ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

19. Februar 2015

Der Schweizer Grand Prix Literatur geht an Adolf Muschg

Adolf Muschg (Bild) wurde heute Donnerstag mit dem Schweizer Grand Prix Literatur für sein Gesamtwerk geehrt. Bundesrat Alain Berset überreichte dem Schriftsteller die Auszeichnung an der Verleihung der Schweizer Literaturpreise in der Schweizer Nationalbibliothek. Die Jury hob den Humanismus und das Engagement hervor, die sein Schaffen prägen. Der Preis ist mit 40'000 Franken dotiert.

Foto: © Sébastien Agnetti

Das Bundesamt für Kultur (BAK) vergab zum dritten Mal die Schweizer Literaturpreise. Damit soll die Schweizer Literatur im In- und Ausland besser bekannt gemacht werden. 

Auf Empfehlung der von Dominik Müller präsidierten Eidgenössischen Jury für Literatur hat das Bundesamt für Kultur folgenden Preisträger für den Grand Prix Literatur 2015 ernannt: Adolf Muschg. «Der Schriftsteller mit dem unermüdlich kritischen Geist kann auf ein vielfältiges Gesamtwerk zurückblicken, das aus Romanen und Essays zu Literatur, Europa, Japan, Gottfried Keller oder Goethe besteht.», schreibt das BAK.

Adolf Muschg (*1934) studierte Germanistik, Anglistik und Philosophie in Zürich und Cambridge und schrieb seine Doktorarbeit über Ernst Barlach. Zwischen 1959 und 1962 unterrichtete er an einem Zürcher Gymnasium. Danach arbeitete er als Lektor und Professor an verschiedenen Hochschulen, namentlich in Deutschland (Universität Göttingen), Japan und den Vereinigten Staaten. Von 1970 bis 1999 war er als Professor für deutsche Sprache und Literatur an der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Zürich tätig. Seit 1976 ist er Mitglied der Akademie der Künste Berlin und präsidierte diese zwischen 2003 und 2005. Er ist ebenfalls Mitglied der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz sowie der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung in Darmstadt. Adolf Muschg lebt in Männedorf bei Zürich. 

Die Schweizer Literaturpreise 2015 wurden an Dorothee Elmiger, Eleonore Frey, Hanna Johansen, Guy Krneta, Frédéric Pajak, Claudia Quadri und Noëlle Revaz für ihre zwischen Oktober 2013 und Oktober 2014 erschienenen Werke verliehen. Der Spezialpreis Vermittlung ging an «Roman des Romands».  

bak

Auf dieser Webseite bereits erschienen:

https://www.ch-cultura.ch/theater-kabarett-literatur/das-bundesamt-fuer-kultur-bak-vergibt-die-schweizer-literaturpreise-1422913313

Kontakt:

http://www.bak.admin.ch

http://www.literaturpreise.ch/de/

http://www.literaturpreise.ch/de/gpl-2015/adolf-muschg/

http://adolfmuschg.com/

—

Noch bessere Fragen stellen. Adolf Muschgs Art des Patriotismus

Rede von Bundesrat Alain Berset anlässlich der Verleihung der Schweizer Literaturpreise 2015 – Es gilt das gesprochene Wort.

https://www.news.admin.ch/message/index.html?lang=de&msg-id=56290

—

Medienstimmen:

Der Schweizer Grand Prix Literatur erinnert an eine Überraschungsparty, bei der man vergessen hat, die zu überraschende Person einzuladen.

http://www.nzz.ch/…/komme…/maximale-geheimhaltung-1.18486191

Adolf Muschg – ein grosser Geist erhält den Grand Prix Literatur

http://www.srf.ch/kultur/literatur/adolf-muschg-ein-grosser-geist-erhaelt-den-grand-prix-literatur

Bundesrat Alain Berset lobte Muschgs kritische Haltung gegenüber der Schweiz – und sich selbst.

http://www.nzz.ch/aktuell/startseite/adolf-muschg-erhaelt-schweizer-grand-prix-literatur-1.18487036

Bundesrat Alain Berset hat Adolf Muschg den Grand Prix Literatur überreicht. Er lobte den Autor für seine «intime Halbdistanz» zur Schweiz.

http://www.derbund.ch/kultur/buecher/Adolf-Muschg-erhaelt-wichtigsten-Schweizer-Literaturpreis/story/21407202

L’écrivain zurichois Adolf Muschg a remporté jeudi 19 février le Grand Prix suisse de littérature 2015 pour son humanisme et son engagement. Remise à la Bibliothèque nationale par le ministre de la culture Alain Berset, cette distinction dotée de 40’000 francs est la plus prestigieuse de Suisse.

http://www.lematin.ch/culture/livres/Le-Grand-Prix-suisse-2015-honore-Adolf-Muschg/story/30790357

 

 

 

 

 

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 19. Februar 2015
  • Theater, Kabarett, Literatur

Vorheriger Beitrag

«Swiss Postcard» – Eine neue App präsentiert Ansichtskarten der Kantonsbibliotheken und der Nationalbibliothek

Nächster Beitrag

zum Hörbuch «Basler Schnitzelbängg: s Bescht us 70 Joor»

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • NÜNICHLINGLER,Ziefen,Basel-Landschaft,2024©️Charles Fréger
    «CHARLES FRÉGER. CHARIVARI»

    30. Oktober 2025

  • Staatswald Urnäsch (AR) Foto: ©Florian Bachmann
    «FLORIAN BACHMANN. LIEUX DE MÉMOIRE»

    30. Oktober 2025

  • Henri Matisse, Illustration aus Anlass von «Poésie de mots inconnus», 1943Linolschnitt auf Papier, 30,4 × 23,4 cmKunsthaus Zürich, 1980
    «DRUCK GEMACHT! MEISTERWERKE AUF PAPIER VON ALBRECHT DÜRER BIS DIETER ROTH»

    30. Oktober 2025

  • https://www.disdalitteratura.ch/
    ILS 34 DIS DA LITTERATURA: «PERFROMANZA»

    30. Oktober 2025

  • Foto: © https://www.medienpreis.ch/
    1’000 MEDIENSCHAFFENDE HABEN SICH 2025 UM DEN «MEDIENPREIS FÜR QUALITÄTSJOURNALISMUS» BEWORBEN

    30. Oktober 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>