ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

25. Juli 2012

Wie das Goldvreneli seiner Freiheit beraubt wurde

SF 1, «Kulturplatz»-Sommerserie «Die Schweiz in 100 Dingen», Sendung vom heutigen Mittwoch, 22.20 Uhr, mit Nina Mavis Brunner aus dem Fundbüro der SBB

Bild: srf

Welche Dinge prägen unseren Alltag und unsere Kultur? Was verlieren wir wirklich, wenn uns Dinge verloren gehen? Was sind uns Dinge heute wert? In der vorletzten Folge der Sommerserie «Die Schweiz in 100 Dingen» entschlüsselt Nina Mavis Brunner ein Land in den Regalen des SBB-Fundbüros.

Präzisionskultur – Was die vielen Uhren für die Schweiz bedeuten

Keine Uhr steht so symbolisch für Schweizer Präzision wie diese: die Bahnhofsuhr, entwickelt 1944 von Hans Hilfiker. Das Innehalten des Sekundenzeigers vor dem Zeigersprung auf die volle Minute ist ein Ritual. Minute für Minute ein Erlebnis – als könne man die Zeit anhalten. Uhren und Pünktlichkeit sind für die Schweiz nicht nur ein wichtiger Absatzmarkt, sondern prägen Image und Lebensgefühl des Landes. «Kulturplatz» über ein Land im Sekundentakt.

Autor: Markus Tischer

Imagewechsel – Das Alphorn erobert die Stadt

Alpen, Stille, Männer. Diese Kombination zählt zu den Top Ten gängiger Klischees um die Schweiz. Doch nicht alle Alphornspieler sind bodenständige Naturburschen. «Kulturplatz»-Zuschauerinnen Elsbeth Rüedi und Beatrice Ullmann arbeiten daran, die gängigen Bilder über den Haufen zu werfen. Für «Kulturplatz» beschallen sie mit ihren Alphörnern die Basler Innenstadt.

Autorinnen: Katharina Flieger und Nicole Salathé

«Königin der Berge» – In 3 Dingen steckt der alte Glanz der Rigi

Sie wurde als «Die Königin der Berge» besungen, von Mark Twain und Leo Tolstoj literarisch geschildert, von  romantischen Malern verewigt. Doch irgendwann verlor das Zentralschweizer Tourismus-Mekka seinen Glanz. Noch gibt es Geschichten  aus der grossen Zeit des Bergmassivs zu erzählen. Der Journalist Adi Kälin hat sie ausgegraben. Drei Dinge holen uns die alte Pracht der Rigi zurück: ein Zahnrad, ein Familienalbum – und ein Wandbild des Malers Hans Erni.

Autorin: Uta Kenter

«Rigi. Mehr als ein Berg» von Adi Kälin, erschienen im Verlag hier+jetzt

Ein Ding erzählt – Wie das Goldvreneli seiner Freiheit beraubt wurde

Die bekannteste Goldmünze der Schweiz erfreut sich noch immer grosser Beliebtheit – vor allem als Geschenk von Gotte und Götti. Als Notgroschen fristet das «Vreneli» dann allerdings sein Dasein im Safe, in der Kommode oder im Schrank. Versorgt, versteckt, vergessen. Dabei sollte das «Vreneli» einst als Mädchen die freie Schweiz repräsentieren. In «Kulturplatz» kommt es nun selbst zu Wort und berichtet uns offen von der Kontroverse um seine Haartracht.

Autorin: Nicole Salathé

«Eine unter vielen» – Gabriel Vetters poetische Annäherung an den Cervelat

Jede Schweizerin und jeder Schweizer isst über 20 Stück im Jahr – von dieser Mischung aus Rind- und Schweinefleisch, Rückenspeck, gemahlener Schwarte, Pökelsalz und diversen Gewürzen. Mit diesen Werten hätte der Cervelat im Grunde das Zeug zur nationalen Lieblingswurst – ist aber nur «eine von vielen». Dass dies für den Cervelat schwer zu ertragen ist, gibt dem Schaffhauser Slam-Poeten Gabriel Vetter die Vorlage zu einem seiner witzigsten Texte.

Autor: Eduard Erne

—

Kontakt:

http://www.sendungen.sf.tv/kulturplatz/Sendungen/Kulturplatz

 

 

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 25. Juli 2012
  • Radio und TV

Vorheriger Beitrag

RADIO-TIPP: «Ronin – Der Zürcher Komponist und Pianist Nik Bärtsch»

Nächster Beitrag

Alexander J. Seiler ist Ehrengast in Specchia (Italien)

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Jean Tinguely au MAHF, 1991 © MAHF / François Emmenegger
    «JEAN TINGUELY. EMETTEUR POÉTIQUE»

    23. November 2025

  • Louis Hellman, Late Corb, 2000. © Louis Hellman / RIBA Collection
    «ARCHISATIRE. UNA CONTROSTORIA DELL’ARCHITETTURA»

    23. November 2025

  • Stefano Graziani, Natura morta con pappagalli, Studio Mumbai, Mumbai, 2018
    «STEFANO GRAZIANI. REALITY SHOW»

    23. November 2025

  • Viviane Chassot - Foto: © SRF
    FÜR VIVIANE CHASSOT, AKKORDEONISTIN

    23. November 2025

  • «Mola» - Foto: © SRF / YangZoom Films Inc.
    «MOLA» – EINE TIBETISCHE GESCHICHTE VON LIEBE UND VERLUST

    23. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>