ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

18. August 2020

SCHWEIZER GRAND PRIX THEATER / HANS-REINHART-RING 2020 FÜR OPERN- UND THEATER-REGISSEUR JOSSI WIELER

Der Schweizer Grand Prix Theater / Hans-Reinhart-Ring geht in diesem Jahr an Jossi Wieler (Bild). Er zählt zu den international renommiertesten Opern- und Theaterregisseuren. Die weiteren fünf Theaterpreise erhalten der Regisseur Boris Nikitin, die Puppenspielerin Kathrin Bosshard, der Autor und Dramaturg Mats Staub, die Szenografin Sylvie Kleiber und das Genfer Théâtre du Loup. Mit dem Schweizer Kleinkunstpreis wird das Duo Les Diptik ausgezeichnet. Die Schweizer Theaterpreise und der Schweizer Kleinkunstpreis werden von der Eidgenössischen Jury für Theater vorgeschlagen. Ab 2021 werden die Tanz- und Theaterpreise unter dem Dach der Schweizer Preise Darstellende Künste zusammengeführt und jährlich im Herbst verliehen.

Bild: Jossi Wieler – Foto: © BAK/Gneborg

Schweizer Grand Prix Theater / Hans-Reinhart-Ring 2020 an Jossi Wieler

Jossi Wieler, geboren 1951 in Kreuzlingen, lebt heute in Berlin und zählt seit einem Vierteljahrhundert international zu den Erneuerern des Musiktheaters. Er studierte Regie an der Universität Tel Aviv, arbeitete viele Jahre als Schauspielregisseur und erhielt für seine Inszenierungen zahlreiche Auszeichnungen. Seit 1994 inszeniert er gemeinsam mit Sergio Morabito auch für das Musiktheater. «Ihre Zusammenarbeit ist geprägt vom gegenseitigen Dialog und von der sinnlichen Durchdringung der jeweiligen Partitur nach ihrer gesellschaftspolitischen Relevanz für die Gegenwart.», wie das Bundesamt für Kultur (BAK) schreibt. An der Staatsoper Stuttgart, deren Intendant Jossi Wieler von 2011 bis 2018 war, erarbeitete das Regie-Duo über 25 Produktionen. Ende Februar 2020 realisierten sie Giacomo Meyerbeers «Les Huguenots» am Grand Théâtre de Genève.

Der Schweizer Grand Prix Theater / Hans-Reinhart-Ring setzt die Tradition des seit 1957 von der Schweizerischen Gesellschaft für Theaterkultur (SGTK) verliehenen wichtigsten Schweizer Theaterpreises fort und ehrt eine Persönlichkeit oder Institution des Schweizer Theaterschaffens. Die Preissumme beträgt 100’000 Franken.

Fünf Schweizer Theaterpreise 2020

Fünf Schweizer Theaterpreise werden an Personen oder Institutionen vergeben, die sich in einem Bereich des vielfältigen Theaterschaffens der Schweiz verdient gemacht haben. Die Auswahl der eidgenössischen Jury für Theater will in diesem Jahr die ästhetische Diversität im Schweizer Theaterschaffen repräsentieren, die ihrerseits auf die Breite der Darstellenden Künste verweist. Die Preissumme beträgt jeweils 40’000 Franken.

Boris Nikitin (BS): Geboren 1979 in Basel, absolvierte Boris Nikitin ein Studium der angewandten Theaterwissenschaft an der Universität Giessen. Seit 2010 lebt er wieder in Basel und produziert von dort aus seine Theaterprojekte, die er zusammen mit freien Spielstätten wie die Kaserne Basel, das HAU in Berlin, das Theaterhaus Gessnerallee in Zürich oder an deutschsprachigen Stadttheatern realisiert. Seine Theaterarbeiten setzen sich mit der Darstellung und Herstellung von Identität und Realität auseinander.

Kathrin Bosshard (AR): 1972 geboren und im Kanton AR aufgewachsen, studierte Kathrin Bosshard Puppenspielkunst an der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch in Berlin. Im Jahr 2000 gründete sie das Theater Fleisch + Pappe. Sie wohnt in Herisau und arbeitet als Regisseurin, Schauspielerin und Puppenspielerin für ihr eigenes, aber auch für andere Theater, beispielsweise in der satirischen Show «Bundesordner» am Casinotheater Winterthur. In ihren Stücken bringt sie gesellschaftliche Themen humorvoll überhöht auf die Bühne.

Mats Staub (BE): Geboren 1972 in Muri bei Bern, lebt und arbeitet Mats Staub heute in Berlin sowie an den Entwicklungsorten seiner Langzeitprojekte. Nach einem Studium der Theaterwissenschaft, Journalistik und Religionswissenschaft arbeitete er als Journalist und Dramaturg und entwickelt seit 2004 Erinnerungsprojekte im Spannungsfeld zwischen Theater und Ausstellung, Wissenschaft und Literatur. Erinnerungen, die ihm anvertraut werden, setzt Mats Staub mit Sorgfalt in Szene.

Sylvie Kleiber (VD): Geboren 1966 in Lausanne, arbeitet die an der Ecole polytechnique fédérale de Lausanne (EPFL) diplomierte Architektin seit 1993 als Szenografin und lebt heute in Genf. Seither sind ihre Arbeiten omnipräsent in der Avantgardeszene des französischsprachigen Raums. In der Schweiz verband bzw. verbindet Sylvie Kleiber eine langjährige Zusammenarbeit u.a. mit Simone Audemars, Mathieu Bertholet, Maya Bösch, Guillaume Béguin und Yan Duyvendak. Daneben ist sie verantwortlich für den Schwerpunkt Szenografie im Rahmen der Masterausbildung Theater an der Manufacture – Haute école des arts de la scène in Lausanne.

