ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

9. September 2014

Ausgezeichneter Schauspielnachwuchs 2014

Das Migros-Kulturprozent hat dieses Jahr wiederum einen deutsch- und einen französisch-sprachigen Schauspiel-Wettbewerb durchgeführt: am 26. und 27. August im Théâtre du Crochetan in Monthey (VS) für die französischsprachigen, am 2. und 3. September im Kurtheater Baden (AG) für die deutschsprachigen Schauspielschülerinnen und -schüler. 13 Talente haben die zwei internationalen Jurys überzeugt. Sie erhalten Studienpreise in der Höhe von insgesamt 187'200 Franken (14'400 Franken pro Preisträger). Zudem kommen vier Nachwuchsschauspielerinnen in den Genuss eines Förderpreises. Damit unterstützt das Migros-Kulturprozent herausragende Talente individuell und umfassend beim Übergang von der Ausbildung auf die Bühne.

Bild: Förderpreisträgerin Gina Haller – Foto: Mirjam Elias. Copyright Migros-Kulturprozent

Einen Studienpreis Schauspiel 2014 des Migros-Kulturprozent von je 14’400 Franken erhalten:

• Marion Chabloz (*1990, Lausanne VD), Haute école de théâtre de Suisse romande, Lausanne

• Chantal Dubs (*1990, Köniz BE), Zürcher Hochschule der Künste, Zürich

• Flavius Hölzemann (*1992, Filderstadt D), Hochschule für Musik und Theater, Rostock

• Arnaud Huguenin-Dumittan (*1987, Bramois VS), Haute école de théâtre de Suisse romande, Lausanne

• Judith Goudal (*1992, Genf GE), Haute école de théâtre de Suisse romande, Lausanne

• Gina Haller (*1987, Mumpf AG), Hochschule der Künste Bern, Bern

• Adrien Mani (*1987, Lausanne VD), Haute école de théâtre de Suisse romande, Lausanne

• Deleila Piasko (*1991, Zürich ZH), Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch, Berlin

• Elisa Plüss (*1989, Zürich ZH), Universität Mozarteum Salzburg, Salzburg

• Robert Rozic (*1988, Spreitenbach AG), Zürcher Hochschule der Künste, Zürich

• Nadja Rui (*1991, Bern BE), Hochschule der Künste Bern, Bern

• Juliette Vernerey (*1992, La Chaux-de-Fonds NE), Institut national supérieur des arts du spectacle, Brüssel

• Gaia Vogel (*1992, Emmen LU), Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch, Berlin

Zusätzlich mit einem Förderpreis des Migros-Kulturprozent ausgezeichnet werden:

• Judith Goudal (*1992, Genf GE), Haute école de théâtre de Suisse romande, Lausanne

• Gina Haller (*1987, Mumpf AG), Hochschule der Künste Bern, Bern

• Elisa Plüss (*1989, Zürich ZH), Universität Mozarteum Salzburg, Salzburg

• Juliette Vernerey (*1992, La Chaux-de-Fonds NE), Institut national supérieur des arts du spectacle, Brüssel

Die Preise für die beste Partnerrolle in der Höhe von je 3’000 Franken gehen an:

• Daniel Jeanloz (*1989), Ecole de théâtre Les Teintureries, Lausanne

• Anne Sauvageot (*1992), Hochschule der Künste Bern, Bern

Die Jurys setzten sich zusammen aus:

Jury Westschweiz:

Anne Bisang, Direktorin Théâtre Arc en Scènes, La Chaux-de-Fonds; Céline Bolomey, Schauspielerin, Genf; Daniel Imboden, Projektleiter Theater, Direktion Kultur und Soziales, Migros-Genossenschafts-Bund; Lorenzo Malaguerra, Direktor Théâtre du Crochetan, Monthey; Claude Schmitz, Autor und Regisseur, Brüssel.

Jury Deutschschweiz:

Jan Bosse, Regisseur, unter anderem am Thalia Theater Hamburg und am Burgtheater Wien; Christoph Frick, Regisseur, unter anderem am Schauspiel Freiburg; Daniel Imboden, Projektleiter Theater, Direktion Kultur und Soziales, Migros-Genossenschafts-Bund; Andrea Schwieter, Chefdramaturgin Schauspielhaus Zürich.

mkp

Mehr / Kontakt:

Talentwettbewerbe: www.migros-kulturprozent.ch/talentwettbewerbe

Online-Talentplattform: www.migros-kulturprozent.ch/talente

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 9. September 2014
  • Theater, Kabarett, Literatur

Vorheriger Beitrag

«BONS BAISERS DU JAPON»

Nächster Beitrag

Filmzeitschriften interessieren Lernende mehr als Reisemagazine

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Jean Tinguely au MAHF, 1991 © MAHF / François Emmenegger
    «JEAN TINGUELY. EMETTEUR POÉTIQUE»

    23. November 2025

  • Louis Hellman, Late Corb, 2000. © Louis Hellman / RIBA Collection
    «ARCHISATIRE. UNA CONTROSTORIA DELL’ARCHITETTURA»

    23. November 2025

  • Stefano Graziani, Natura morta con pappagalli, Studio Mumbai, Mumbai, 2018
    «STEFANO GRAZIANI. REALITY SHOW»

    23. November 2025

  • Viviane Chassot - Foto: © SRF
    FÜR VIVIANE CHASSOT, AKKORDEONISTIN

    23. November 2025

  • «Mola» - Foto: © SRF / YangZoom Films Inc.
    «MOLA» – EINE TIBETISCHE GESCHICHTE VON LIEBE UND VERLUST

    23. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>