ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

30. März 2023

GESSNERALLEE ZÜRICH: KATHRIN VESER UND MIRIAM WALTHER BILDEN NEUE CO-LEITUNG AB SPIELZEIT 2024/25

Der Vorstand des Vereins Theaterhaus Gessnerallee hat die 1976 geborene Kathrin Veser (Bild rechts) aus Waiblingen (Deutschland) und die 1987 in Winterthur geborene Miriam Walther für die Dauer von vier Jahren als neues Leitungsteam gewählt. Er setzt damit auf ein Duo, «das die lokale Szene sehr gut kennt, das sowohl für eine kontinuierliche Weiterentwicklung der aktuellen Ausrichtung steht als auch klare programmatische Setzungen verspricht und die Produktion und Präsentation performativer Künste ins Zentrum stellt», wie es in der Medienmitteilung heisst.

Bild: Miriam Walther (links) und Kathrin Veser – Fotos: zVg

Die aktuelle Leitung bestehend aus Michelle Akanji und Juliane Hahn wird die Gessnerallee noch bis Ende Saison 2023/24 leiten und kann, nach den überaus schwierigen Jahren der Pandemie, endlich doch noch eine «normale» Saison bestreiten. Der Vorstand freut sich darauf, wie er schreibt. Im Wissen um die besonderen Herausforderungen mit dem neuen Fördersystem Tanz und Theater der Stadt Zürich und der damit verbundenen Anspannung in der Szene ist es sowohl der aktuellen als auch der zukünftigen Leitung der Gessnerallee ein Anliegen, diese anforderungsreiche Übergangsphase im gegenseitigen Austausch sorgsam zu begleiten. Kathrin Veser und Miriam Walther werden ab Mitte April für die KünstlerInnen ansprechbar sein.

Kathrin Veser, geboren 1976 in Waiblingen, hat Theaterwissenschaften und Neuere deutsche Literatur studiert. Als Dramaturgin arbeitete sie bereits von 2012 bis 2020 an der Gessnerallee. Miriam Walther, geboren 1987 in Winterthur, studierte Theaterregie, Philosophie und Theaterwissenschaft. Bis 2022 war sie Geschäftsleiterin des digitalen Magazins «Republik», davor war sie Dramaturgin, Theaterregisseurin und von 2015 bis 2017 Co-Leiterin der Zentralbühne des Zürcher Theater Spektakels.

cp

Mehr:

https://live.gessnerallee.ch/asset/1257/16477/Gessnerallee_NeueLeitung_2024_25.pdf

Kontakt:

https://www.gessnerallee.ch/de/info/team

#Gessnerallee #TheaterhausGessnerallee #MichelleAkanji #JulianeHahn #KathrinVeser #MiriamWalther #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 30. März 2023
  • Theater, Kabarett, Literatur

Vorheriger Beitrag

«DIE SCHÖNSTEN SCHWEIZER BÜCHER 2022»: «HERAUSRAGENDE KÜHNHEIT UND HOHE ANSPRÜCHE»

Nächster Beitrag

WIRD DIE NEUE SOMMERVERANSTALTUNG NAMENS LUZERN LIVE ZUM «SCHÖNSTEN FESTIVAL DER SCHWEIZ»?

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Vista dell’installazione - © http://www.uessearte.it/popoloerba.html
    «IL POPOLO DI DOMANI»


    7. November 2025

  • © El Lissitzky, Sportsmänner, foglio 6 dalla serie «Figurinen», 1923 / litografia a colori su carta velino, 53.3 x 45.5 cm / ETH-Bibliothek Zürich Graphische Sammlung / inv. D20479.7
    «LOOKING FOR LISSITZKY»

    7. November 2025

  • «ARTE WALSER. LA TRADIZIONE DI BOSCO GURIN»

    7. November 2025

  • «CHEN XI. A RABBIT’S TALE» Esposizione Museo delle Culture (MUSEC) Lugano, Villa Malpensata, Spazio Mostre, fino al 25 gennaio 2026
    «CHEN XI. A RABBIT’S TALE»

    7. November 2025

  • © Christophe Blain, Cover von «Dessiner le Temps», 2022 Courtesy Galerie Barbier, Paris
    «CHRISTOPHE BLAIN. PARADIS PERDUS»

    7. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>