D’ENCOURAGEMENT À LA LITTÉRATURE RÉCOMPENSE CAROLE EXTERMANN, LINDA GARCIA, NOÉMIE GRIESS ET AMÉLIE GYGER

    12. November 2025

  • KULTUR UND SOZIALER ZUSAMMENHALT Symbolbild - www.vs-myculture.ch
    KANTON WALLIS-VALAIS MIT NEUEM FÖRDERINSTRUMENT «KULTUR UND SOZIALER ZUSAMMENHALT»

    12. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>