ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

27. Juli 2011

Schriftstellerin Agota Kristof ist gestorben

Die aus Ungarn stammende Schweizer Schriftstellerin Agota Kristof ist im Alter von 75 Jahren an ihrem Wohnort in Neuenburg gestorben. Ihr schmales Werk gehört zu den Klassikern des 20. Jahrhunderts.

Foto: © Yvonne Böhler

Agota Kristof est décédée mercredi à Neuchâtel. L’auteure d’origine hongroise avait 75 ans. Elle figure parmi les grands écrivains de langue française du 20e siècle.

La romancière Agota Kristof est décédée mercredi à Neuchâtel, a indiqué sa famille à l’agence de presse hongroise MTI. L’auteure d’origine hongroise avait 75 ans. Elle figure parmi les grands écrivains de langue française du 20e siècle.

Son oeuvre marquée par le thème de l’exil forcé se révèle pessimiste et teintée d’ironie douloureuse. Portée par une langue réduite à l’essentiel, son écriture subjugue mais peut aussi désarçonner le lecteur car elle le prive de ses repères habituels.

Agota Kristof laisse une dizaine de pièces de théâtre et autant de récits. La Neuchâteloise a connu la célébrité en 1986 avec son premier roman «Le grand cahier» (Seuil). Cet ouvrage puissant obtient le Prix du Livre européen et se voit traduit dans une trentaine de langues.

Quelle:

http://www.lematin.ch/loisirs/culture/deces-de-la-romanciere-agota-kristof

Mehr:

Radio DRS 1, «Echo der Zeit» von heute Mittwoch, 18.00 Uhr, Beitrag von Heini Vogler

Link:

http://www.drs.ch/lib/player/radio.php?audiourl=rtmp://cp23910.edgefcs.net/ondemand/mpc/drs1/echoderzeit/2011/07/110727_echo_vogler.mp3&sg=10000008&sh=10187781&type=popup&skin=srdrs

http://de.wikipedia.org/wiki/Agota_Kristof

http://www.culturactif.ch/ecrivains/kristof.htm

http://www.nzz.ch/nachrichten/kultur/aktuell/agota_kristof_gestorben_1.11663981.html

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 27. Juli 2011
  • Theater, Kabarett, Literatur

Vorheriger Beitrag

Neue GDI-Studie: «Zeitalter der Transparenz»

Nächster Beitrag

«Die fügsame Faser des Universums»

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Foto: © mudac, Tisser son temps, 2025, Marie Humair
    «TISSER SON TEMPS. GOSHKA MACUGA x GRAYSON PERRY x MARY TOMS»

    6. November 2025

  • Anni Albers Ancient Writing, 1936 Baumwolle und Viskose 150,5 × 111,8 cm Smithsonian American Art Museum, Washington, D.C., Gift of John Young Foto: bpk / Smithsonian American Art Museum / Art Resource, NY
    «ANNI ALBERS. CONSTRUCTING TEXTILES»

    6. November 2025

  • Li (links) und Konni sind Lost in Lona. Live treten sie auch in Fünfer-Formation auf - Foto: © SRF / Vanessa Zimmermann
    LOST IN LONA SIND «SRF 3 BEST TALENT» IM NOVEMBER 2025

    5. November 2025

  • Kulturgüterschutz - Foto: © Kanton Thurgau, https://denkmalpflege.tg.ch/kulturgueterschutz.html/1263
    «KULTURGÜTERSCHUTZ MUSS NEUE SZENARIEN BERÜCKSICHTIGEN»

    5. November 2025

  • (v.l.) Benita Combet, Maïlys Korber und Patrick McDonald - Foto: © WBF-admin.ch
    SCHWEIZER PREIS FÜR BILDUNGSFORSCHUNG 2025

    5. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>