ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

7. April 2022

«GSCHICHTE US EM ZÜRI OBERLAND» VON JOHANN WIDMER

Radio SRF 1, «Schnabelweid» vom heutigen Donnerstag, 20.03 Uhr

Foto: © Heinz Diener, https://www.johann-widmer.ch/?page_id=16 

Gleich vier Bände mit Dialektgeschichten aus dem Züri-Oberland hat der Autor und Künstler Johann Widmer (Bild) geschrieben – voller Begebenheiten von früher und reich an alten Dialektwörtern aus dem Oberland.

Sein Dialekt aus dem Zürcher Oberland sei für ihn immer «ein Stück Heimat» gewesen, sagt Johann Widmer. Und schon lange auch verbunden mit ein bisschen Heimweh, denn Johann Widmer lebt mit seiner Frau seit über 50 Jahren in Italien.

Dort hat er nun Dialektgeschichten, die er über die Jahrzehnte angesammelt hat, in vier Bücher gegossen: «Barrabas», «Hansdampf», «Giireiti» und «En Chranz». Geschichten voller Charakterköpfe und alter Dialektwörter hat Johann Widmer verfasst: Weinen heisst bei ihm «pfnäächse», und ein Mann, der aus einem Fensterchen lugt, ist am «Ginöffle».

In vielen seiner Geschichten lässt er alte Zeiten wieder aufleben; sie haben durchaus anekdotischen Charakter und gehen zum Teil zurück bis kurz nach dem Zweiten Weltkrieg.

Johann Widmer ist in Lindau (ZH) aufgewachsen, der untersten Gemeinde des Zürcher Oberlands, ganz kurz vor Winterthur. Und schon als Kind sei ihm aufgefallen, wie gross die Bedeutung seines Dialekts für ihn sei: «Wir haben uns Mühe gegeben, richtig zu oberländern, um uns von denen in Winterthur abzugrenzen». Und als er dann in Winterthur zur Schule musste, sei er plötzlich nicht immer verstanden worden. Er habe sich tatsächlich ein Stück weit anpassen müssen.

Seine Geschichten sind für Johann Widmer ein Versuch, noch etwas vom «alten» Züri-Oberländer Dialekt in die Jetztzeit hinüber zu retten. Als Sprachbewahrer sieht er sich trotzdem nicht: «Ich will nicht erzwingen, dass man wieder so redet, aber ich möchte, dass wir diese Ausdrücke noch ein bisschen im Gedächtnis behalten», sagt er.

Redaktion: Simon Leuthold, André Perler

Radio-Link:

https://www.srf.ch/audio/dini-mundart-schnabelweid/gschichte-us-em-zueri-oberland-von-johann-widmer?id=12172713

Bücher:

Johann Widmer: «Barrabas» (Bd.1), «Hansdampf» (Bd. 2), «Giireiti» (Bd. 3), «En Chranz» – Gschichte us em Züri Oberland. Epubli 2020-2021, https://www.epubli.de/suche?q=johann+widmer

Kontakt:

https://www.johann-widmer.ch/?page_id=1493

#JohannWidmer #Schnabelweid #SimonLeuthold #AndréPerler #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 7. April 2022
  • Theater, Kabarett, Literatur

Vorheriger Beitrag

«HEIDI BUCHER – METAMORPHOSEN I»

Nächster Beitrag

DIE KÜNSTLERINNEN CAROLINE BACHMANN UND KLODIN ERB UND DIE BAUINGENIEURE JÜRG CONZETT UND GIANFRANCO BRONZINI ERHALTEN DEN GRAND PRIX KUNST / PRIX MERET OPPENHEIM 2022

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Nedko Solakov Not in the show, they didn't let me do it on the painting, 2024
    «NEDKO SOLAKOV. BEING VALLOTTON»

    29. September 2025

  • Bild: Ausstellungsansicht «Haegue Yang: Leap Year», Migros Museum für Gegenwartskunst, Zürich, 2025 - Foto: © Studio Stucky
    «HAEGUE YANG: LEAP YEAR»

    29. September 2025

  • Sonsai Kōitsu (aktiv um 1820–1840), Papier schöpfen, Edo-Zeit, 1823 © Museum Rietberg
    «JAPAN DE LUXE – DIE KUNST DER SURIMONO-DRUCKE»

    29. September 2025

  • v.l.) Peter Sarsgaard, Marie-Therese Zgraggen, Michael Koch (Regie), Marius Gamma, Bernadette Gamma, Nikolay Gamma, Simon Stadler - Foto: © Hugofilm
    DREHSTART DER SRF-KOPRODUKTION «EROSION» VON MICHAEL KOCH


    29. September 2025

  • DICHTER ENDO ANACONDA: «IM GESPINNST IN DEM ICH WOHNE»

    29. September 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>