ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

14. Juni 2017

PRO HELVETIA VERGIBT 21 WERKBEITRÄGE AN AUTORINNEN UND AUTOREN ALLER VIER SCHWEIZER LANDESSPRACHEN

Die Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia vergibt dieses Jahr 21 Werkbeiträge an Schweizer Autorinnen und Autoren aller vier Landessprachen. Dank der finanziellen Unterstützung sollen sie sich in Ruhe und während längerer Zeit einem literarischen Projekt widmen können, so Pro Helvetia.

Insgesamt 126 Autorinnen und Autoren aus der ganzen Schweiz haben sich dieses Jahr für einen Werkbeitrag beworben. Für jede Landesprache wählte eine Jury diejenigen Projekte aus, die inhaltlich, stilistisch und konzeptuell am meisten überzeugten. 2017 unterstützt Pro Helvetia elf Vorhaben in deutscher, sieben in französischer, zwei in italienischer und eines in rätoromanischer Sprache. Sie werden mit einem Werkbeitrag von je 25’000 Franken gefördert.

«Wir dürfen uns auf ein breites Spektrum an literarischen Werken freuen», sagt Angelika Salvisberg, Leiterin Literatur und Gesellschaft bei Pro Helvetia. «Mit Lyrik, Prosa und Kurzgeschichten werden unterschiedliche literarische Genres abgedeckt, die auch inhaltlich und stilistisch überaus vielfältig sind». Die Palette reiche von der autobiografisch gefärbten Reflexion über gesellschaftspolitische Zukunftsfiktionen bis hin zu Liebesgedichten.

Eine ganze Reihe von vielversprechenden jungen Talenten überzeugte die Jurys: darunter Adam Schwarz, Ariane Koch oder Guy Chevalley. Mit Sibylle Berg, Dieter Bachmann, Antoinette Rychner oder Matteo Terzaghi erhalten auch etablierte Schriftstellerinnen und Schriftsteller einen Werkbeitrag. Dieses Jahr ist mit Andry Dumenic auch ein rätoromanischer Autor vertreten.

Die fertigen Manuskripte müssen innerhalb von fünf Jahren bei Pro Helvetia eingereicht werden. Um die neu entstandenen Bücher einer breiten Leserschaft vorzustellen, können Autorinnen und Autoren zusätzlich zum Werkbeitrag gemeinsam mit ihren Verlagen einen Promotionsbeitrag von maximal 4’000 Franken beantragen. Schriftsteller und Schriftstellerinnen, die einen Werkbeitrag erhalten haben, können sich frühestens in vier Jahren erneut bewerben.

Folgende Autorinnen und Autoren erhalten 2017 einen Werkbeitrag und einen Beitrag an die Promotion der entstandenen Werke:

Deutsch

Sibylle Berg, Zürich
Dieter Bachmann, Zürich
Daniel Goetsch, Berlin
Roman Graf, Winterthur
Noëmie Lerch, Aquila
Ariane Koch, Basel
Adam Schwarz, Basel
Armin Senser, Berlin
Alain-Claude Sulzer, Basel
Katharina Tanner, Basel
Bettina Wohlfender, La-Chaux-de-Fonds

Französisch:

Julien Bouissoux, Bern
Guy Chevalley, Plan-les-Ouates
Fabienne Radi, Genève
Antoinette Rychner, Valangin
Bertrand Schmid, Neuchâtel
Anne-Sophie Subilia, Lausanne
Sonia Zoran, Chexbres

Italienisch:

Maurizia Balmelli, Locarno
Matteo Terzaghi, Bellinzona

Rätoromanisch:

Andry Dumenic, Zuoz

—

ph

Kontakt:

https://prohelvetia.ch/de/

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 14. Juni 2017
  • Theater, Kabarett, Literatur

Vorheriger Beitrag

PFUSCHI AM MITTWOCH N° 133

Nächster Beitrag

SMOKEFREE-FILMWETTBEWERB: JUNGER BERNER REGISSEUR SEAN WIRZ ÜBERZEUGT PUBLIKUM UND JURY

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • BERNER FILMEMACHER DJIBRIL VUILLE GEWINNT DEN PRIX DU BILINGUISME / PREIS FÜR ZWEISPRACHIGKEIT 2025

    21. November 2025

  • Anita Bünter und Jonas Bischoff, Auslandkorrespondenten SRF - Foto: © SRF / Gian Vaitl, 2023
    SRF: ANITA BÜNTER UND JONAS BISCHOFF ERHALTEN «GOLDENE FEDER» 2025 IN DER KATEGORIE JOURNALISMUS

    21. November 2025

  • Winterthur Dezemberausstellung 2024
    WINTERTHUR: «DEZEMBERAUSSTELLUNG: ÜBERBLICK 2025»

    20. November 2025

  • Fotos: Eichhörnchen © https://stadt.winterthur.ch/naturmuseum
    NACH TOURNÉE DURCH SCHWEIZER MUSEEN ZURÜCK: EICHHÖRNCHEN IM NATURMUSEUM WINTERTHUR


    20. November 2025

  • Lochstäbe mit Ritzzeichnungen, Thayngen-Kesslerloch Als 1874 bei den ersten Ausgrabungen in der Kesslerlochhöhle bei Thayngen auch kleine Kunstobjekte entdeckt wurden, galt dies als Sensation. Weltweit bekannt wurde insbesondere die Ritzzeichnung des sogenannten «Weidenden Rentiers» (auf dem Lochstab im Vordergrund). Die naturgetreue Darstellung zeigt eindrücklich, wie aufmerksam die Menschen ihre Umgebung beobachteten.
    «EISZEIT – LEBEN VOR 17’000 JAHREN»

    20. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>