ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

1. Oktober 2025

STADT BERN: SARAH ELENA MÜLLER, ANDRI BEYELER UND MICHAEL STAUFFER ERHALTEN LITERARISCHE AUSZEICHNUNGEN

Sarah Elena Müller, Andri Beyeler und Michael Stauffer erhalten das Stipendium «Weiterschreiben». Es würdigt die Arbeit von Autor:innen und Literaturvermittelnden und unterstützt die Literaturschaffenden dabei, ihre Arbeit fortzusetzen. Die öffentliche Preisverleihung findet am Mittwoch, 5. November 2025, statt.

Sarah Elena Müller ©Ari Wimmer

Bild: Sarah Elena Müller – Foto: © Ari Wimmer

Andri Beyeler ©Danielle Liniger

Bild: Andri Beyeler – Foto: © Danielle Liniger

Die Stadt Bern vergibt regelmässig Preise an Literaturschaffende. Sie verstehen sich als Auszeichnungen und als Förderung zugleich. Dieses Jahr geht das mit 10’000 Franken dotierte Stipendium «Weiterschreiben» an Sarah Elena Müller, Andri Beyeler und Michael Stauffer.

Sarah Elena Müller arbeitet in Bern. Sie bewegt sich fliessend zwischen Literatur, Musik, Forschung und Performance – sie testet, ertastet, birgt und transformiert Erfahrung in verschiedene Erzählformen. Ihr Debütroman «Bild ohne Mädchen» (Limmat Verlag, 2023) wurde vielfach ausgezeichnet und war für den Schweizer Buchpreis sowie den Rauriser Buchpreis nominiert. Seit 2016 tritt sie mit der Spoken Pop Combo Cruise Ship Misery auf, mit der sie auch zwei Alben herausgegeben hat. Aktuell arbeitet sie an zwei Folgeromanen und entwirft gemeinsam mit den Illustrator Luca Schenardi den Graphic Novel «Unwell».

Andri Beyeler, geboren 1976 in Schaffhausen, lebt seit 1997 in Bern. Er ist studierter Theaterwissenschaftler und tätiger Dokumentalist. Daneben amtet er als Mitglied der freien Tanz-Theater-Gruppe Kumpane und arbeitet als Dramaturg, schreibt Bühnentexte sowie Prosa und zeichnet.

Michael Stauffer (alias Dichterstauffer) wurde 1972 in Winterthur geboren und arbeitet in Bern. Seit 2001 macht Stauffer Literatur in allen Formen, die man in elf Büchern finden kann. Er ist Autor und Regisseur von über 30 Hörspielen und fünf Theaterstücken, er schreibt Lyrik und improvisiert gerne mit Musikern. Mit Noëlle Revaz tritt er im Duo Nomi Nomi vielsprachig auf. Er hilft am Schweizerischen Literaturinstitut anderen beim Schreiben. Er ist Vater und Bewunderer eines Sohnes.

Die öffentliche Preisfeier findet am Mittwoch, 5. November 2025, um 19.30 Uhr im Sous Soul Bern statt. Die Veranstaltung ist öffentlich, der Eintritt ist frei. Die Inhalte werden simultan in Gebärdensprache übersetzt. Der Zugang ist barrierefrei.

Quelle / Kontakt:

https://www.bern.ch/mediencenter/medienmitteilungen/aktuell_ptk/die-stadt-bern-vergibt-literarische-auszeichnungen

Michael Stauffer - ©Randy Tischler

Bild: Michael Stauffer – Foto: © Randy Tischler

#StadtBernWeiterschreiben #SarahElenaMüller #AndriBeyeler #MichaelStauffer #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 1. Oktober 2025
  • Theater, Kabarett, Literatur

Vorheriger Beitrag

ALESSANDRA MÜNGER GEWINNT DEN INTERNATIONALEN REINL-HARFENWETTBEWERB

Nächster Beitrag

«MEYERAMA – DAS SPIEL VON MACHT UND LEIDENSCHAFT»

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Jane Goodall, 2019 - Foto: Johanna Lohr im Auftrag von Steingarts Morning Briefing - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.en - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Johanna_lohr_jane-goodall.jpg
    ZUM TOD DER BRITISCHEN VERHALTENSFORSCHERIN, UMWELTAKTIVISTIN UND FRIEDENSBOTSCHAFTERIN JANE GOODALL

    1. Oktober 2025

  • Wolfgang Laib, Blütenstaub von Haselnuss, 2020–2023Ausstellungsansicht / Installation view Kunsthaus Zürich, 2025© Wolfgang Laib, Photo: Franca Candrian, Kunsthaus Zürich
    «WOLFGANG LAIB UND DIE SAMMLUNG – BERÜHRUNG DES ESSENZIELLEN»

    1. Oktober 2025

  • Remo Longhi
    REMO LONGHI WECHSELT VOM FOTOMUSEUM WINTERTHUR ANS KUNSTHAUS ZÜRICH

    1. Oktober 2025

  • Bild: Conrad Ferdinand Meyer an seinem Schreibtisch in Kilrchberg - Foto: R. Ganz, 195, Zentralbibliothek Zürich, e-manuscripta.ch
    «MEYERAMA – DAS SPIEL VON MACHT UND LEIDENSCHAFT»

    1. Oktober 2025

  • Alessandra Münger - Foto: © Nils Mehr
    ALESSANDRA MÜNGER GEWINNT DEN INTERNATIONALEN REINL-HARFENWETTBEWERB

    1. Oktober 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>