ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

30. Mai 2018

DER KANTON BERN VERGIBT 2018 SIEBEN LITERARISCHE AUSZEICHNUNGEN UND VIER SCHREIBSTIPENDIEN

Das Amt für Kultur des Kantons Bern und die kantonale deutschsprachige Literaturkommission verleihen 2018 sechs Literaturpreise für herausragende Arbeiten. Ausgezeichnet werden Gornaya, Bettina Gugger, Lukas Hartmann, Barbara Lutz, Beat Sterchi und Raphael Urweider. Eine Auszeichnung für die Herausgabe des Werks von «Walter Vogt: hani xeit» geht an Fredi Lerch. Je ein Berner Schreibstipendium erhalten Gornaya, Sandra Künzi, Wilfried Meichtry und Levin Westermann. Die öffentliche Preisverleihung findet am 26. Juni 2018 in der Dampfzentrale in Bern statt.

Foto: https://www.facebook.com/ktbern/photos

Im Jahr 2017/18 hat die deutschsprachige Literaturkommission des Kantons Bern rund 90 Werke evaluiert: Buchpublikationen aller Gattungen, öffentlich aufgeführte Theaterstücke, Hörbücher und Hörspiele sowie Spoken-Word-Texte und Audio-CDs.

Auf Empfehlung der Kommission vergibt der Kanton Bern 2018 sechs Literaturpreise, dotiert mit je 10ʼ000 Franken, und eine Auszeichnung für eine editorische Leistung in der Höhe von 5ʼ000 Franken.

Die Preisträgerinnen und Preisträger werden an der öffentlichen Preisverleihung mit anschliessendem Apéro am Dienstag, 26. Juni 2018, 19.30 Uhr, in der Dampfzentrale Bern gefeiert und sie stellen die ausgezeichneten Werke in Kurzauftritten vor.

Geehrt werden an dem Anlass zudem die Empfängerinnen und Empfänger der Berner Schreibstipendien 2018: Je ein Stipendium in der Höhe von 10’000 Franken erhalten Gornaya, Sandra Künzi, Wilfried Meichtry und Levin Westermann für ihre aktuellen Projekte. Zudem finanziert der Kanton wo gewünscht eine professionelle Begleitung des Schreibprozesses im Sinne eines Mentorats oder Coachings (mit je 2’000 bzw. 3’000 Franken).

Die nächste Ausschreibung der Berner Schreibstipendien 2019 erfolgt Mitte August 2018.

Die ausgezeichneten Autorinnen und Autoren und ihre Werke

In dem in Bern uraufgeführten Stück «Island. Als Freunde sind wir erbarmungslos» (Hartmann und Stauffacher) erkundet Gornaya das Spannungsfeld zwischen Krieg und Frieden, Gewalt und Diplomatie mit dramaturgischer Finesse, scharfem Humor und viel Sinn für die Wirkungsweisen der Bühne.

Bettina Gugger entwirft in «Ministerium der Liebe» (boox-verlag) ein kunstvolles (Beziehungs-)Geflecht zwischen so unterschiedlichen Figuren wie der Museumsmitarbeiterin Lara oder dem Zauberer Lucas. Die 14 «Short Cuts» bestechen durch ihren Witz und den Hang zum Surrealen. Sie führen die Figuren von Bukarest nach Biel, vom Kunstmuseum zum Campingplatz – und lassen alle Wege auf überraschende Weise kreuzen.

Barbara Lutz erzählt im Roman «Keinen Seufzer wert» (Limmat) eindringlich, wie ein arbeitsloser Schuhmacher mit Frau und Kindern bei einem entfernten Verwandten unterkommt. Die schwer erträgliche Sprachlosigkeit, Armut und Engherzigkeit führen schlussendlich zu einem historisch belegten Verbrechen, das 1861 zur letzten Hinrichtung im Emmental führte. Die fein gezeichneten Charakterzüge und die Spannung der Handlung sind die Stärken dieses Romans.

