ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

11. November 2016

ZUM TOD DER ÖSTERREICHISCHEN SCHRIFTSTELLERIN ILSE AICHINGER

Die am 1. November 1921 in Wien geborene österreichische Schriftstellerin Ilse Aichinger (Bild) ist am 11. November 2016 ebenda gestorben.

Foto: http://www.buecher-wiki.de/index.php/BuecherWiki/AichingerIlse – CC-Lizenz: CC-Namensnennung-KeineBearbeitung-Nichtkommerziell-Lizenz Version 1

Im Laufe ihres Lebens erhielt Aichinger zahlreiche Auszeichnungen, darunter auch der Große Österreichische Staatspreis für Literatur und der Große Kunstpreis des Landes Salzburg. Die Autorin selbst blieb aber stets selbstkritisch. In einem im Jahr 2003 erschienenen Interview mit dem Magazin «profil» sagte Aichinger: «Ich halte meine Existenz für völlig unnötig. Egal, wie sie verlaufen ist, egal, was ich an Gutem und Schlechtem erlebt habe – ich habe es schon als Kind als eine absurde Zumutung empfunden, dass man plötzlich vorhanden ist. Da müsste man zumindest gefragt werden, ob man nicht einfach wegbleiben will. Dann wäre ich weggeblieben.»

http://wien.orf.at/news/stories/2808399/

Die österreichische Dichterin stammte aus einer jüdischen Familie und überlebte die Nazi-Zeit gemeinsam mit ihrer Mutter in einem Versteck in ihrer Geburtsstadt Wien. 1948 wurde sie mit dem Roman «Die grössere Hoffnung» schlagartig bekannt.

sda/hesa;schl

http://www.srf.ch/news/panorama/autorin-ilse-aichinger-ist-tot

Ilse Aichinger, eine der wichtigsten und widerständigsten Stimmen der deutschsprachigen Literatur nach 1945, hat immer unterschieden zwischen «leben» und «existieren»: «Die meisten Menschen leben und gehen ihren Geschäften nach, aber sie existieren nicht. Umgekehrt gibt es Präsenzen, die nicht vergehen, sich nach dem Tod sogar noch verstärken.» Das ist weder abstrakte Spekulation noch wohlfeiler Trost. Es ist trotzige Erfahrung eines Menschen, der den Tod vor dem Leben kennen lernte.

Simone Fässler

http://www.derbund.ch/kultur/buecher/zwischen-leben-und-existieren/story/24552319

Die Subversion des Schreibens

Ilse Aichinger, die im Alter von 95Jahren in Wien gestorben ist, verkörperte exemplarisch die Tugenden der literarischen Nachkriegsmoderne: Konzentration und Sprachskepsis, Subversion und Witz.

Andreas Breitenstein

http://www.nzz.ch/feuilleton/buecher/oesterreichische-dichterin-ilse-aichinger-mit-95-jahren-gestorben-ld.127932

In ihrer eigenwilligen, geheimnisvoll verrätselten Sprache verband Aichinger analytische Beobachtung mit poetischer Kraft und prägte mit ihren Werken die Nachkriegsliteratur.

http://www.sueddeutsche.de/kultur/literatur-schriftstellerin-ilse-aichinger-ist-tot-1.3246307

Aichingers Texte wurden im Laufe der Zeit immer kürzer. Die Wartezeiten bis zum nächsten länger. 2015 erhielt sie noch den Großen Kunstpreis des Landes Salzburg. «Ihr zeitloses, von allen literarischen Moden unbeeindrucktes Gesamtwerk mag schmal sein – und doch ist es gewaltig», hieß es in der Begründung der Jury.

gia / dpa

http://www.spiegel.de/kultur/literatur/ilse-aichinger-oesterreichische-schriftstellerin-ist-tot-a-1120937.html

Audios / Videos:

Audioaufnahme: Ilse Aichinger liest aus Die größere Hoffnung (1965)

http://www.mediathek.at/atom/139370CC-135-001AB-00000424-139287B8/

Mehr:

https://portal.dnb.de/opac.htm?method=simpleSearch&query=118501232

https://archive.is/20130619081616/https://lic.ned.univie.ac.at/de/node/21851

http://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=22717

http://www.buecher-wiki.de/index.php/BuecherWiki/AichingerIlse

https://de.wikipedia.org/wiki/Ilse_Aichinger

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 11. November 2016
  • Theater, Kabarett, Literatur

Vorheriger Beitrag

ZUM TOD DES KANADISCHEN SINGER-SONGWRITERS, DICHTERS UND SCHRIFTSTELLERS LEONARD COHEN

Nächster Beitrag

«Äthersachen – Das Hörspielmagazin»: Der Hörspieljahrgang 2016 im Gespräch

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Utagawa Kunisada, dit Utagawa Toyokuni III (1786–1865), Les Filles modernes en pleine floraison [partie droite d’un diptyque], vers 1843–1847, gravure sur bois, 366 x 255 mm. Photographie : Julien Gremaud
    «IMPRESSIONS DU JAPON»

    25. November 2025

  • Image: Claude Bernhard, Mystère, grès noir, 2025, © C. Bernhard, https://claudebernhard.com/
    «STRATES»

    25. November 2025

  • Affichette, © https://www.museepapierpeint.ch/sites/default/files/Affichette_expo_EvasionsSonores_light.pdf
    «ÉVASIONS SONORES»

    25. November 2025

  • Zürich - Bild: © Michel Fries
    ZÜRICH ONLINE AUF «HOME» UND «REPÉRAGES»

    25. November 2025

  • logo_Zürcher Radio-Stiftung
    SRF: «TAGESGESPRÄCH» UND «INSIDE KRONENHALLE» GEWINNEN DEN ZÜRCHER RADIO- UND FERNSEHPREIS 2025

    25. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>