ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

27. November 2013

Der deutsche Schriftsteller Rudolf Lorenzen ist gestorben

Der am 5. Februar 1922 in Lübeck geborene Journalist und Schriftsteller Rudolf Lorenzen (Bild) ist am heutigen Mittwoch in Berlin gestorben.

Rudolf Lorenzen in den 1950er-Jahren – Foto: Archiv Lorenzen, http://www.pnn.de/kultur/618868/

Einladungen zur Gruppe 47 hat er abgelehnt: Rudolf Lorenzen war ein Einzelgänger deutschsprachiger Literatur. Seine Romane wurden ebenso oft wiederentdeckt wie wieder vergessen. Im Alter von 91 Jahren ist Lorenzen nun gestorben.

http://www.spiegel.de/kultur/literatur/schriftsteller-rudolf-lorenzen-gestorben-a-935976.html

Es war die Berliner Autorin Annemarie Weber, die sein Talent erkannte und ihn ermunterte, sich an einem Erzählwettbewerb der «Süddeutschen Zeitung» zu beteiligen. Er schrieb die Geschichte seiner Lehrzeit auf und gewann den ersten Preis. Das war 1957. Zu diesem Zeitpunkt war er bereits mit seiner Muse verheiratet und nach Berlin übergesiedelt, um fortan die Existenz eines freien Schriftstellers und Publizisten zu führen.

http://www.nzz.ch/aktuell/feuilleton/uebersicht/zum-tod-des-schriftstellers-rudolf-lorenzen-1.18193409

Die Gesellschaft musste reif für ihn werden: Der Berliner Schriftsteller Rudolf Lorenzen erlebte erst zu seinem 80. Geburtstag die Anerkennung, die ihm gebührte.

http://www.berliner-zeitung.de/literatur/zum-tode-von-rudolf-lorenzen-die-erstbesteigung-schoenebergs,10809200,25446336.html

Lorenzen hatte unzählige Feuilletons in nahezu allen deutschsprachigen Zeitungen und Zeitschriften veröffentlicht und zahlreiche Arbeiten für Hörfunk und Fernsehen geliefert.

http://www.3sat.de/page/?source=/kulturzeit/news/173647/index.html

Mehr:

http://de.wikipedia.org/wiki/Rudolf_Lorenzen

 

 

 

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 27. November 2013
  • Theater, Kabarett, Literatur

Vorheriger Beitrag

EPICA: Neun Medaillen für die Schweiz

Nächster Beitrag

Der US-amerikanische Fotograf Saul Leiter ist gestorben

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Winterthur Dezemberausstellung 2024
    WINTERTHUR: «DEZEMBERAUSSTELLUNG: ÜBERBLICK 2025»

    20. November 2025

  • Fotos: Eichhörnchen © https://stadt.winterthur.ch/naturmuseum
    NACH TOURNÉE DURCH SCHWEIZER MUSEEN ZURÜCK: EICHHÖRNCHEN IM NATURMUSEUM WINTERTHUR


    20. November 2025

  • Lochstäbe mit Ritzzeichnungen, Thayngen-Kesslerloch Als 1874 bei den ersten Ausgrabungen in der Kesslerlochhöhle bei Thayngen auch kleine Kunstobjekte entdeckt wurden, galt dies als Sensation. Weltweit bekannt wurde insbesondere die Ritzzeichnung des sogenannten «Weidenden Rentiers» (auf dem Lochstab im Vordergrund). Die naturgetreue Darstellung zeigt eindrücklich, wie aufmerksam die Menschen ihre Umgebung beobachteten.
    «EISZEIT – LEBEN VOR 17’000 JAHREN»

    20. November 2025

  • Andrin Winteler, Megaball, 2025, Video, Courtesy the artist, Foto: Andrin Winteler
    «ANDRIN WINTELER. FLOATING POINT»

    20. November 2025

  • «Stinkefinger» - Foto: Gabrie - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Middle_finger2.jpg?uselang=de
    NEUE STUDIE ZEIGT: «SECHS VON ZEHN MEDIENSCHAFFENDEN ERLEBEN HASSREDE»

    20. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>