Im Roman «Ein Bild von Lydia» (Diogenes) erzählt Lukas Hartmann einfühlsam die Geschichte von Lydia Welti-Escher aus der Sicht des «Dienstmädchens» Luise, die ihrer Herrin bis zu deren Tod die Treue hält. Gekonnt verbindet er Fakten und Fiktion und schafft zwei Porträts von sehr unterschiedlichen Frauen, die eng miteinander verbunden waren.

In «Aber gibt es keins» stellt Beat Sterchi (Der gesunde Menschenversand) als Chronist der Alltagssprache seinen Gedichten eine visuelle Poesie gegenüber, die konkreter nicht sein könnte. Dabei offenbart er das parodistische und philosophische Potenzial der Wiederholung.

Raphael Urweiders Gedichtband «Wildern» (Hanser) zeigt den Lyriker auf der Höhe seines Schaffens. Die Zyklen und Langgedichte bestechen durch das poetische Zusammenspiel von sprachlichem Bilderreichtum, hohem Reflexionsniveau und kunstfertiger Komposition.

Der Publizist Fredi Lerch versammelt in «Walter Vogt: hani xeit» (Der gesunde Menschenversand) eine abwechslungsreiche Auswahl von Vogts Mundarttexten. Die zeitkritischen Radiokolumnen von 1970 und die sprachverspielte Lyrik beinhalten frappante Aktualität. Der 1988 verstorbene Berner Schriftsteller war u.a. mit dem Kollegen Kurt Marti Teil der Schweizer modern-mundart-Bewegung. Lerch lädt zur anregenden Wiederentdeckung des fast in Vergessenheit geratenen Wegbereiters der Spoken-Word-Szene ein.

mgt

«Literatour 2018»

Auch in diesem Jahr gehen die Preisträgerinnen und Preisträger auf Lesereise mit Halt in den verschiedenen Regionen des Kantons Bern:

  • So, 4.11.2018, 11:00 Uhr, Langnau, Kellertheater
  • Di, 6.11.2018, 19:00 Uhr, Biel/Bienne, Stadtbibliothek
  • Do, 8.11.2018, 20.00 Uhr, Schwarzenburg, Schloss
  • Di, 13.11.2018, 19:30 Uhr, Langenthal, Regionalbibliothek
  • Do, 15.11.2018, 19.30 Uhr, Ins, Bibliothek
  • So, 18.11.2018, 11:00 Uhr,Spiez, Bibliothek

—

Kontakt:

http://www.erz.be.ch/erz/de/index/kultur/kulturfoerderung.html

 

 

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 30. Mai 2018
  • Theater, Kabarett, Literatur

Vorheriger Beitrag

DER KULTURPREIS 2018 DES STAATES FREIBURG GEHT AN DEN TONVEREIN BAD BONN DÜDINGEN

Nächster Beitrag

INLÄNDERVORRANG AUCH AUF BÜHNE UND LEINWAND

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Objekte aus der Wunderkammer der Stiftsbibliothek St.Gallen
    «WUNDERKAMMER STIFTSBIBLIOTHEK – SCHÖNES UND KURIOSES GESTERN UND HEUTE»

    28. November 2025

  • Schweizerischer Musikverband SMV
    SCHWEIZERISCHER MUSIKERVERBAND (SMV) MACHT UNFAIRE ANSTELLUNGEN IN SCHWEIZER ORCHESTERN TRANSPARENT

    27. November 2025

  • Foto: André Caradonna © KreativAgent Caradonna
    «FLOWSTATE – BREAK(ING) THE LIMITS» VON ANDRÉ CARADONNA GEWINNT PR-BILD-AWARD SCHWEIZ 2025

    27. November 2025

  • «OLGA BALEMA. THE BIZARRE SPACE OF COMPLEX NUMBERS»

    27. November 2025

  • Guadalupe Nettel, 2018 - Photo: Mely Avila - Licence: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.en - https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Guadalupe_Nettel_5.jpg
    MONTRICHER: LE PRIX JAN MICHALSKI DE LITTÉRATURE 2025 EST DÉCERNÉ À GUADALUPE NETTEL POUR SON OUVRAGE «LA HIJA UNICA»

    27. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>