ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

7. Oktober 2010

anne-lise grobéty ist gestorben

Zum Tod der Westschweizer Schriftstellerin

Anne-Lise Grobéty wurde 1949 in La Chaux-de-Fonds geboren, wo sie ihre ersten achtzehn Lebensjahre verbrachte.

Ihr erster Roman, Pour mourir en février (1970), trägt ihr 1969 den Prix Georges Nicole und die Anerkennung der Öffentlichkeit ein. Sie studiert an der geisteswissenschaftlichen Fakultät der Universität Neuenburg und arbeitet als Journalistin. 1973 zieht sie für die Sozialdemokraten in den Neuenburger Grossen Rat ein und politisiert dort neun Jahre lang, während sie sich gleichzeitig um die Erziehung ihrer drei Töchter kümmert.

Abwechselnd mit ihren einzeln oder als Sammelband erschienenen Erzählungen veröffentlicht sie auch grössere Werke, die bei Kritik und Leserschaft auf hohe Wertschätzung stossen.

Mit Le Temps des mots à voix basse (2001) macht sie einen ersten erfolgreichen und vielbeachteten Abstecher auf das Gebiet der Jugendliteratur und greift mit der Judenverfolgung während des Zweiten Weltkriegs auch zum ersten Mal ein historisches Thema auf. Mit La Corde de mi kehrt sie 2006 und später mit Des nouvelles de la Mort et de ses petits : Mémoires intestines d’Islo Pers. zum Roman zurück.

ca

Mehr:

http://www.culturactif.ch/ecrivains/grobety.htm

http://fr.wikipedia.org/wiki/Anne-Lise_Grobéty

http://www.campiche.ch/pages/auteurs/Grobety.html

http://www.letemps.ch/Facet/print/Uuid/3830f22c-d1f7-11df-b506-2448604ede74/Lécrivaine_neuchâteloise_Anne-Lise_Grobéty_est_décédée

http://www.nouvelliste.ch/fr/news/culture/news.php?idIndex=6&idContent=227229

 

 

 

 

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 7. Oktober 2010
  • Theater, Kabarett, Literatur

Vorheriger Beitrag

Mario Vargas Llosa literario, político y escritor

Nächster Beitrag

Erika Stucky: Jodeln im Cowboykleid

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Alice Channer, Rockpool, 2022, Heinrich Gebert Kulturstiftung Appenzell, Foto: Roman März
    «LIEBLINGSWERKE. SAMMLUNG»

    9. Oktober 2025

  • Historische Lingerie und Archiva- lien, Sammlung ‘Weiblichkeit in Form’ von Beata Sievi, 2025 © Charlotte Leonie Hammann
    «MODE SAMMELN. VON T-SHIRTS BIS HAUTE COUTURE»

    9. Oktober 2025

  • Bild: Niklaus Wenk (1913–2013)
«Alp Schafboden ab Tesel»
1996, Lackfarbe auf Pavatex, 60 × 44 cm, open art museum, Stiftung für schweizerische Naive Kunst und Art Brut, St.Gallen, Legat Erna und Curt Burgauer
    OPEN ART MUSEUM ST.GALLEN MIT SONDERSCHAU AN DER OLMA 2025

    9. Oktober 2025

  • OLMA Staatsarchiv SG
    ANGEBOT AUS DEM STAATSARCHIV ST.GALLEN: ONLINE IN DER OLMA-GESCHICHTE STÖBERN

    9. Oktober 2025

  • JAZZ'N'MORE - Ausgabe Nr.5/2025
    LÄSST SICH DAS ENDE VON «JAZZ’N’MORE» NOCH ABWENDEN?

    9. Oktober 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>