ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

3. Juni 2023

DIE DEUTSCHE THEATER- UND FILMSCHAUSPIELERIN MARGIT CARSTENSEN IST GESTORBEN

Die am 29. Februar 1940 in Kiel geborene Theater- und Filmschauspielerin Margit Carstensen (Bild) ist am 1. Juni 2023 in Heide (Schleswig-Holstein)gestorben. Grosse Bekanntheit erlangte sie unter anderem durch ihre Rollen in den Produktionen von Rainer Werner Fassbinder. Sie spielte Hauptrollen in den Filmen «Die bitteren Tränen der Petra von Kant» (1972), «Martha» (1974, mit u. a. Karlheinz Böhm), «Angst vor der Angst» (1975), «Mutter Küsters’ Fahrt zum Himmel» (1975), «Satansbraten» (1976), «Chinesisches Roulette» (1976) und «Die dritte Generation» (1979). Auch für einzelne Episoden der Fassbinder-Serien «Acht Stunden sind kein Tag» (1972) und «Berlin Alexanderplatz» (1980) stand sie vor der Kamera. Carstensen arbeitete auch jahrelang mit Christoph Schlingensief zusammen. Margit Carstensen wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, unter anderem mit dem Filmband in Gold für ihre darstellerische Leistung in «Die bitteren Tränen der Petra von Kant» (1973) und dem Bayerischen Filmpreis (2002). Schon 1973 wurde sie von der deutschen Filmkritik zur besten Schauspielerin des Jahres gewählt. Den Götz-George-Preis für ihr Lebenswerk erhielt sie 2019. (*)

Bild: Filmplakat von «Martha» (1973/74) – Quelle: DIF / © Fassbinder Foundation

Fassbinders Film «Martha» hat Margit Carstensen 1974 berühmt gemacht. Sie spielt darin die gedemütigte Ehefrau eines herrschsüchtigen Tyrannen, dargestellt von Karl-Heinz Böhm. Rätselhafte Frauen, gefangen in Machtspielen, mit großen Emotionen – Rollen, die sie vor allem auch für Rainer Werner Fassbinder immer wieder übernahm.

Geboren wurde Carstensen am 29. Februar 1940 in Kiel, dort wuchs sie auch auf. Schauspiel lernte sie an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg, wo sich ihr eine Welt erschlossen habe und sie sich selbst aufschließen musste, wie sie es einmal formulierte.

Severine Naeve

https://www.ndr.de/kultur/buehne/Schauspielerin-Margit-Carstensen-mit-83-Jahren-gestorben,carstensen740.html

Margit Carstensen ist tot

Rainer Werner Fassbinder drehte immer wieder mit charismatischen Frauen in Hauptrollen. Eine von ihnen war Margit Carstensen, die später auch mit Schlingensief und Haußmann arbeitete.

feb/AFP/dpa

https://www.spiegel.de/kultur/kino/margit-carstensen-ist-tot-fassbinder-schauspielerin-mit-83-jahren-gestorben-a-01d25b25-880b-4fe8-b37a-1052879f51ce

Eine Ikone aus der Familie Fassbinder

Margit Carstensen war neben Hanna Schygulla die große Diva in den Filmen Rainer Werner Fassbinders. Wie alle in dessen Umgebung musste sie sich irgendwann von ihm befreien, um zu überleben.

Hanns-Georg Rodek

https://www.welt.de/kultur/kino/article245662244/Nachruf-auf-Margit-Carstensen-Eine-Ikone-aus-der-Familie-Fassbinder-ist-gestorben.html

Der unterschätzte Star der «Fassbinder Factory»

Der größte deutsche Regisseur lebte seine sadomasochistischen Fantasien oft an Margit Carstensen aus. Aber sie fand in dieser Beziehung eine persönliche Freiheit.

