ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

1. November 2012

Agustín García Calvo ist gestorben

Der 1926 in Zamora geborene spanische Autor, Philosoph, Grammatiker und Übersetzer Agustín García Calvo (Bild) ist heute ebenda gestorben.

Bild: Agustín García Calvo durante la charla-coloquio ofrecida en el Antiguo Teatro Cómico Principal de Córdoba el día 19 de mayo de 2008. – Foto: Rafael Jiménez -Lizenz: Attribution-Share Alike 2.0 Generic – Die Originaldatei ist hier zu finden: http://commons.wikimedia.org

«Agustín García Calvo, uno de los principales latinistas españoles del siglo XX, ha fallecido hoy con 86 años. Ensayista, poeta, dramaturgo, traductor, filósofo, García Calvo fue también y siempre un pensador polémico. Tanto que el franquismo le apartó de su cátedra en la universidad Complutense de Madrid por apoyar las protestas de los estudiantes. Aunque finalmente, años después, fue nombrado catedrático emérito de Filología Clásica del mismo centro.»

http://cultura.elpais.com/cultura/2012/11/01/actualidad/1351774640_539647.html

«Der spanische Schriftsteller und Philosoph Agustín García Calvo ist tot. Der Autor und Denker, der sich als ‚ewiger Systemgegner‘ einen Namen gemacht hatte, erlag in seiner Heimatstadt Zamora im Alter von 86 Jahren einem Herzversagen.»

http://www.focus.de/kultur/buecher/literatur-agustin-garcia-calvo-ist-tot-ewiger-systemgegner_aid_851413.html

«Der Verfasser poetischer, dramatischer und essayistischer Literatur wurde auch ins Deutsche übersetzt, unter anderem seine Analyse der Wohlstandsgesellschaft und sein Eilkommuniqué gegen die Verschwendung. Er zählte zu den führenden spanischen Latinisten des 20. Jahrhunderts.

Während der Franco-Diktatur in Spanien lebte Agustin Garcia Calvo im politischen Exil, zum grössten Teil in Paris. In Spanien hatte er 1965 seinen Lehrstuhl verloren, in Frankreich lehrte er unter anderem an der Universität Lille und am Collège de France.»

http://www.spanien-bilder.com/aktuelles_aus_spanien_details8533.htm

Mehr:

http://es.wikipedia.org/wiki/Agustín_García_Calvo

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 1. November 2012
  • Theater, Kabarett, Literatur

Vorheriger Beitrag

Drucker übergeben offenen Brief an Michael Ringier

Nächster Beitrag

Werkstipendien des Deutschen Literaturfonds

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Winterthur Dezemberausstellung 2024
    WINTERTHUR: «DEZEMBERAUSSTELLUNG: ÜBERBLICK 2025»

    20. November 2025

  • Fotos: Eichhörnchen © https://stadt.winterthur.ch/naturmuseum
    NACH TOURNÉE DURCH SCHWEIZER MUSEEN ZURÜCK: EICHHÖRNCHEN IM NATURMUSEUM WINTERTHUR


    20. November 2025

  • Lochstäbe mit Ritzzeichnungen, Thayngen-Kesslerloch Als 1874 bei den ersten Ausgrabungen in der Kesslerlochhöhle bei Thayngen auch kleine Kunstobjekte entdeckt wurden, galt dies als Sensation. Weltweit bekannt wurde insbesondere die Ritzzeichnung des sogenannten «Weidenden Rentiers» (auf dem Lochstab im Vordergrund). Die naturgetreue Darstellung zeigt eindrücklich, wie aufmerksam die Menschen ihre Umgebung beobachteten.
    «EISZEIT – LEBEN VOR 17’000 JAHREN»

    20. November 2025

  • Andrin Winteler, Megaball, 2025, Video, Courtesy the artist, Foto: Andrin Winteler
    «ANDRIN WINTELER. FLOATING POINT»

    20. November 2025

  • «Stinkefinger» - Foto: Gabrie - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Middle_finger2.jpg?uselang=de
    NEUE STUDIE ZEIGT: «SECHS VON ZEHN MEDIENSCHAFFENDEN ERLEBEN HASSREDE»

    20. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>