ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

13. April 2011

Zum 10. Mal vier Mal Hoffnung

PREMIO 2011: Nachwuchspreis für Theater und Tanz

Bild: PREMIO (zur Vergrösserung anklickbar)

PREMIO, der Nachwuchspreis für Theater und Tanz, feiert sein zehnjähriges Jubiläum und präsentiert am Final des Wettbewerbs vom 30. April 2011 in Aarau vier junge, professionell arbeitende Compagnien. Das Sprungbrett zeigt Wirkung: PREMIO-Teilnehmerinnen und -Teilnehmer sind erfolgreich und verleihen der Tanz- und Theaterszene neue Impulse.  

Im Jahr 2000 wurde PREMIO als Schweizer Förderpreis für junges Theater zum ersten Mal im Fabriktheater Rote Fabrik in Zürich durchgeführt. Dies war der Startschuss für eine Nachwuchsförderung über Spartendenken und Sprachgrenzen hinweg. Merkmal des Wettbewerbs ist, dass er nicht mit einem Dossier gewonnen werden kann, sondern mit einer 20-minütigen Präsentation des noch unfertigen Projekts auf der Bühne. 

Der PREMIO-Final 2011 findet am 30. April 2011 ab 16 Uhr im Theater Tuchlaube Aarau statt und ist öffentlich. Am Abend des Wettbewerbs tritt die frühere Preisträgerin Perrine Valli mit ihrem Stück Myouto auf. Die junge Tänzerin wurde dieses Jahr auch an die Schweizer Tanztage in Bern eingeladen.

Programm Final vom Samstag, 30. April 2011, in Aarau

  • 16 Uhr Galerieraum Tuchlaube Epizentrum (Zürich): Romantik ist ein Frauenporno …
  • 17 Uhr KUK Saal 3  Grenzgänger (Luzern): Nico’s Love
  • 18 Uhr Galerieraum Tuchlaube La Section Lopez (Lausanne): Brutale Nature
  • 19 Uhr KUK Saal 3  Glück (Zürich): Honegger
  • 20 Uhr Theatersaal Tuchlaube Aufführung Perrine Valli: Myouto
  • 21 Uhr  Theatersaal Tuchlaube Preisverleihung und Apéro Riche

Jury

  • Sally de Kunst, Leiterin Festival Belluard Bollwerk International Fribourg
  • Christoph Haering, Leiter Darstellende Künste und Literatur, Migros Genossenschafts-Bund / Präsident PREMIO
  • Ute Haferburg, Direktorin Theater Chur / Promotorin PREMIO
  • Gian Manuel Rau, Regisseur
  • Andreas Tobler, freischaffender Kulturjournalist

Ziel des Wettbewerbs ist die Förderung junger Compagnien sowie deren Vernetzung mit freien Theaterhäusern. PREMIO bietet darstellenden Künstlerinnen und Künstlern eine Plattform, auf der sie ihre Projekte präsentieren und wichtige Kontakte knüpfen können. Neben einem Produktionsbeitrag profitieren ausgewählte Compagnien des Halbfinals und des Finals von Aufführungsmöglichkeiten in Promotoren-Theatern. Die Gagen der engagierten Compagnien übernehmen die Ernst-Göhner-Stiftung und das Migros-Kulturprozent. 

Getragen wird PREMIO von über 30 Theaterinstitutionen aus der ganzen Schweiz:

Arsenic Lausanne; Centre Culturel Neuchâtelois; Théâtre du Pommier Neuchâtel; Dampfzentrale Bern; Departement BKS, Fachstelle Kulturvermittlung Kt. Aargau; Espace Nuithonie Fribourg; Fabriktheater Rote Fabrik Zürich; Far – Festival des Arts Vivants Nyon; GRÜ/Théâtre de Grütli Genève; Hochschule der Künste, Theater, Bern; Imprimierie Basel; Junges Schauspielhaus Zürich; Kaserne Basel; Kleintheater Luzern; La Manufacture – Haute école de théâtre de Suisse romande; Migros-Kulturprozent; Schlachthaus Theater Bern; Südpol Luzern; Tanzhaus Zürich; Theater am Kirchplatz Schaan; Theater an der Winkelwiese Zürich; Theater Chur; Theater der Künste, Zürcher Hochschule der Künste; Theater Tuchlaube Aarau; Theater Winterthur; Theaterhaus Gessnerallee Zürich; Théâtre de l’Usine Genève; Théâtre du Loup Genève; Theatro Sociale Bellinzona; ThiK. Theater im Kornhaus Baden; Tojo Theater Reitschule Bern; Vorstadt Theater Basel; Zürcher Theater Spektakel

mkp

Kontakt:

www.premioschweiz.ch

Daniel Imboden, Migros-Genossenschafts-Bund, Geschäftsführer PREMIO, daniel.imboden@mgb.ch, 044 277 62 26

www.tuchlaube.ch

 

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 13. April 2011
  • Theater, Kabarett, Literatur

Vorheriger Beitrag

«Tamedia AG verkauft ihre ‚Perlen‘ – Das SSM verlangt verantwortungsvollen Umgang»

Nächster Beitrag

«Kwa Heri Mandima» bester Dokumentarfilm in Aspen

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Utagawa Kunisada, dit Utagawa Toyokuni III (1786–1865), Les Filles modernes en pleine floraison [partie droite d’un diptyque], vers 1843–1847, gravure sur bois, 366 x 255 mm. Photographie : Julien Gremaud
    «IMPRESSIONS DU JAPON»

    25. November 2025

  • Image: Claude Bernhard, Mystère, grès noir, 2025, © C. Bernhard, https://claudebernhard.com/
    «STRATES»

    25. November 2025

  • Affichette, © https://www.museepapierpeint.ch/sites/default/files/Affichette_expo_EvasionsSonores_light.pdf
    «ÉVASIONS SONORES»

    25. November 2025

  • Zürich - Bild: © Michel Fries
    ZÜRICH ONLINE AUF «HOME» UND «REPÉRAGES»

    25. November 2025

  • logo_Zürcher Radio-Stiftung
    SRF: «TAGESGESPRÄCH» UND «INSIDE KRONENHALLE» GEWINNEN DEN ZÜRCHER RADIO- UND FERNSEHPREIS 2025

    25. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>