ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

9. Oktober 2012

Friedrich-Nietzsche-Preis 2012 geht an Prof. Dr. Andreas Urs Sommer

Den Friedrich-Nietzsche-Preis des Landes Sachsen-Anhalt 2012 erhält der in der Schweiz geborene Freiburger Philosoph und Literaturwissenschaftler Prof. Dr. Andreas Urs Sommer (Bild) für sein philosophisches und editorisches Lebenswerk. Die Vergabe des mit 15'000 Euro dotierten Preises durch Kultusminister Stephan Dorgerloh findet am 13. Oktober 2012 um 15.30 Uhr im Rahmen des diesjährigen Nietzsche-Kongresses im Nietzsche-Dokumentationszentrum der Stadt Naumburg statt.

Foto: zVg

Andreas Urs Sommer, geboren 1972 in Zofingen (Schweiz), lebt heute in Freiburg im Breisgau. Seit 2008 hat er die Stelle eines Wissenschaftlichen Kommentators der Werke Friedrich Nietzsche an der Heidelberger Akademie der Wissenschaften inne. Diese Forschungsstelle ist an der Freiburger Universität angesiedelt. Sommer ist Direktor der Friedrich-Nietzsche Stiftung, die in Naumburg ihren Sitz hat und stellvertretender Vorsitzender der Friedrich-Nietzsche-Gesellschaft.

«Die Arbeit von Herrn Sommer beschränkt sich keineswegs auf das Denken Nietzsches, sondern ist bei ihm einer weitaus breiteren Auseinandersetzung mit der abendländischen Philosophie gewidmet. Neben antik-spätantiken Denktraditionen ist seine Forschung insbesondere im Bereich der Geschichtsphilosophie angesiedelt und gehört zu seinem systematischen und historischen Kerninteresse», heisst es in der Begründung der Jury.

«Die aussergewöhnliche Schaffenskraft von Herrn Sommer zeigt sich vornehmlich in seiner Publikationsliste. Sie umfasst Monographien, Sammelbände, Aufsätze und Editionen in kaum zu übersehender Fülle.»

Seit 1996 verleiht das Land Sachsen-Anhalt einen Literaturpreis. Der Preis wechselt jährlich als Friedrich-Nietzsche-Preis, Wilhelm-Müller-Preis und Förderpreis für Literatur.

Der Friedrich-Nietzsche-Preis wird in diesem Jahr zum achten Mal vergeben.  Die Jury setzte sich aus drei Wissenschaftlern zusammen: Prof. Dr. Lore Hühn, Freiburg; Prof. Dr. Dr. Heinrich Detering, Göttingen und Prof. Dr. Dr. Henning Ottmann, München.

mgt

Kontakt:

Kultusministerium des Landes
Sachsen-Anhalt
Pressestelle
Turmschanzenstr. 32
39114 Magdeburg
Tel: (0391) 567-7777
Fax: (0391) 567-3775
Mail: presse@mk.sachsen-anhalt.de
Internet Kultusministerium: http://www.mk.sachsen-anhalt.de

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 9. Oktober 2012
  • Theater, Kabarett, Literatur

Vorheriger Beitrag

Ralph Büchi – «Axel Springers Türöffner in der Schweiz» («NZZ»)

Nächster Beitrag

PERFORM NOW! 2013

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Stadt Zürich
    INSGESAMT 711’000 FRANKEN: KULTURELLE AUSZEICHNUNGEN UND WERKJAHRE DER STADT ZÜRICH 2025

    21. November 2025

  • BERNER FILMEMACHER DJIBRIL VUILLE GEWINNT DEN PRIX DU BILINGUISME / PREIS FÜR ZWEISPRACHIGKEIT 2025

    21. November 2025

  • Anita Bünter und Jonas Bischoff, Auslandkorrespondenten SRF - Foto: © SRF / Gian Vaitl, 2023
    SRF: ANITA BÜNTER UND JONAS BISCHOFF ERHALTEN «GOLDENE FEDER» 2025 IN DER KATEGORIE JOURNALISMUS

    21. November 2025

  • Winterthur Dezemberausstellung 2024
    WINTERTHUR: «DEZEMBERAUSSTELLUNG: ÜBERBLICK 2025»

    20. November 2025

  • Fotos: Eichhörnchen © https://stadt.winterthur.ch/naturmuseum
    NACH TOURNÉE DURCH SCHWEIZER MUSEEN ZURÜCK: EICHHÖRNCHEN IM NATURMUSEUM WINTERTHUR


    20. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>