ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

7. Oktober 2013

Terézia Mora erhält den Deutschen Buchpreis 2013 für ihren Roman «Das Ungeheuer»

Börsenverein des Deutschen Buchhandels zeichnet besten deutschsprachigen Roman des Jahres aus - Preisverleihung im Frankfurter Römer vor 300 Gästen

Bild: Terézia Mora, Schriftstellerin. Das Portrait entstand bei der Verleihung des Adelbert-von-Chamisso-Preises 2010 an Terézia Mora in der Münchner Allerheiligenhofkirche – Foto: User:Amrei-Marie – CC-Lizenz: Attribution-Share Alike 3.0 Unported – Zur Originaldatei: http://commons.wikimedia.org/

Die Gewinnerin des Deutschen Buchpreises 2013 ist Terézia Mora. Sie erhält die Auszeichnung für ihren Roman «Das Ungeheuer» (Luchterhand).  

Die Begründung der Jury:

«Ein schwarzer Strich zieht sich durch den Buchtext von Terézia Moras Roman ‚Das Ungeheuer‘. Er teilt die Geschichte von Darius Kopp und Flora. Sie waren ein Ehepaar, er ein Jedermann, der seine Frau mehr als alles, aber heillos liebte und überfordert war von ihrer Krankheit, ihren Depressionen. Flora hat Selbstmord begangen.

Kopp bleibt zurück mit ihrer Asche in einer Urne und einer Datei, in der die Ungarin Flora Tagebuch über ihre Krankheit führte. Er macht sich auf den Weg durch Osteuropa von Ungarn nach Kroatien, nach Albanien und immer weiter, bis er schließlich in Griechenland strandet, auf der Suche nach einer Heimat für die Asche und seine Verzweiflung.

‚Das Ungeheuer‘ ist ein stilistisch virtuoser, perspektivenreicher Nekrolog und eine lebendige Road-Novel aus dem heutigen Osteuropa. Terézia Mora findet eine radikale Form, der verstorbenen Flora und ihrem Leiden, das sie Darius nicht mitteilen konnte, eine Stimme zu geben. Ihre Tagebuchdatei ist parallel zur Reiseerzählung von Darius unter dem schwarzen Strich zu lesen, ein Mosaik autobiografischer und medizinischer Skizzen zur Depression.

Als Schriftstellerin gelingt es Mora, zwei Charaktere, die sich im Leben verfehlten, und zwei Textformen miteinander in Verbindung zu setzen. Terézia Mora vereint hohes literarisches Formbewusstsein mit Einfühlungskraft. ‚Das Ungeheuer‘ ist ein tief bewegender und zeitdiagnostischer Roman.» 

Der Jury für den Deutschen Buchpreis 2013 gehören an:

Helmut Böttiger (freier Kritiker, Jury-Sprecher), Katrin Lange (Literaturhaus München), Ursula März («Die Zeit»), Jörg Plath (freier Kritiker), Andreas Platthaus («Frankfurter Allgemeine Zeitung»), Klaus Seufer-Wasserthal (Rupertus Buchhandlung, Salzburg, Österreich) und Claudia Voigt («Der Spiegel»). 

«Je mehr Kommunikation, Kaufentscheidung und Medienkonsum ins Internet abwandern, umso mehr wächst auf der anderen Seite das Bedürfnis, der Autorin oder dem Autor näher zu kommen, ihm oder ihr persönlich zu begegnen, seine oder ihre Sicht der Welt näher kennen zu lernen», sagte Prof. Dr. Gottfried Honnefelder, Vorsteher des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels und Vorsitzender der Akademie Deutscher Buchpreis, bei der Begrüßung der rund 300 Gäste im Kaisersaal des Römers. «Autoren haben nicht nur literarisch etwas zu sagen, das Publikum will seine Autoren erleben – sehen und hören. Und Buchpreise sind dabei wie die Scheinwerfer, die die Autoren ins Blickfeld rücken und Literatur einer breiter werdenden Leserschicht erschließen.» 

Terézia Mora hat sich durchgesetzt gegen: Mirko Bonné (Nie mehr Nacht,Schöffling & Co.), Reinhard Jirgl (Nichts von euch auf Erden,Hanser), Clemens Meyer (Im Stein,S. Fischer), Marion Poschmann (Die Sonnenposition,Suhrkamp) und Monika Zeiner (Die Ordnung der Sterne über Como,Blumenbar). 

Sie erhält ein Preisgeld von 25’000 Euro; die fünf Finalisten erhalten jeweils 2’500 Euro. Der Preisträger wurde in mehreren Auswahlstufen ermittelt. Die sieben Jurymitglieder haben 201 Titel gesichtet, die zwischen Oktober 2012 und dem 11. September 2013 erschienen sind. Aus diesen Romanen wurde eine 20 Titel umfassende Longlist zusammengestellt. Daraus haben die Juroren sechs Titel für die Shortlist gewählt. 

