ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

22. Oktober 2013

Beat Sterchi und Bettina Wegenast sollen «weiterschreiben»

Auszeichnungen der Literaturkommission der Stadt Bern 2013

Bild: http://www.bettina-wegenast.net

Die Literaturkommission der Stadt Bern vergibt im Jahr 2013 zwei Stipendien unter dem Titel «Weiterschreiben» sowie zwei Spezialpreise.

Die Preisübergabe findet am Mittwoch, 13. November 2013, um 20 Uhr im Rathaus statt.

Ausgezeichnet werden die folgenden Literaturschaffenden:

  • Beat Sterchi: Stipendium «Weiterschreiben» von 15’000 Franken
  • Bettina Wegenast: Stipendium «Weiterschreiben» von 15’000 Franken
  • Daniel Puntas Bernet: Spezialpreis von 5’000 Franken
  • Thomas Strässle: Spezialpreis von 5’000 Franken

Stipendien «Weiterschreiben»

Beat Sterchi

Geboren 1949 in Bern, machte eine Lehre als Metzger. 1970 wanderte er nach Kanada aus, wo er verschiedene Tätigkeiten ausübte. Das anschliessende Studium der Anglistik an der University of British Columbia bei Vancouver schloss er mit dem Bachelor ab. 1975 ging er nach Honduras, wo er in der Hauptstadt Tegucigalpa bis 1977 als Englischlehrer arbeitete und erste Gedichte in englischer und deutscher Sprache veröffentlichte. Von 1977 bis 1982 studierte er an der McGill University in Montréal und arbeitete als Lehrer am dortigen Goethe-Institut. Bekannt wurde Sterchi 1983 mit seinem Roman «Blösch», für den er mehrfach ausgezeichnet wurde. Von 1984 bis 1994 lebte Beat Sterchi als freier Schriftsteller in einem spanischen Dorf in der Nähe von Valencia. Sein gegenwärtiger Wohnsitz ist Bern. Beat Sterchi wurde durch Stadt und Kanton Bern, Stiftungen u.a. Institutionen mit vielen Preisen ausgezeichnet. Er gehört auch zum Kollektiv «Bern ist überall».

Bettina Wegenast

Geboren 1963 in Bern. Nach der Ausbildung zur Lehrerin unterrichtete sie einige Jahre an einer Kleinklasse. Ab 1984 arbeitete sie als freie Journalistin für verschiedene Me­dien, sie schrieb vor allem über grafische Literatur. 1991 gründete Bettina Wegenast in Bern einen Comicladen. Seit 1998 arbeitet sie für verschiedene Medien und meint dazu: «Am liebsten arbeite ich als Autorin für ganz unterschiedliche Medien: Theater, Hörspiel, Kinderbuch, Comic, Game… und am liebsten verbinde ich alles miteinander, schreibe also ‚transmedial’». Bettina Wegenast hat für ihre literarische Arbeit verschie­dene Auszeichnungen erhalten. Bekannt wurde sie vor allem durch ihre Geschichte «Wolf sein», die als Theaterstück 2004 durch die Berner Gruppe Theater Club 111 auf­geführt wurde. Bettina Wegenast lebt in Bern.

Spezialpreise

Thomas Strässle

Geboren 1972, studierte Germanistik, Komparatistik, Philosophie und Musikwissen­schaft in Zürich, Cambridge und Paris; Promotion 1999, Habilitation 2008. Parallel dazu bildete er sich zum Flötisten aus, v.a. bei Aurèle Nicolet, Konzertdiplom 1999. Nach Jahren als Assistent an der Universität Zürich und als Stipendiat des Schweizerischen Nationalfonds ist er seit 2009 Privatdozent für Neuere deutsche und vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität Zürich, war von 2009 bis 2013 der erste SNF-Förderungsprofessor an der Berner Fachhochschule (Departement Hochschule der Künste Bern HKB) und leitet seit 2013 das transdisziplinäre Y Institut der HKB. Publikationen: «Salz. Eine Literaturgeschichte» (2009); «Gelassenheit. Über eine andere Haltung zur Welt» (2013).

Daniel Puntas Bernet

Geboren 1965, aufgewachsen in Belp, Chefredaktor des Magazins «Reportagen», hat nach Stationen als KV-Lehrling in Belp (Notariat), als Devisenhändler in Basel und New York, als Marketingleiter der Basler Swiss Indoors sowie – nach einer Ausbildung auf dem zweiten Bildungsweg in Spanischer und Deutscher Literatur – als stellvertretender Gymnasiallehrer (Gymnasium Lerbermatt) seine journalistische Laufbahn vor rund zehn Jahren begonnen, zuerst als freier Reporter, dann als Hintergrund- und Wirtschaftsredaktor bei der «NZZ am Sonntag». Seine Leidenschaft fürs Geschichtenerzählen und noch viel mehr fürs Erzähltbekommen von Geschichten hat im Oktober 2011 zur Gründung des Magazins «Reportagen» geführt.

Präsidialdirektion Stadt Bern

Quelle:

http://www.bern.ch/mediencenter/aktuell_ptk_sta/auszeichnungen-der-literaturkommission-der-stadt-bern-2013

 

 

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 22. Oktober 2013
  • Theater, Kabarett, Literatur

Vorheriger Beitrag

UKW-Radiokonzession für Radio Argovia

Nächster Beitrag

Preise für Schweizer Filme in Chemnitz und Chicago

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Petra Volpe HELDIN
    ZÜRCHER FILMPREIS 2025: «AIR HORSE ONE» IST BESTER KURZFILM, «VRACHT» BESTER DOKUMENTARFILM UND «HELDIN» BESTER SPIELFILM

    8. Oktober 2025

  • © Sibilla Caflisch
    «SIBILLA CAFLISCH. DAL LUNGHIN AL REIN»

    7. Oktober 2025

  • TaDA Open Doors in Arbon Foto: © Andri Vöhringer
    «TADA: TOGETHER – FÜNF JAHRE TEXTILE AND DESIGN ALLIANCE»

    7. Oktober 2025

  • Bild: Super Superior Civilizations, © Guerreiro do Divino Amor, Rio de Janeiro, Venezia 2024 - Foto: Samuele Cherubini, https://recherche.sik-isea.ch/de/everything/in/collections.biennale/work/tiles?0.0.type=actor&0.0.@id=sik:person-16357907&0.type=actor&ui.featured=cms:news_c9e12559-006d-4c75-a628-9ea021018cd1
    PRO HELVETIA ÜBERGIBT SIK-ISEA DOKUMENTATIONS-MATERIAL ZUR BIENNALE VON VENEDIG

    7. Oktober 2025

  • Ausstellungsansicht Emma Jung im Cabaret Voltaire, 2025 - Foto: © Cedric Mussano
    «EMMA JUNG & REBECCA ACKROYD. TAGE UND NÄCHTE»

    7. Oktober 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>