ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

29. Juni 2010

grosser berner literaturpreis für lukas hartmann

Kulturstadt Bern / Kulturkanton Bern: Lukas Hartmann (Bild) erhält den ersten Grossen Literaturpreis von Stadt und Kanton Bern.

 

Der erste Grosse Literaturpreis von Stadt und Kanton Bern geht an den Berner Schriftsteller Lukas Hartmann. Mit der mit 30’000 Franken dotierten Auszeichnung würdigt die Jury Hartmanns reichhaltiges und zugleich in sich geschlossenes literarisches Werk, das minutiös recherchierte historische Stoffe packend und originell präsentiert. Die Preisverleihung findet am 26. August 2010 im Progr Bern statt.

In diesem Jahr vergeben die Stadt und der Kanton Bern erstmals den gemeinsamen, mit 30’000 Franken dotierten Grossen Literaturpreis. Der erste Preisträger ist der Berner Schriftsteller Lukas Hartmann. Die Jury würdigt sein bemerkenswert reichhaltiges und zugleich in sich geschlossenes literarisches Werk, das in seinen zahlreichen Romanen minutiös recherchierte historische Stoffe originell und packend in literarischer Form präsentiert. Aussergewöhnliche individuelle Biografien sowie Momente historischer Wende werden stilistisch und formal überzeugend aufgefächert und miteinander verknüpft. Dabei geht es Hartmann über die individuelle Schilderung seiner Protagonisten und ihres historischen Rahmens hinaus ganz besonders um die Darstellung von übergreifenden Lebenszusammenhängen, die zu bestimmten historisch entscheidenden Momenten geführt haben, sowie um die Analyse starker Emotionen, die seine Figuren umtreiben.

Besonderes Augenmerk legt er dabei immer wieder auf die Geschichte Berns: In «Die Seuche» (1994) führt Hartmann seine Lesenden ins pestbedrohte Bern des 14. Jahrhunderts, während er in «Die Mohrin» (1995) ein differenziertes Sittenbild der Berner Patriziergesellschaft zeichnet. «Die letzte Nacht der alten Zeit» (2007) schildert anhand von drei Flüchtlingsschicksalen den Wendepunkt der bernischen Politik und Gesellschaft nach dem Einmarsch der Franzosen im Jahr 1798. Von Bern weg verweisen individuelle Schicksale auch immer wieder auf die Weltgeschichte und in exotische Fernen, wo sich das Eigene und das Fremde auf ungeahnte Weise miteinander verstricken (u.a. «Bis ans Ende der Meere», 2009).

Hartmanns Romane gehen über die facettenreiche Darstellung historischer Gemälde hinaus. Die im historischen Gewand geschilderten Phänomene wie Machtausübung, Unterwerfung, Sieg und Niederlage im privaten, sozialen und politischen Kontext regen dazu an, Strukturen in der eigenen Gegenwart zu analysieren und Positionen neu zu überdenken.

Neben seinem literarischen Werk hat Hartmann auch zahlreiche bekannte Werke für Kinder und Jugendliche verfasst, u.a. «Gib mir einen Kuss, Larissa Laruss» (1996), «Anna und Anna» (2009).

Stadt und Kanton gemeinsam

Der Grosse Literaturpreis wurde von der Stadt und dem Kanton Bern gemeinsam geschaffen. Die Auszeichnung für ein herausragendes literarisches Gesamtwerk mit starker Verbundenheit mit Stadt und Kanton Bern wird voraussichtlich alle vier Jahre verliehen. Die Fachjury setzt sich aus Mitgliedern der städtischen und der kantonalen Literaturkommission zusammen. Die neu geschaffene Auszeichnung ist Teil einer koordinierten und kohärenten Förderungspolitik in der Sparte Literatur von Stadt und Kanton: Während die kantonale Literaturkommission jährlich Buchpreise vergibt, unterstützt die städtische Kommission Schriftstellerinnen und Schriftsteller mittels Stipendien an der Weiterarbeit an ihrem literarischen Werk.

Öffentliche Preisverleihung am 26. August 2010 in Bern

Die Preisverleihung findet statt am Donnerstag, 26. August 2010 um 20 Uhr im Rahmen des 3. Berner Literaturfests im Progr Bern. Der Anlass mit anschliessendem Apéro ist öffentlich, der Eintritt ist frei. Es wirken unter anderen mit: Regierungsrat und Erziehungsdirektor Bernhard Pulver, Stadtpräsident Alexander Tschäppät, und die Historikerin und Germanistin Sibylle Birrer.

zVg-be

Mehr:

http://www.lukashartmann.ch/bfe/bfe.html

http://www.bern.ch/neues-aus-ihrer-stadt/2010/Literaturpreis

http://www.bernerzeitung.ch/kultur/buecher/Literatur-Bern-ehrt-Lukas-Hartmann-mit-dem-Grossen-Literaturpreis/story/17480847

http://www.derbund.ch/bern/Grosser-Literaturpreis-fuer-Lukas-Hartmann/story/18430390

http://de.wikipedia.org/wiki/Lukas_Hartmann

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 29. Juni 2010
  • Theater, Kabarett, Literatur

Vorheriger Beitrag

Rückgabe von 48 präkolumbischen Kulturgütern

Nächster Beitrag

15. internationales literaturfestival leukerbad

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Jean Tinguely au MAHF, 1991 © MAHF / François Emmenegger
    «JEAN TINGUELY. EMETTEUR POÉTIQUE»

    23. November 2025

  • Louis Hellman, Late Corb, 2000. © Louis Hellman / RIBA Collection
    «ARCHISATIRE. UNA CONTROSTORIA DELL’ARCHITETTURA»

    23. November 2025

  • Stefano Graziani, Natura morta con pappagalli, Studio Mumbai, Mumbai, 2018
    «STEFANO GRAZIANI. REALITY SHOW»

    23. November 2025

  • Viviane Chassot - Foto: © SRF
    FÜR VIVIANE CHASSOT, AKKORDEONISTIN

    23. November 2025

  • «Mola» - Foto: © SRF / YangZoom Films Inc.
    «MOLA» – EINE TIBETISCHE GESCHICHTE VON LIEBE UND VERLUST

    23. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>