ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

10. März 2023

DER SCHWEIZER SCHRIFTSTELLER FRANZ BÖNI IST GESTORBEN

Der am 17. Juni 1952 in Winterthur geborene Schweizer Schriftsteller Franz Böni (Bild) ist am 6. März 2023 gestorben. Er hat 30 Bücher geschrieben, sie wurden in insgesamt sechs Sprachen übersetzt und z.T. verfilmt. Den Durchbruch schaffte Böni 1979 mit seinem Erzählungsband «Ein Wanderer im Alpenregen», erschienen im Suhrkamp Verlag; seither war er freier Schriftsteller. Es folgten zehn weitere Bücher bei Suhrkamp. Nach längeren Aufenthalten in Wien, Spanien, der Toskana, in Westberlin, Israel, Rom und New York lebte Böni ab 1989 in Zürich. Sein Nachlass liegt im Schweizerischen Literaturarchiv in Bern bzw. im Deutschen Literaturarchiv Marbach. (*) 1989 erhielt Franz Böni den Gesamtwerkspreis der Schweizerischen Schillerstiftung, im Jahr 1997 den Buchpreis der Stadt Zürich und 2002 den Buchpreis des Kantons Zürich.

Bild: Franz Böni – Foto: Archiv wnw

Er war das unerfüllte Versprechen der Schweizer Literatur

Die siebziger Jahre waren die grosse Aufbruchzeit der Schweizer Literatur. Plötzlich waren da neue Gesichter zu sehen und neue Töne zu hören. Als habe es vielen auf einmal die Zunge gelöst. Zu jener illustren Schar junger Schweizer Autorinnen und Autoren gehörte auch Franz Böni, der 1979 mit 27 Jahren sein erstes Buch und gleich bei Suhrkamp veröffentlichte. Der Erzählband stand unter dem Titel «Ein Wanderer im Alpenregen». Das klang nach Vertrautem. Was das Buch indessen bot, war neu in mancher Hinsicht – bis hin zu einer geradezu ostentativen, aufreizenden Kunstlosigkeit, ja Unfertigkeit.

Roman Bucheli

https://www.nzz.ch/feuilleton/franz-boeni-der-schriftsteller-ist-mit-70-jahren-gestorben-ld.1729865?reduced=true

Zu Lebzeiten verschwunden

Über das Leben des Schweizer Autors Franz Böni ist fast nichts bekannt – nicht einmal, ob er in diesem Juni seinen 70. Geburtstag feierte. Sein Werk verbindet Modernität und Anachronismus, Weltläufigkeit und Ortsgebundenheit.

Magnus Klaue

1.9.2022

https://schweizermonat.ch/zu-lebzeiten-verschwunden/ 

Der «Lebenskampf des Schriftstellers»

Wie aus dem Nichts tauchte Böni auf und schlug einen Ton an, der bis heute einzigartig ist in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Die Poesie seiner erzählenden Prosa entfaltet sich lakonisch und verfügt über einen tiefen dunklen Unterton. In den Niederungen der Gesellschaft ziehen aussichtslose Gestalten durch frostige Schauplätze, die unwirklich und zugleich ganz real erscheinen. Zwischen trostlosen Städten, verlorenen Dörfern und voralpinen Landschaften voll Düsternis entfaltet Böni eine unverkennbar schweizerische Topographie, die bei aller Melancholie auch eine utopisch-politische Dimension hat. Die Figuren sind abhängige werktätige Wesen, die unter rigiden und brutalen Bedingungen in vollendeter Entfremdung dahinleben. Wenn sie träumen, dann von lichten Sehnsuchtsorten jenseits der Berge oder in einem entrückten Amerika.

Reto Sorg

«Literarischer Monat»

1.12.2012

https://literarischermonat.ch/der-lebenskampf-des-schriftstellers/#

Video:

Ein Wanderer im Alpenregen. Franz Böni, Schweizer Schriftsteller

Dokumentarfilm von Henning Burke. Franz Böni als Leser aus seinen Büchern, Franz Böni im Gespräch, Egon Ammann und [?] über Böni und seine Bücher. Hessischer Rundfunk.

https://www.helveticarchives.ch/detail.aspx?ID=571518 

Mehr:

https://www.helveticarchives.ch/detail.aspx?ID=165027

https://nb-helveticat.primo.exlibrisgroup.com/discovery/search?query=any,contains,«Franz Böni»&tab=LibraryCatalog&vid=41SNL_51_INST:helveticat&lang=de&offset=0

https://portal.dnb.de/opac.htm?method=simpleSearch&query=122193423

https://lexikon.a-d-s.ch/Person/18405

https://www.viceversaliteratur.ch/author/1088

http://www.editionhartmann.ch/autoren/boeni.htm

https://fredi-lerch.ch/einzelseite/franz-boeni-realist-152 

https://literarischermonat.ch/der-lebenskampf-des-schriftstellers/#

https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/L4FH3F7BQBOGEEPEK2TBWOSQP7DFSW5I

https://www.nachschlage.net/search/klg/Franz+Böni/60.html

https://www.perlentaucher.de/autor/franz-boeni.html 

http://worldcat.org/identities/lccn-n80022448/

(*) https://de.wikipedia.org/wiki/Franz_Böni 

#FranzBöni #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 10. März 2023
  • Theater, Kabarett, Literatur

Vorheriger Beitrag

«WILL EISNER. GRAPHIC NOVEL GODFATHER»

Nächster Beitrag

CORNELIA MECHLER HEISST DIE NEUE GESCHÄFTSFÜHRERIN DES VERBANDS AUTORINNEN UND AUTOREN DER SCHWEIZ (A*DS)

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Walter Thurnherr, ehemaliger Bundeskanzler - Foto: © Schweizerische Bundeskanzlei / Matthieu Gafsou
    SCHWEIZERISCHES NATIONALMUSEUM: WALTER THURNHERR WURDE ZUM PRÄSIDENTEN DES MUSEUMSRATES GEWÄHLT

    29. Oktober 2025

  • Kartenspiel «Parcours P» für partizipative Projekte im Kulturbereich. © KVS, Jane Schindler - Design © Stillhart Schindler
    DER VEREIN KULTURVERMITTLUNG SCHWEIZ LANCIERT DAS SPIEL «PARCOURS P»

    28. Oktober 2025

  • https://2025.giff.ch/
    GIFF GENÈVE 2025: SCHWEIZER XR-FORMATE, SERIEN UND FILME

    28. Oktober 2025

  • Edna Politi - Foto: © Matthieu Croizier
    «RENCONTRE» SOLOTHURNER FILMTAGE 2026: EDNA POLITI IST EHRENGAST

    28. Oktober 2025

  • Taskforce Culture
    «JA ZU DEN BILATERALEN III, ABER MIT CREATIVE EUROPE»


    28. Oktober 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>