ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

2. April 2017

«HÖRPUNKT»: «WAS UNS BEWEGT: DEBATTE MIT DEN JUNGEN AUTORINNEN UND AUTOREN DER SCHWEIZ»

Radio SRF 2 Kultur, heute Sonntag ab 11.03 Uhr / Wiederholungen ab 17 Uhr

Bild: © SRF / Cecilia Bozzoli

Populismus, Migration, Alterung der Gesellschaft: Die zeitgenössische Literatur ist immer auch eine Auseinandersetzung mit der politischen, gesellschaftlichen, wirtschaftlichen, und kulturellen Aktualität. Der «HörPunkt» lotet aus, was Autorinnen und Autoren unter 35 umtreibt.

Die in der Schweiz lebenden Michelle Steinbeck, Joël Dicker, Frédéric Zwicker, Stefan Bachmann, Fatima Moumouni und Julia Weber äussern ihre Sicht auf brennende Zeitfragen. Sie präsentieren eigens für die Sendung verfasste Texte – und stellen sich der Debatte mit Fachleuten und dem Publikum im Studio.

Zwischen 14 und 15 Uhr begegnet der «HörPunkt» in einer Radiopremiere live dem «BuchZeichen», der Literatursendung von Radio SRF 1.

HEUTIGER «HörPunkt» im Überblick:

  • 11.00 Uhr – Michelle Steinbeck: Junge Frau, was nun?

Sind in der Schweiz die Frauen den Männern tatsächlich gleichgestellt? Nein, im Alltag sind sie es nicht, noch immer nicht. Michelle Steinbeck, die mit ihrem Romandebüt über das Jung-Sein Aufsehen erregt hat, fragt nach den Tücken und Nöten, 2017 eine junge Frau zu sein.

(Zweitsendung: gleichentags, 17.00 Uhr, Radio SRF 2 Kultur)

  • 12.00 Uhr – Joël Dicker: Heute jung, und was kommt morgen?

Die Welt von heute unterliegt einem rasanten Wandel – technologisch, gesellschaftlich, kulturell. Wer sich in der modernen Multioptionsgesellschaft zurechtfinden will, braucht viel Flexibilität. Nichts steht fest, alles ist im Wandel. Der Westschweizer Joël Dicker macht sich kritische Gedanken zur Frage, wie junge Menschen von heute überhaupt noch Zukunftsperspektiven entwickeln können.

(Zweitsendung: gleichentags, 18.00 Uhr, Radio SRF 2 Kultur)

  • 13.00 Uhr – Frédéric Zwicker: Was ist, wenn ich einmal alt bin?

Die Vergänglichkeit des Lebens, das Alter und der Tod – all dies scheint weit weg, wenn man jung ist. Dennoch beschäftigt etwa die allgegenwärtige gesellschaftliche Debatte um die so genannte Überalterung auch junge Menschen: Wie schaffe ich es, würdevoll alt zu werden? Der Autor Frédéric Zwicker, der sich in seinem Debütroman mit der Demenzkrankheit befasst, sucht nach einer Antwort.

(Zweitsendung: gleichentags 19.00 Uhr, Radio SRF 2 Kultur)

  • 14.00 Uhr – Stefan Bachmann: Was eigentlich ist wertvolle Kunst?

Mozart oder Metallica, Rembrandt oder Rolf Knie, Coelho oder Goethe – der Streit um die Frage, was eigentlich Kunst sei, ist so alt wie die Kunst selbst. Ist nur die so genannte E-Kultur wertvoll, und ist das, was U-Kultur heisst, im besten Fall Unterhaltung? Der Fantasy-Autor Stefan Bachmann wehrt sich mit Vehemenz gegen Einteilungen dieser Art. Sie seien Ausdruck der Ignoranz.

(Zweitsendung: gleichentags 20.00 Uhr, Radio SRF 2 Kultur)

  • 15.00 Uhr – Fatima Moumouni: Was heisst es, «weiss» zu sein?

Rassismus geschieht in der Schweiz oft subtil im Alltag. So werden etwa dunkelhäutige Menschen auf ihre Herkunft reduziert oder gelegentlich – bewusst oder unbewusst – mit rassistisch aufgeladenen Stereotypen in Verbindung gebracht. Die Spokenword-Poetin Fatima Moumouni dreht den Spiess um und fragt: Was bedeutet es, hellhäutig zu sein?

(Zweitsendung: gleichentags 21.00 Uhr, Radio SRF 2 Kultur)

  • 16.00 Uhr – Julia Weber: Wann macht Politik Angst?

Die derzeitige politische und gesellschaftliche Entwicklung weckt bei vielen Menschen Ängste. Hinzu kommt, dass einzelne politische Strömungen kollektive Ängste schüren, um sie dann für sich nutzbar zu machen. Die Autorin Julia Weber mit einer literarischen Annäherung an das schwierige Verhältnis von Gefühl und Macht.

srf

(Zweitsendung: gleichentags 22.00 Uhr, Radio SRF 2 Kultur)

Kontakt:

http://www.srf.ch/sendungen/hoerpunkt/was-uns-bewegt-die-debatte-mit-jungen-autorinnen-und-autoren

https://www.srf.ch/sendungen/hoerpunkt

Mehr:

http://www.srf.ch/kultur/literatur/ein-noetiger-stachel-wenn-sich-autoren-einmischen

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 2. April 2017
  • Theater, Kabarett, Literatur

Vorheriger Beitrag

ZUM TOD DES RUSSISCHEN DICHTERS JEWGENI JEWUTSCHENKO

Nächster Beitrag

ZUR SITUATION DER MEDIEN IN DER SCHWEIZ: KOMMERZIALISIERUNG UND POLITISIERUNG

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Bild: Kulturzeit, Keyvisual 2023 © SRF / ZDF / Agentur Vielfein
    30 JAHRE «KULTURZEIT»: DREI LÄNDER, VIER TV-SENDER, EIN KULTURMAGAZIN

    25. September 2025

  • Isabelle Krieg, "Life Jacket (Health)", 2023, getragene Jacken, Glasfasergewebe, Epoxidharz, 75 x 120 x 75 cm © Isabelle Krieg
    «ISABELLE KRIEG – UNENDLICH ENDLICH»

    24. September 2025

  • Reliquiar aus der Kirche St. Pelagius in Bischofszell von 1618, in Form eines Altarretabels. In verschiedenen verglasten Kompartimenten sind Reliquien untergebracht, im Zentrum befindet sich ein Wachsmedaillon.
    «RELIQUIEN – OBJEKTE DER KONTEMPLATION IN DER KIRCHE UND DARÜBER HINAUS»

    24. September 2025

  • © LUMEUM_Silvère Lang
    LUMEUM: 360°-LICHTPROJEKTION ZU NIKLAUS VON FLÜE UND DOROTHEE WYSS

    24. September 2025

  • Daniel Reinhard, Rathaus Sarnen. Schwarz-Weiss Foto
    «ÜBERFLUSS – 20 JAHRE HOCHWASSER OBWALDEN»

    24. September 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>