ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

12. Juni 2023

STAAT FREIBURG / ETAT DER FRIBOURG: STIPENDIUM ZUR FÖRDERUNG LITERARISCHEN SCHAFFENS 2023/24 GEHT AN LOU LEPORI UND MICHAL STEINEMANN

Der Staat Freiburg hat beschlossen, dieses Jahr zwei Stipendien zur Förderung literarischen Schaffens zu vergeben. Diese Förderbeiträge 2023/2024 erhalten Lou Lepori und Michal Steinemann. Die Stipendien sind mit 13'000 respektive 18'000 Franken dotiert und sollen es den beiden ermöglichen, sich dem Schreiben von Romanen zu widmen.

Bilder: Lou Lepori (links, Foto: © Matthieu Gafsou) und Michal Steinemann (Foto: © Romano Riedo)

Die Jury hat im Anschluss an die Ausschreibung 18 eingereichte literarische Schaffensprojekte geprüft. Sie hat sich einstimmig für die Projekte von Lou Lepori und Michal Steinemann entschieden, die nach Beurteilung der Jury «mit ihrer Qualität und ihrem Anspruch zu überzeugen wussten.»

Das Stipendium zur Förderung literarischen Schaffens

Um das literarische Schaffen anzuregen, vergibt die Direktion für Bildung und kulturelle Angelegenheiten (BKAD) über das Amt für Kultur alle zwei Jahre ein Stipendium zur Förderung eines literarischen Schaffensprojekts in deutscher oder französischer Sprache. Das Stipendium soll es angehenden oder bereits etablierten Freiburger Autorinnen und Autoren ermöglichen, sich während einer bestimmten Zeit dem Schreiben eines Werks aus den Gattungen Roman, Erzählung, Novelle, Gedichtsammlung, Theaterstück, Opernlibretto oder Drehbuch zu widmen. Die Themenwahl ist frei. Die nächste Ausschreibung des Stipendiums zur Förderung literarischen Schaffens erfolgt im ersten Trimester 2025

Lou Lepori

Der Autor, Übersetzer und Regisseur Lou Lepori ist queer und non-binär. Er wurde 1968 in Lugano geboren und lebt heute im Greyerzbezirk. Er verfügt über ein Lizenziat in Geisteswissenschaften der Universität Siena sowie ein Doktorat in Theaterwissenschaft der Universität Bern. Er arbeitet als Kulturkorrespondent beim Radio der italienischsprachigen Schweiz (RSI) und als Mentor für literarisches Schreiben an der Hochschule der Künste Bern (HKB). Er ist Gründer der queeren Zeitschrift «Hétérographe» und setzt sich für geschlechter- und disziplinenübergreifende kreative Ansätze ein. Lepori ist Übersetzer für Theater und Lyrik und hat mehrere Romane in italienischer und französischer Sprache geschrieben, ausserdem Essays und Gedichtsammlungen wie «Qualunque sia il nome/Quel que soit le nom» (Schiller-Preis 2004). Er hat ausserdem das Ensemble Tome Trois Théâtre gegründet und fünf Theaterstücke geschrieben.

Das Stipendium gibt Lou Lepori die Möglichkeit, seinen ersten autofiktionalen Roman «Réparer les morts» zu schreiben. Dieser wird in französischer Sprache von der Enthüllung eines Familiengeheimnisses erzählen, ausgehend von der Geschichte des homosexuellen Grossvaters, der mit über 60 Jahren die Liebe seines Lebens findet. Das Werk wird Elemente eines Briefromans mit fiktiven Episoden mischen und will mit Worten das Schweigen überwinden, das Generationen geprägt hat.

Michal Steinemann

Michal Steinemann wurde 1998 in Biel geboren und lebt in Freiburg, wo sie aufgewachsen ist. Sie hat am Schweizerischen Literaturinstitut in Biel einen Bachelor in literarischem Schreiben erlangt und arbeitet neben ihrer schriftstellerischen Tätigkeit als Vertretungslehrerin in Primarschulen und als Serviceangestellte. Seit einigen Jahren gibt sie regelmässig Lesungen ihrer Texte, wobei sie sich besonders für deren Formen und Möglichkeiten interessiert. Ihr erster Roman «Die Aufgeknackten» erscheint im September 2023 im Knapp Verlag.

Mithilfe des Stipendiums kann sich Michal Steinemann während sechs Monaten hauptsächlich dem Schreiben ihres zweiten Romans «Ida» widmen, in dem es um das Thema Mutterschaft geht. Die Autorin will Tabus benennen und dazu beitragen, diese zu brechen. Der auf Deutsch verfasste Roman erzählt vom Alltag einer jungen Mutter, die sich von den Erwartungen und Normen der Gesellschaft befreien will. Indem Michal Steinemann persönliche Wahrnehmungen und alltägliche Gedanken literarisch verarbeitet, schafft sie ein Fenster ins Intime.

Quelle:

https://www.fr.ch/de/bkad/news/das-stipendium-zur-foerderung-literarischen-schaffens-20232024-geht-an-lou-lepori-und-michal-steinemann

#LouLepori #MichalSteinemann #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 12. Juni 2023
  • Theater, Kabarett, Literatur

Vorheriger Beitrag

IM «FOCUS»: ZARINA TADJIBAEVA – SÄNGERIN, SCHAUSPIELERIN, KOMÖDIANTIN, DOLMETSCHERIN

Nächster Beitrag

«RYOJI IKEDA. CODE-VERSE»

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Vista dell’installazione - © http://www.uessearte.it/popoloerba.html
    «IL POPOLO DI DOMANI»


    7. November 2025

  • © El Lissitzky, Sportsmänner, foglio 6 dalla serie «Figurinen», 1923 / litografia a colori su carta velino, 53.3 x 45.5 cm / ETH-Bibliothek Zürich Graphische Sammlung / inv. D20479.7
    «LOOKING FOR LISSITZKY»

    7. November 2025

  • «ARTE WALSER. LA TRADIZIONE DI BOSCO GURIN»

    7. November 2025

  • «CHEN XI. A RABBIT’S TALE» Esposizione Museo delle Culture (MUSEC) Lugano, Villa Malpensata, Spazio Mostre, fino al 25 gennaio 2026
    «CHEN XI. A RABBIT’S TALE»

    7. November 2025

  • © Christophe Blain, Cover von «Dessiner le Temps», 2022 Courtesy Galerie Barbier, Paris
    «CHRISTOPHE BLAIN. PARADIS PERDUS»

    7. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>