ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

1. Juli 2021

SRG SSR: WEITERE BELÄSTIGUNGSVORWÜRFE

Das mit dem Einholen von Zeugenaussagen zu den Belästigungen im Westschweizer Radio und Fernsehen RTS beauftragte Anwaltskollektiv zeigt in einem Bericht zahlreiche weitere Vorwürfe auf. Gegen zwei weitere Mitarbeiter laufen Untersuchungen. Der Verwaltungsrat der SRG SSR hat 25 Massnahmen zur Verbesserung des Schutzes der Integrität der Mitarbeitenden beschlossen. Grundlage waren Untersuchungen, die nach aufgedeckten Vorkommnissen bei RTS und RSI in Auftrag gegeben wurden. Die Mediengewerkschaft SSM schreibt: «Es braucht einen profunden Wechsel der Betriebskultur, und weitere Untersuchungen über die Verantwortungskette sind notwendig.»

Symbolbild: © SRG SSR

«Die SRG ergreift weitreichende Massnahmen zum Schutz der Integrität ihrer Mitarbeitenden»

In einer Medienmitteilung schreibt die SRG SSR heute: 

«Der Verwaltungsrat der SRG hat an seiner Sitzung vom 30. Juni 2021 insgesamt 25 konkrete Massnahmen zur Verbesserung des Schutzes der Integrität der Mitarbeitenden beschlossen. Diese wurden auf Basis der Ergebnisse der drei Untersuchungs- und Analyseberichte entwickelt, die im November 2020 bei unabhängigen Stellen in Auftrag gegeben wurden. Umsetzung und Überwachung dieser Massnahmen wird von einer nationalen Arbeitsgruppe übernommen, die direkt an den SRG-Verwaltungsrat berichtet und ihre Arbeit bereits aufgenommen hat.»

Mehr:

https://www.srgssr.ch/de/news-medien/news/die-srg-ergreift-weitreichende-massnahmen-zum-schutz-der-integritaet-ihrer-mitarbeitenden

https://www.srf.ch/news/schweiz/nach-vorkommnissen-bei-rts-belaestigungsvorwuerfe-untersuchungen-gegen-weitere-mitarbeiter

«Harcèlement: la RTS agit avec force»

«La RTS s’engage à suivre les recommandations formulées par le Collectif de Défense dans le cadre de son analyse réalisée sur mandat de la RTS et de son partenaire social le Syndicat suisse des mass médias (SSM), suite aux problèmes de harcèlement révélés en automne dernier. Ces recommandations seront mises en œuvre à travers les mesures annoncées aujourd’hui par la SSR et celles déjà initiées ces derniers mois au sein de la RTS.»

https://www.rts.ch/entreprise/espace-pro/communiques-de-presse/12316650-harcelement-la-rts-agit-avec-force.html 

Dokument

Recommandations à l’attention de la direction de la RTS et du SSM

Collectif de défense, Étude d’avocat-es

https://mcusercontent.com/2162471b6fe8d8f56f6b8f109/files/efd367c0-139b-a2ba-1e87-4a6978f92a45/CDD_Rapport_A4_Recommandations_1.pdf 

Stellungnahme der Mediengewerkschaft SSM (Schweizer Syndikat Medienschaffender)

Im Wortlaut:

«

Ein vernichtender Bericht – tiefgreifende Veränderungen sind nötig!

Der heute den RTS-Mitarbeitenden vorgestellte Bericht des ‚Collectif de Défense‘ (CDD)  bestätigt, was das SSM schon seit Jahren anprangert. Es braucht einen profunden Wechsel der Betriebskultur und weitere Untersuchungen über die Verantwortungskette sind notwendig.

Die SSM-GewerkschaftssekretärInnen für die Westschweiz haben den Bericht des ‚Collectif de Défense‘ (CDD) gestern Abend erhalten, nachdem sie eine Vertraulichkeitsklausel unterschreiben mussten. Diese Vertraulichkeitsklausel war nie Teil des ursprünglichen Mandats.

Der Bericht verdeutlicht, dass die permanenten Umstrukturierungen des Unternehmens, die ohne Einbezug der Mitarbeitenden erfolgten, zu einer zunehmenden Vertikalisierung des Managements führten – mit massiven Auswirkungen für die Mitarbeitenden und die Betriebskultur. Das SSM hat seit Jahren auf die negativen Folgen der ständigen Reorganisationen hingewiesen. Es ist heute an der Zeit, dass die SRG die Bedenken und Verbesserungsvorschläge des Sozialpartners und des Personals ernst nimmt und ihre Funktionsweise grundlegend verändert beziehungsweise verbessert. Der Bericht macht deutlich, dass es nicht nur um Schikane oder Mobbing geht, sondern auch um die Art und Weise, wie das Unternehmen geführt wird. Daher empfiehlt der Bericht des CDD weitere Untersuchungen über die Verantwortungskette.

