ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

9. Dezember 2020

STELLENABBAU BEI SCHWEIZER RADIO UND FERNSEHEN SRF: ZUM STAND DER UMSETZUNG

Vom 19. Oktober bis 9. November fand beim Schweizer Radio und Fernsehen SRF im Hinblick auf den geplanten Stellenabbau die gesetzlich vorgeschriebene Konsultation der Mitarbeitenden statt. Nach Abschluss dieses Verfahrens hat SRF-Direktorin Nathalie Wappler (Bild) am Mittwoch die Mitarbeitenden über den aktuellen Stand des Projektes informiert: Im Januar 2021 wird die erste Etappe des Stellenabbaus umgesetzt, gleichzeitig werden neue, für die sogenannte Transformation benötigte Stellen aufgebaut.

Bild: Personalinformation vom 9. Dezember 2020: Nathalie Wappler, Direktorin SRF – Foto: © SRF/Oscar Alessio

Im Oktober hat SRF «aufgrund der rückläufigen Werbeeinnahmen und der Transformation» Sparpläne und Personalmassnahmen angekündigt. Die erste Etappe dieser Massnahmen wird wie geplant im Januar 2021 umgesetzt. An einer Personalveranstaltung per Livestream hat SRF-Direktorin Nathalie Wappler heute Nachmittag den Mitarbeitenden den aktuellen Stand der Planung und die nächsten Schritte bei der Umsetzung dieser Massnahmen aufgezeigt.

Demnach werden SRF-weit im Januar 2021 66 Vollzeitstellen abgebaut und gleichzeitig 89 Vollzeitstellen aufgebaut. Diese neuen Stellen und Berufsbilder sind für die digitale Transformation bei SRF nötig. In den  kommenden Wochen werden diese Zahlen weiter konkretisiert und die genaue Aufteilung des Ab- und des Aufbaus auf die einzelnen Abteilungen detailliert ausgearbeitet. «Wir können euch heute noch keine definitiven Zahlen zeigen, sondern nur geplante Zahlen – denn wir sind hier wirklich mitten im Prozess», betonte Nathalie Wappler gegenüber den Mitarbeitenden. «In vielen Gesprächen in den nächsten Wochen werden wir diese geplanten Zahlen nun konkretisieren.»

Innerhalb der Abteilungen gilt es zu klären, wo und wie genau der Abbau stattfindet. Berücksichtigt werden dabei Möglichkeiten für Umschulungen, interne Wechsel, die natürliche Fluktuation sowie Frühpensionierungen. Wie im Oktober bekannt gegeben, wird es auch zu Kündigungen kommen. Über die konkretisierten Personalmassnahmen werden die Mitarbeitenden ab Mitte Januar innerhalb der Abteilungen informiert. Ab diesem Zeitpunkt werden auch die Kündigungen ausgesprochen. 

Sozialplan und Begleitmassnahmen der SRG

Zur Abfederung der Personalmassnahmen sind ein Sozialplan sowie weitere Begleitmassnahmen vorgesehen. Die Verhandlungen zum Sozialplan zwischen der SRG und der Gewerkschaft SSM sind noch im Gang, voraussichtlich Mitte Dezember werden beide Seiten über die Ergebnisse informieren. Ergänzend zum Sozialplan sind Anreize für Frühpensionierungen, Möglichkeiten für Umschulungen innerhalb der SRG sowie – mit Unterstützung eines externen Partners – eine verstärkte Begleitung von gekündigten Mitarbeitenden geplant. 

Quelle:

https://medien.srf.ch/-/stellenabbau-bei-srf-aktueller-stand-der-umsetzung 

#SRF #NathalieWappler #Transformation #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 9. Dezember 2020
  • Radio und TV

Vorheriger Beitrag

DAS DUO SCHERTENLAIB UND JEGERLEHNER MIT «TEXTUR»

Nächster Beitrag

KANTON BERN: AUSZEICHNUNGEN FÜR HELVETIAROCKT UND DEN BERNER MÜNSTER KINDER- UND JUGENDCHOR

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Petra Volpe HELDIN
    ZÜRCHER FILMPREIS 2025: «AIR HORSE ONE» IST BESTER KURZFILM, «VRACHT» BESTER DOKUMENTARFILM UND «HELDIN» BESTER SPIELFILM

    8. Oktober 2025

  • © Sibilla Caflisch
    «SIBILLA CAFLISCH. DAL LUNGHIN AL REIN»

    7. Oktober 2025

  • TaDA Open Doors in Arbon Foto: © Andri Vöhringer
    «TADA: TOGETHER – FÜNF JAHRE TEXTILE AND DESIGN ALLIANCE»

    7. Oktober 2025

  • Bild: Super Superior Civilizations, © Guerreiro do Divino Amor, Rio de Janeiro, Venezia 2024 - Foto: Samuele Cherubini, https://recherche.sik-isea.ch/de/everything/in/collections.biennale/work/tiles?0.0.type=actor&0.0.@id=sik:person-16357907&0.type=actor&ui.featured=cms:news_c9e12559-006d-4c75-a628-9ea021018cd1
    PRO HELVETIA ÜBERGIBT SIK-ISEA DOKUMENTATIONS-MATERIAL ZUR BIENNALE VON VENEDIG

    7. Oktober 2025

  • Ausstellungsansicht Emma Jung im Cabaret Voltaire, 2025 - Foto: © Cedric Mussano
    «EMMA JUNG & REBECCA ACKROYD. TAGE UND NÄCHTE»

    7. Oktober 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>