ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

23. Mai 2014

Der Schweizer Peter von Matt erhält den Goethepreis 2014 der Stadt Frankfurt

Das Kuratorium zur Vergabe des Goethepreises der Stadt Frankfurt hat sich in seiner Sitzung vom Donnerstag, 22. Mai 2014, einmütig für den Literaturwissenschaftler Peter von Matt (Bild) entschieden. Es will damit «einen grossen Kenner und geistreichen Interpreten der europäischen Literatur küren, der mit seinen Büchern über literarische Topoi ein breites Publikum erreicht».

Foto: Gelehrter11, 2008 – CC-Lizenz: Attribution-Share Alike 3.0 Unported – Zur Originaldatei: http://commons.wikimedia.org

Oberbürgermeister Peter Feldmann begründete als Vorsitzender des Kuratoriums: «Mit Peter von Matt wird ein bedeutender Literaturwissenschaftler ausgezeichnet, der ein profundes Wissen mit einem dezidierten Urteil verbindet. Er zählt zu den meist geschätzten Germanisten seiner Generation.»

Auch Kulturdezernent Felix Semmelroth freute sich über die Wahl: «Peter von Matt zeichnet sich als brillanter Stilist und grosser Entdecker aus. Er hebt die Interpretationskunst aus den Sekundärtätigkeiten in eine originäre Leistung von ästhetischer Bedeutung.»

Peter von Matt, geboren 1937 im Kanton Nidwalden, gilt als hervorragender Essayist und Kommentator literatur- und kulturpolitischer Themen. Er wurde 1965 nach dem Studium der Germanistik, Anglistik und Kunstgeschichte in Zürich und Nottingham von Emil Staiger mit einer Arbeit über Franz Grillparzer promoviert. Sechs Jahre später erschien die Habilitation zum Werk E.T.A. Hoffmanns, die den jungen Forscher 1976 auf eine Professur an der Universität Zürich beförderte. Diese hatte von Matt bis 2002 inne.

Es gehört zu Peter von Matts Talenten, anhand von unerwarteten, aber unmittelbar einleuchtenden Themen Tiefenbohrungen in die deutsche Literaturgeschichte zu unternehmen. Solche kreativen Entdeckungsreisen werden bereits durch einige Titel deutlich: «…fertig ist das Angesicht. Zur Literaturgeschichte des menschlichen Gesichts» (1983), «Liebesverrat. Die Treulosen in der Literatur» (1989), «Verkommene Söhne, missratene Töchter. Familiendesaster in der Literatur» (1995), «Die verdächtige Pracht. Über Dichter und Gedichte» (1998) und «Die Intrige. Theorie und Praxis der Hinterlist» (2006).

Der Goethepreis wird alle drei Jahre am Geburtstag Goethes, dem 28. August, in der Paulskirche an eine Persönlichkeit verliehen, «die durch ihr Schaffen bereits zur Geltung gelangt und deren schöpferisches Wirken einer dem Andenken Goethes gewidmeten Ehrung würdig ist». Er ist mit 50’000 Euro dotiert.

Das Kuratorium setzt sich in diesem Jahr neben den ständigen Mitgliedern (dem Oberbürgermeister der Stadt Frankfurt, dem Stadtverordnetenvorsteher, dem Kulturdezernenten, dem Hessischen Minister für Wissenschaft und Kunst, dem Präsidenten der Goethe-Universität und der Direktorin des Freien Deutschen Hochstiftes) aus den Fachjuroren Olga Martynova, Michael Krüger und Hans Ulrich Treichel zusammen.

Die letzten Preisträger waren 2002 Marcel Reich-Ranicki, 2005 Amos Oz, 2008 Pina Bausch und 2011 Adonis. Frühere Preisträger waren unter anderem Sigmund Freud (1930), Hermann Hesse (1946) und Thomas Mann (1949). Erster Goethepreisträger war im Jahr 1927 Stefan George.

pia

Kontakt:

http://www.frankfurt.de/sixcms/detail.php?id=8649&_ffmpar[_id_inhalt]=21489

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 23. Mai 2014
  • Theater, Kabarett, Literatur

Vorheriger Beitrag

Berlin: Schweizer Theatertreffen-Jurorin Daniele Muscionico trat nach Plagiatsvorwürfen zurück

Nächster Beitrag

Festival VIDEOEX 2014 in Zürich

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • NÜNICHLINGLER,Ziefen,Basel-Landschaft,2024©️Charles Fréger
    «CHARLES FRÉGER. CHARIVARI»

    30. Oktober 2025

  • Staatswald Urnäsch (AR) Foto: ©Florian Bachmann
    «FLORIAN BACHMANN. LIEUX DE MÉMOIRE»

    30. Oktober 2025

  • Henri Matisse, Illustration aus Anlass von «Poésie de mots inconnus», 1943Linolschnitt auf Papier, 30,4 × 23,4 cmKunsthaus Zürich, 1980
    «DRUCK GEMACHT! MEISTERWERKE AUF PAPIER VON ALBRECHT DÜRER BIS DIETER ROTH»

    30. Oktober 2025

  • https://www.disdalitteratura.ch/
    ILS 34 DIS DA LITTERATURA: «PERFROMANZA»

    30. Oktober 2025

  • Foto: © https://www.medienpreis.ch/
    1’000 MEDIENSCHAFFENDE HABEN SICH 2025 UM DEN «MEDIENPREIS FÜR QUALITÄTSJOURNALISMUS» BEWORBEN

    30. Oktober 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>