Massnahmen sind unzureichend

Die heute Morgen angekündigten nationalen Massnahmen, die notabene vor der Veröffentlichung des Berichts des Kollektivs bereits beschlossen wurden, sind zwar begrüssenswert, aber weitgehend unzureichend. Der SRG-Verwaltungsrat zeigt nicht genügend Willen, einen längst nötigen und profunden Kulturwechsel umzusetzen. Es besteht die Gefahr von weiteren Krisen, wenn die Strukturen und die Funktionsweise des Unternehmens nicht verbessert werden. Das SSM ist deshalb mit den Ankündigungen des SRG-Verwaltungsrates von heute Morgen nicht zufrieden.

Die Verantwortungskette muss sofort untersucht werden

Das SSM ist aktuell noch in einer Auseinandersetzung mit dem SRG-Verwaltungsrat über die Ablieferung des ‚Epard-Zuin-Zwischenberichts‘ zur Verantwortungskette. Zur Erinnerung: Der SRG-Verwaltungsrat hat nur eine Zusammenfassung und nicht die vollständige anonymisierte Version veröffentlicht. Schlimmer noch: Der SRG-Verwaltungsrat weigert sich derzeit, neue Untersuchungen über die Verantwortungskette bei RTS einzuleiten. Gilles Marchands Behauptung der Nulltoleranz im Umgang mit Situationen, in denen er in der Vergangenheit nachlässig war, ist daher nicht glaubwürdig.

«

https://www.ssm-site.ch/ein-vernichtender-bericht-tiefgreifende-veraenderungen-sind-noetig/ 

Beitrag im «Echo der Zeit» von Radio SRF , 1.7.2021:

Was bleibt von der Belästigungsaffäre bei RTS?

Das Westschweizer Radio und Fernsehen RTS ist vergangenen Herbst in heftige Turbulenzen geraten. Vorwürfe wegen Mobbings und sexueller Belästigung kamen auf. Bei einer unabhängigen Meldestelle sind 230 Meldungen eingegangen. Fragt sich: wurden die Vorfälle umfassend genug untersucht?

Andreas Stüdli

https://www.srf.ch/play/radio/echo-der-zeit/audio/was-bleibt-von-der-belaestigungsaffaere-bei-rts?id=97c13c6a-c368-4967-a47c-f4ce4482eb27&startTime=3.747916

Auf ch-cultura.ch u.a. bereits erschienen:

https://www.ch-cultura.ch/radio-und-tv/srg-ssr-berichte-der-externen-untersuchungen-zu-den-belaestigungsvorwuerfen-liegen-vor

https://www.ch-cultura.ch/radio-und-tv/rts-die-vorwuerfe-von-fehlverhalten-werden-extern-untersucht 

#BelästigungsvorwürfeRTS #CDD #VerwaltungsratSRG_SSR #SSM #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

 

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 1. Juli 2021
  • Radio und TV

Vorheriger Beitrag

CORONA HAT EINE WELLE VON UNTERSTÜTZUNGSINITIATIVEN AUF CROWDFUNDING-PLATTFORMEN AUSGELÖST

Nächster Beitrag

NUR KNAPP JEDE VIERTE PERSON, ÜBER DIE IN SCHWEIZER NACHRICHTENMEDIEN BERICHTET WIRD, IST WEIBLICH

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Bild: Kulturzeit, Keyvisual 2023 © SRF / ZDF / Agentur Vielfein
    30 JAHRE «KULTURZEIT»: DREI LÄNDER, VIER TV-SENDER, EIN KULTURMAGAZIN

    25. September 2025

  • Isabelle Krieg, "Life Jacket (Health)", 2023, getragene Jacken, Glasfasergewebe, Epoxidharz, 75 x 120 x 75 cm © Isabelle Krieg
    «ISABELLE KRIEG – UNENDLICH ENDLICH»

    24. September 2025

  • Reliquiar aus der Kirche St. Pelagius in Bischofszell von 1618, in Form eines Altarretabels. In verschiedenen verglasten Kompartimenten sind Reliquien untergebracht, im Zentrum befindet sich ein Wachsmedaillon.
    «RELIQUIEN – OBJEKTE DER KONTEMPLATION IN DER KIRCHE UND DARÜBER HINAUS»

    24. September 2025

  • © LUMEUM_Silvère Lang
    LUMEUM: 360°-LICHTPROJEKTION ZU NIKLAUS VON FLÜE UND DOROTHEE WYSS

    24. September 2025

  • Daniel Reinhard, Rathaus Sarnen. Schwarz-Weiss Foto
    «ÜBERFLUSS – 20 JAHRE HOCHWASSER OBWALDEN»

    24. September 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>