ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

24. April 2014

Omar Porras gewinnt den Schweizer Grand Prix Theater/Hans-Reinhart-Ring 2014

In Anwesenheit von Bundesrat Alain Berset verleiht das Bundesamt für Kultur (BAK) erstmals die Schweizer Theaterpreise. Die Preisverleihung findet am 22. Mai 2014 im Rahmen des 1. Schweizer Theatertreffens im Theater Winterthur statt. Auf Empfehlung der Eidgenössischen Jury für Theater wird Omar Porras (Bild), Gründer und Leiter des Teatro Malandro in Genf, mit dem Schweizer Grand Prix Theater/Hans-Reinhart-Ring 2014 geehrt.

Bilder: Omar Porras – Fotos: © BAK, Geoffrey Cottenceau & Romain Rousset

Im Rahmen des 1. Schweizer Theatertreffens im Theater Winterthur verleiht das Bundesamt für Kultur (BAK) am 22. Mai 214 in Anwesenheit von Bundesrat Alain Berset erstmals die Schweizer Theaterpreise.

An diesem Abend werden neben dem Schweizer Grand Prix Theater/Hans-Reinhart-Ring zwei Auszeichnungen in der Kategorie «Herausragende Schauspielerin/Herausragender Schauspieler» sowie fünf weitere Preise an Personen oder Institutionen verliehen, die sich um das vielfältige Theaterschaffen der Schweiz verdient gemacht haben. Die Preissumme beträgt 30’000 Franken für Personen und 50’000 Franken für Institutionen.

Der Schweizer Grand Prix Theater/Hans-Reinhart-Ring setzt die Tradition des von 1957 bis 2013 von der Schweizerischen Gesellschaft für Theaterkultur (SGTK) verliehenen wichtigsten Schweizer Theaterpreises fort und ehrt eine Persönlichkeit des Schweizer Theaterschaffens.

Mit Omar Porras zeichnet das BAK eine Persönlichkeit und eine künstlerische Karriere aus, die auch auf internationaler Ebene massgeblich zum Ansehen des Schweizer Theaterschaffens beiträgt. Das Teatro Malandro ist eine derjenigen Schweizer Theatercompagnien, die weltweit am meisten tourt. Porras, geboren 1963 in Kolumbien, arbeitet seit 1990 in Genf. Mit seinem Teatro Malandro übersetzt er oftmals Klassiker in einen ausdrucksstarken, spartenübergreifenden und populären Theaterstil. Die Auszeichnung ist mit einem Preisgeld von 100’000 Franken dotiert. Ausserdem erhält der Preisträger wie bisher einen für ihn hergestellten Ring, der von einer Vertretung der SGTK an der Preisverleihung überreicht wird. In Fortführung des Schweizer Theaterjahrbuchs zum Hans-Reinhart-Ring wird von der SGTK eine Publikation zu Omar Porras realisiert, die Ende Jahr erscheint.

Preisverleihung

An der Preisvergabe wird es audiovisuelle Eindrücke und Würdigungen der Preisträgerinnen und Preisträger sowie einen Live-Auftritt des Jungen Theaters Basel geben. Die Preisverleihung ist öffentlich. Eintrittskarten sind ab Anfang Mai im Ticketvorverkauf des Theaters Winterthur für 10 Franken erhältlich: www.theater.winterthur.ch. 

Kontakt:

www.theaterpreise.ch

Fragen zur Preispolitik des Bundes: Anne Weibel, Leiterin Kommunikation, +41 (0)58 462 79 85, anne.weibel@bak.admin.ch

Fragen zu den Schweizer Theaterpreisen: Claudia Rosiny, Tanz- und Theaterförderung, Sektion Kulturschaffen, Bundesamt für Kultur, +41 (0)58 465 39 19, claudia.rosiny@bak.admin.ch

http://www.bak.admin.ch

OmarPorras

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 24. April 2014
  • Theater, Kabarett, Literatur

Vorheriger Beitrag

Stiftung Kreatives Alter: 13. Preisausschreiben

Nächster Beitrag

Fotowettbewerb «Mein liebster Leseort»

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  •  © Kanton Bern, https://www.facebook.com/photo/?fbid=710543022358944&set=a.298120325694742 
    MUSIKPREIS DES KANTONS BERN 2025 FÜR CAMERATA BERN, WERNER HASLER, NEMO UND SOUKEY – «COUP DE COEUR» FÜR JULE X

    16. Oktober 2025

  • Drew Struzan, 2012 - Foto: Dominic "Count3D" Dobrzensk, https://x.com/Count3D, https://www.flickr.com/people/7376379@N05 - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/deed.en - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Drew_Struzan_(7588245948).jpg
    DER US-AMERIKANISCHE ILLUSTRATOR UND KÜNSTLER DREW STRUZAN IST GESTORBEN

    15. Oktober 2025

  • Altpapier _ Zeitungen _ Medienförderung Foto: Wutsje, https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Wutsje?uselang=de (Ausschnitt) – CC-Lizenz: «Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 nicht portiert» – Datei: https://commons.wikimedia.org
    FÖRDERUNG DER REGIONAL- UND LOKALPRESSE: JÄHRLICH 10 MILLIONEN FRANKEN MEHR

    15. Oktober 2025

  • Bild: Plakat zur Konferenz vom 21. bis 24. Oktober 2025 Monte Verità Denkmalschutzjahr
    KONFERENZ AUF DEM MONTE VERITÀ: «A FUTURE FOR WHOSE PAST?»

    15. Oktober 2025

  • Am Stelviopass (Stilfserjoch),Ortler, ca. 1885/1905. Foto: Fotobestand Lienhard & Salzborn - Teil Kabinettkarten / Staatsarchiv Graubünden
    MEMORIAV: GRAUBÜNDEN WIRD TEIL DES NATIONALEN INVENTARS FÜR AUDIOVISUELLE KULTURGÜTER

    15. Oktober 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>