Andreas Busche

https://www.tagesspiegel.de/kultur/zum-tod-von-margit-carstensen-der-unterschatzte-star-der-fassbinder-factory-9918206.html

Sie hat innerlich geglüht

Bekannt wurde Carstensen durch ihre Hauptrolle in dem Fassbinder-Film «Die bitteren Tränen der Petra von Kant» (1972), für die sie das Filmband in Gold erhielt. Eindrucksvoll war auch ihre Verkörperung der gedemütigten Ehefrau in «Martha» (1974) an der Seite von Karlheinz Böhm als krankhaft herrschsüchtigem Mann. Auch in anderen Filmen spielte Carstensen oft masochistische Frauen, die in Machtspiele und Hysterie gefangen waren.

cls/dpa

https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/kino/margit-carstensen-gestorben-sie-hat-innerlich-geglueht-18938419.html

Die Experimental-Diva

Margit Carstensen war eine der großen, prägenden Fassbinder-Schauspielerinnen. Und zwar die mit der aristokratischsten, ladyhaftesten Ausstrahlung und mit dem sibyllinischsten Lächeln. Sie hatte etwas Salondamenhaftes, eine zittrige Nervosität. Wer sie kennt, hat sie sofort als Modeschöpferin Petra von Kant vor Augen: die elegante, erfolgsverwöhnte, arrogant und unnahbar sich gebende, letztlich aber todeinsame Protagonistin aus dem Filmdrama «Die bitteren Tränen der Petra von Kant» (1972). Die verliebt sich in das junge, berechnende Model Karin (Hanna Schygulla) und zerbricht daran.

Christine Dössel

https://www.sueddeutsche.de/kultur/margit-carstensen-fassbinder-schauspiel-film-haussmann-1.5897032?reduced=true

Videos:

Die bitteren Tränen der Petra von Kant (Fassbinder, 1972)

https://www.youtube.com/watch?v=bxKNIN0T8zg

Trailer – MARTHA (1974, Rainer Werner Fassbinder, Margit Carstensen, Karlheinz Böhm)

https://www.youtube.com/watch?v=rnQAofZj304

Martha | 1974 | Drama, Thriller | Fernsehfilm | Regie: R.W. Fassbinder | mit Margit Carstensen

https://www.youtube.com/watch?v=jy8wiEyYAiQ&t=1s

Trailer – CHINESISCHES ROULETTE (1976, Rainer Werner Fassbinder, Margit Carstensen)

https://www.youtube.com/watch?v=qpBzi_NkJUY

Trailer – SATANSBRATEN (1976, Rainer Werner Fassbinder, Kurt Raab, Margit Carstensen)

https://www.youtube.com/watch?v=xnUBbp0ORoM

Trailer – DIE DRITTE GENERATION (1979, Rainer Werner Fassbinder, Eddie Constantine, Hanna Schygulla)

https://www.youtube.com/watch?v=0biPUBLYoL4

Schlingensief: «Eine Kirche der Angst vor dem Fremden in mir» (2008)

https://www.youtube.com/watch?v=rWZT0uH3kR0

Mehr:

https://www.facebook.com/carstensenmargit/?locale=pt_BR

https://www.imdb.com/name/nm0141380/

https://www.filmportal.de/person/margit-carstensen_b49f2b2ee0cb48768e5aa6e82ad0b274

https://web.archive.org/web/20210927071454/

https://www.agentur-jovanovic.de/actresses/margit-carstensen/

(*) https://de.wikipedia.org/wiki/Margit_Carstensen

#MargitCarstensen #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

 

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 3. Juni 2023
  • Theater, Kabarett, Literatur

Vorheriger Beitrag

ZUM TOD DER FINNISCHEN KOMPONISTIN KAIJA SAARIAHO

Nächster Beitrag

FÜR NADJA SCHNETZLER, UNTERNEHMERIN UND COACH

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • NÜNICHLINGLER,Ziefen,Basel-Landschaft,2024©️Charles Fréger
    «CHARLES FRÉGER. CHARIVARI»

    30. Oktober 2025

  • Staatswald Urnäsch (AR) Foto: ©Florian Bachmann
    «FLORIAN BACHMANN. LIEUX DE MÉMOIRE»

    30. Oktober 2025

  • Henri Matisse, Illustration aus Anlass von «Poésie de mots inconnus», 1943Linolschnitt auf Papier, 30,4 × 23,4 cmKunsthaus Zürich, 1980
    «DRUCK GEMACHT! MEISTERWERKE AUF PAPIER VON ALBRECHT DÜRER BIS DIETER ROTH»

    30. Oktober 2025

  • https://www.disdalitteratura.ch/
    ILS 34 DIS DA LITTERATURA: «PERFROMANZA»

    30. Oktober 2025

  • Foto: © https://www.medienpreis.ch/
    1’000 MEDIENSCHAFFENDE HABEN SICH 2025 UM DEN «MEDIENPREIS FÜR QUALITÄTSJOURNALISMUS» BEWORBEN

    30. Oktober 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>