Théâtre du Loup (GE): Das Théâtre du Loup ist eine unabhängige Compagnie, die 1978 in Genf von Eric Jeanmonod und Sandro Rossetti gegründet wurde. 1981 stiessen Rossella Riccaboni und 2012 Adrien Barazzone hinzu. Seit 1993 residiert das Kollektiv in einem eigenen Theater und ist seither ein Ort für Kreation, Produktion und Ausbildung am Puls der Zeit. Über 60 Produktionen entstanden bisher, darunter auch Stücke für ein junges Publikum. Generell sind die Stücke des Théâtre du Loup bildhaft, beinhalten Stilelemente der Pantomime, oft Live-Musik und ein Spiel mit Masken.

Schweizer Kleinkunstpreis 2020 an Les Diptik

Den diesjährigen Schweizer Kleinkunstpreis gewinnen Les Diptik, ein vielversprechendes und eingespieltes Duo, das in seinen beiden bisherigen abendfüllenden Produktionen clowneskes Spiel mit einer packenden Dramaturgie verbindet. Les Diptik, das sind Céline Rey, 1986 geboren und aufgewachsen in Fribourg-Freiburg, sowie David Melendy, 1990 geboren und aufgewachsen in Kalifornien, die sich an der Scuola Teatro Dimitri kennenlernten.

Die Preissumme beträgt zusammen mit der Nominationssumme, die 5’000 Franken betrug, 40’000 Franken. Nominiert waren neben Les Diptik der vielseitige Humorist Karim Slama und der präzise Wortspieler Simon Chen.

Preisübergabe in einem kleineren Rahmen

Aufgrund der Covid-19-Pandemie konnten die Verleihung des Schweizer Kleinkunstpreises an der Künstlerbörse im April sowie die Verleihung der Schweizer Theaterpreise im Rahmen des Schweizer Theatertreffens im Mai nicht wie geplant durchgeführt werden. Die Preise werden in einem kleineren Rahmen übergeben.

Schweizer Preise Darstellende Künste ab 2021

Wie in der Kulturbotschaft 2021-2024 angekündigt, werden ab 2021 die Theaterpreise einschliesslich des Kleinkunstpreises mit den Tanzpreisen zusammengeführt und jährlich unter dem Dach der Schweizer Preise Darstellende Künste an einer gemeinsamen Veranstaltung im Herbst verliehen. Ziel ist es, der Durchlässigkeit der Grenzen zwischen den Sparten Tanz, Theater, Kleinkunst sowie weiteren Facetten der darstellenden Künste wie Performance, zeitgenössischer Zirkus, Figurentheater oder Strassenkünste besser Rechnung tragen zu können. «Die Zusammenlegung dient einer grösseren Sichtbarkeit des gesamten Spektrums der darstellenden Künste. Ausserdem kann so der 1957 von der Schweizerischen Gesellschaft für Theaterkultur (SGTK) ins Leben gerufenene Hans-Reinhart-Ring wieder in allen Bereichen der darstellenden Künste vergeben werden», so das BAK.

Mehr:

https://www.bak.admin.ch/bak/de/home/kulturschaffen/darstellende-kuenste.html

Detailliertere Informationen, Fotomaterial und Videoporträts zu den Preisträgerinnen und Preisträgern der Schweizer Theaterpreise:

https://www.schweizerkulturpreise.ch/theater

Kontakt:

https://www.bak.admin.ch/bak/de/home.html

#SchweizerGrandPrixTheater #HansReinhartRing #JossiWieler #BorisNikitin #KathrinBosshard #MatsStaub #SylvieKleiber #ThéâtreduLoup #LesDiptik SchweizerKleinkunstPreis #SchweizerPreiseDarstellendeKünste #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 18. August 2020
  • Theater, Kabarett, Literatur

Vorheriger Beitrag

DER SCHWEIZER FILMEMACHER UND PRODUZENT ANDRES PFÄFFLI IST GESTORBEN

Nächster Beitrag

DEUTSCHER BUCHPREIS 2020: NOMINIERT SIND AUS DER SCHWEIZ ARNO CAMENISCH, DOROTHEE ELMIGER UND CHARLES LEWINSKY

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Viviane Chassot - Foto: © SRF
    FÜR VIVIANE CHASSOT, AKKORDEONISTIN

    23. November 2025

  • «Mola» - Foto: © SRF / YangZoom Films Inc.
    «MOLA» – EINE TIBETISCHE GESCHICHTE VON LIEBE UND VERLUST

    23. November 2025

  • Ornella Vanoni, 2013 - Foto: Youflavio, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=User:San2Kan&uselang=de - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Ornella_Vanoni_at_Capri-Hollywood_Film_Festival.jpg?uselang=de
    DIE ITALIENISCHE SÄNGERIN UND SCHAUSPIELERIN ORNELLA VANONI IST GESTORBEN

    22. November 2025

  • «WHISPERS OF JAPAN – LUCIANO CASTELLI»

    22. November 2025

  • Maria Ceppi, Towards Elsewheres, 2025, Ausstellungsansicht Kunstmuseum Thurgau. Foto: Stefan Rohner
    «MARIA CEPPI – TOWARDS ELSEWHERES»

    22. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>