ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

15. Oktober 2020

RUTH SCHWEIKERT ERHÄLT DEN ZKB-SCHILLERPREIS 2020

Der mit 10'000 Franken dotierte ZKB-Schillerpreis 2020 geht an Ruth Schweikert (Bild) für ihr Buch «Tage wie Hunde». Der Preis zeichnet Autorinnen und Autoren aus, «die mit ihren Werken die Schweizer Literaturszene bereichern und prägen».

Foto: © Mario del Curto, BAK, https://www.schweizerkulturpreise.ch/awards/de/home/literatur/literatur-archiv/literatur-2016/ruth-schweikert.html (Ausschnitt)

Auf Vorschlag des Stiftungsrates der Schweizerischen Schillerstiftung wird der Literaturpreis schon seit 1979 ausgerichtet; er ist somit das ältestes Literaturengagement der Zürcher Kantonalbank ZKB. Mit diesem Beitrag will die ZKB die Literaturszene des Wirtschaftsraums Zürich fördern und unterstützen.

Jurybegründung:

Als Ruth Schweikert im Februar 2016 mit der Diagnose einer besonders aggressiven Form von Brustkrebs konfrontiert wurde, beschloss sie, über ihre Krankheit zu schreiben.

In Tage wie Hunde erzählt sie über den Alltag als Kranke, geht Familienerinnerungen nach, reflektiert über Abhängigkeiten und über die Hoffnung auf weitere Büchelchen, die sie noch schreiben möchte. Die Montage hat es in sich, der Text wirkt improvisiert und fragmentarisch, als ob er weniger auf Perfektion als auf Polyphonie zielte. Mit scharfem Blick schaut Ruth Schweikert aufs Leben, schreibt über die Welt der Gesunden und der Kranken und die unsichtbaren Grenzen dazwischen, kraftvoll, berührend und bitterkomisch.

Ruth Schweikert wurde 1965 in Lörrach geboren und ist in der Schweiz aufgewachsen. Heute lebt sie mit ihrer Familie in Zürich, ist als Schriftstellerin sowie als Theaterautorin tätig und meldet sich immer wieder engagiert in politischen Debatten zu Wort. 1994 sorgte sie mit dem vielbeachteten Debüt, dem Erzählband Erdnüsse. Totschlagen für Aufsehen. Es folgten die Romane Augen zu (1998), Ohio (2005) und Wie wir älter werden (2015). Für ihre Arbeit wurde sie u.a. beim Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb mit dem Bertelsmann-Stipendium (1994), mit dem Preis der Schweizerischen Schillerstiftung (1999), als Stadtschreiberin von Bergen-Enkheim (2015), mit dem Kunstpreis der Stadt Zürich (2016) und dem Solothurner Literaturpreis (2016) ausgezeichnet.

cp

Kontakt:

https://www.schillerstiftung.ch/zkb-schillerspreis/

#ZKBSchillerpreis #SchweizerischeSchillerStiftung #RuthSchweikert #ZürcherKantonalbank #ZKB #TageWieHunde #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 15. Oktober 2020
  • Theater, Kabarett, Literatur

Vorheriger Beitrag

«DER ERSCHÖPFTE MANN»

Nächster Beitrag

KURT-MARTI-PREIS 2020 GEHT AN GIULIANO MUSIO

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Viviane Chassot - Foto: © SRF
    FÜR VIVIANE CHASSOT, AKKORDEONISTIN

    23. November 2025

  • «Mola» - Foto: © SRF / YangZoom Films Inc.
    «MOLA» – EINE TIBETISCHE GESCHICHTE VON LIEBE UND VERLUST

    23. November 2025

  • Ornella Vanoni, 2013 - Foto: Youflavio, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=User:San2Kan&uselang=de - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Ornella_Vanoni_at_Capri-Hollywood_Film_Festival.jpg?uselang=de
    DIE ITALIENISCHE SÄNGERIN UND SCHAUSPIELERIN ORNELLA VANONI IST GESTORBEN

    22. November 2025

  • «WHISPERS OF JAPAN – LUCIANO CASTELLI»

    22. November 2025

  • Maria Ceppi, Towards Elsewheres, 2025, Ausstellungsansicht Kunstmuseum Thurgau. Foto: Stefan Rohner
    «MARIA CEPPI – TOWARDS ELSEWHERES»

    22. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>