Mit dem Deutschen Buchpreis 2013 zeichnet die Börsenverein des Deutschen Buchhandels Stiftung zum Auftakt der Frankfurter Buchmesse den besten deutschsprachigen Roman des Jahres aus. Partner des Deutschen Buchpreises sind Paschen & Companie, die Stiftung der Frankfurter Sparkasse, die Frankfurter Buchmesse und die Stadt Frankfurt am Main. Die Deutsche Welle unterstützt den Deutschen Buchpreis bei der Medienarbeit im In- und Ausland. Deutschlandfunk und Deutschlandradio Kultur übertrugen die Preisverleihung live im Rahmen von «Dokumente und Debatten» auf den LW 153 und 177 kHz, per Livestream im Internet unter www.deutschlandradio.de sowie im Digitalradio DAB+. Interessierte konnten die Preisverleihung per Video-Livestream unter www.deutscher-buchpreis.de mitverfolgen. 

Die kostenlose App des Deutschen Buchpreises bietet Lese- und Hörproben aller nominierten Titel der Longlist. Sie ist unter http://bit.ly/dbp-ios über den iTunes App Store bzw. unter http://bit.ly/dbp-android über Google Play verfügbar. Exklusive englische Übersetzungen von Leseproben der sechs Shortlist-Titel sowie zu jedem Shortlist-Buch und -Autor ein englischsprachiges Dossier stehen unter www.new-books-in-german.com bereit. 

Der Deutsche Buchpreis ist auf Facebook. Infos, Neuigkeiten und Geschichten rund um den Buchpreis unter http://www.facebook.com/DeutscherBuchpreis. 

Weitere Informationen und Termine der Preisträgerin rund um die Frankfurter Buchmesse können abgerufen werden unter www.deutscher-buchpreis.de.

dbp 

Mehr:

http://de.wikipedia.org/wiki/Terézia_Mora

http://www.spiegel.de/kultur/literatur/das-ungeheuer-deutscher-buchpreis-2013-geht-an-terezia-mora-a-926572.html

http://www.spiegel.de/kultur/literatur/buchpreis-terezia-moras-das-ungeheuer-a-924489.html

http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buchmesse/deutscher-buchpreis-2013-die-siegerin-heisst-terezia-mora-12607770.html

http://www.sueddeutsche.de/kultur/deutscher-buchpreis-terezia-mora-erhaelt-den-deutschen-buchpreis-1.1789419

http://www.welt.de/kultur/article120709708/Terezia-Mora-erhaelt-den-Deutschen-Buchpreis-2013.html

http://www.zeit.de/kultur/2013-10/deutscher-buchpreis-geht-an-mora

 

http://www.nzz.ch/aktuell/feuilleton/frankfurter-buchmesse/ein-zeitdiagnostischer-roman-1.18163707

 

http://www.derbund.ch/kultur/buecher/Deutscher-Buchpreis-fuer-Das-Ungeheuer/story/20859279

http://www.srf.ch/kultur/literatur/der-deutsche-buchpreis-2013-geht-an-terezia-mora

 

Kontakt:

 

http://www.tereziamora.de/

 

www.deutscher-buchpreis.de

 

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 7. Oktober 2013
  • Theater, Kabarett, Literatur

Vorheriger Beitrag

Die Ausstellung «Making Visible!» zeigt Werke aus der Sammlung dotmov.bl des Kantons Baselland

Nächster Beitrag

SRG SSR: Biographie der Schweiz auf allen Kanälen

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Huella (A like Ana), 2025, acrylique et encre sur coton, collection de l'artiste, (c)David Aebi, LIvie Gallery
    «DIMITRA CHARAMANDAS. APHE»

    14. November 2025

  • Hark Bohm © NDR
    DER DEUTSCHE FILMEMACHER HARK BOHM IST GESTORBEN

    14. November 2025

  • 2024 Kultur Freizeit BFS 2025
    KULTUR- UND FREIZEITVERHALTEN IN DER SCHWEIZ: «RÜCKZUG INS PRIVATE NACH DER PANDEMIE»

    14. November 2025

  • Dampfzentrale Bern – Foto: © Sabine Burger, https://www.flickr.com/photos/131711151@N05/albums/72157666768232165/with/29023529217
    AUSSCHREIBUNG KULTURORT DAMPFZENTRALE BERN: DREI VEREINE GEHEN IN DIE ZWEITE RUNDE

    14. November 2025

  • https://klosters-music.ch/christoph-mueller-wird-ab-2027-kuenstlerischer-leiter/
    CHRISTOPH MÜLLER WIRD AB 2027 LEITER VON KLOSTERS MUSIC

    14. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>