ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

4. Februar 2020

ZUM TOD DES LITERATURWISSENSCHAFTLERS, PHILOSOPHEN, SCHRIFTSTELLERS UND KULTURKRITIKERS GEORGE STEINER

George Steiner (Bild), der am 23. April 1929 als Sohn österreichischer Juden in Neuilly-sur-Seine bei Paris geborene US-amerikanische Professor für Vergleichende Literaturwissenschaft, Schriftsteller, Philosoph und Kulturkritiker, ist am 3. Februar 2020 in Cambridge (Grossbritannien) gestorben. Er war «der Universalgelehrte unserer Zeit, der in seinen Büchern das ganze Spektrum von Religion über Malerei, Philosophie, Literatur und Mathematik behandelt hat, durch die sich das Judentum und die Shoa als Leitmotive ziehen» («Sternstunde Philosophie», SRF 2011). Von 1974 bis 1994 war er Professor für Englische Literatur und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität Genf.

Foto: TheNexusInstitute, https://www.youtube.com/channel/UCJCq-xDL-ErPhu4mmqAuILw, 2013 (Ausschnitt) – Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/deed.en – Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:George_Steiner_2013_(cropped).jpg

«Wir sind uns jetzt bewußt, daß extreme Formen kollektiver Hysterie und Grausamkeit mit einer damit parallel verlaufenden Instandhaltung oder sogar Weiterentwicklung der Institutionen, der Bürokratie und der Berufsethik einer hochentwickelten Kultur einhergehen können. […] Wir wissen auch – und hier betreffen es Kenntnisse, die sorgfältig dokumentiert sind, aber bisher in keiner Weise Eingang in eine rationelle Psychologie gefunden haben -, daß in ein und demselben Individuum klare Merkmale einer literarischen und ästhetischen Empfindung mit einem barbarischen, politisch sadistischen Verhalten zusammen gehen können. Menschen wie Hans Frank, der die Endlösung in Osteuropa leitete, waren begeisterte Kenner und in einigen Fällen Interpreten von Bach und Mozart. Wir wissen, daß manche Helfer und Helfershelfer der Bürokratie der Henker und der Verbrennungsöfen Goethe-Kenner waren und gern Rilke lasen.»

George Steiner, In Blaubarts Burg, 1971

 *

Alles lesen und vor nichts den Geist verschliessen: Für George Steiner gab es keine Zensur, nur Verantwortung für die Literatur – und die Menschen

Warum sprechen wir, warum hassen und lieben wir in der Sprache? Fragen, die den Literaturwissenschafter, Philosophen und Schriftsteller George Steiner ein Leben lang umgetrieben haben.

Sarah Pines

https://www.nzz.ch/feuilleton/zum-tod-von-george-steiner-vor-nichts-den-geist-verschliessen-ld.1538488

Die britische Literaturwissenschaft verliert ihren Doyen 

Zwei Erfahrungen prägten das Denken des 1929 in Paris geborenen George Steiner: die von Kind auf gelebte verbindende Vielsprachigkeit und der existenzielle Riss im Menschenbild, der sich mit dem Holocaust auftat.

Angela Schader

https://www.nzz.ch/feuilleton/george-steiner-der-doyen-der-literaturtheorie-ist-gestorben-ld.1538365

Er war ein Essayist von überwältigender Bildung

Oxford wollte ihm keine Professur anbieten, so behalf er sich mit Cambridge, mit Genf, mit Paris. Womöglich hätte ihn die Musik mehr interessiert oder auch die Malerei und gewiss das literarische Schreiben, doch der Vater bestimmte ihn zum Lehrer. Er wurde also, so hat er es selber gesehen, Rabbiner, allerdings legte er nicht mehr die eine Heilige Schrift aus, sondern die Schrift als Gesamtheit war ihm heilig und Gegenstand.

Willi Winkler

https://www.derbund.ch/kultur/buecher/george-steiner-ist-tot/story/16983997

Mit George Steiner ist ein Universalgelehrter gestorben

George Steiner war als Literaturwissenschaftler vor allem wegen seiner analytischen Brillanz und intellektuellen Sprachgewalt bekannt. Er hatte sich noch bis ins hohe Alter am Wissenschaftsbetrieb beteiligt, unter anderem mit Gastvorlesungen.

dpa/bürg/bure

https://www.srf.ch/kultur/literatur/brillanter-analytiker-mit-george-steiner-ist-ein-universalgelehrter-gestorben

Nie mit dem Wundern aufhören

Seine Themen waren die Religion, Musik, Malerei und Geschichte. Es gab durchaus einen kulturkritischen Zug bei ihm, aber stets wirkte der zugewandt, hoffnungsvoll.

Simon Strauss

https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/autoren/zum-tod-des-literaturkritikers-und-essayisten-george-steiner-16616367.html

Der große Stichwortgeber

George Steiner war einer der bedeutendsten Erzähler des zwanzigsten Jahrhunderts. Es gab einen Aufschrei unter Deutschlands Kritikern, als er darauf hinwies, dass eine Geschichte zu erzählen oder sie zu analysieren nicht nur zwei völlig verschiedene Dinge seien, sondern dass ein Abgrund das eine vom anderen trenne.

Arno Widmann

https://www.berliner-zeitung.de/kultur-vergnuegen/george-steiner-tot-nachruf-der-grosse-stichwortgeber-li.60557

Der traurige Denker

Spät in seinem Leben musste er sich eingestehen: «Wenn ich bin, was ich bin, dann deshalb, weil ich kein Schöpfer war.» Die wenigen Erzählungen und Gedichte, die George Steiner veröffentlicht hatte, erschienen ihm kraftlos gegen die theoretische Prosa, mit der er Weltruhm erlangte.

Gregor Dotzauer

https://www.tagesspiegel.de/kultur/nachruf-george-steiner-der-traurige-denker/25506660.html

George Steiner, der Dichter unseres Denkens

Er war einer der Letzten seiner Art: Geflohen vor den Nazis fand der einzigartige Gelehrte in England eine neue Heimat. Niemand konnte so elegant zwischen den Wörtern und der Wirklichkeit vermitteln.

Mara Delius

https://www.welt.de/kultur/literarischewelt/article205597083/George-Steiner-Nachruf-auf-den-Dichter-unseres-Denkens.html

George Steiner, une odyssée littéraire

Le penseur et critique hors pair, qui a longtemps enseigné la littérature comparée à l’Université de Genève, est mort lundi à Cambridge, au Royaume-Uni, à l’âge de 90 ans. Son ironie mordante n’épargnait pas la civilisation contemporaine.

Nicolas Weill

https://www.letemps.ch/culture/george-steiner-une-odyssee-litteraire

George Steiner ou l’ardent besoin de comprendre

Il fut l’un des grands passeurs de la littérature au XXe siècle.

Jean-Noël Cuénod

https://www.tdg.ch/culture/george-steiner-ardent-besoin-comprendre/story/26856641

L’écrivain franco-américain et critique littéraire George Steiner est décédé

Linguiste, philosophe et écrivain, George Steiner s’est éteint à l’âge de 90 ans. Défenseur d’une certaine culture classique gréco-latine, il avait enseigné pendant presque un quart de siècle la littérature comparée à l’Université de Genève.

https://www.rts.ch/info/culture/livres/11067558-l-ecrivain-franco-americain-et-critique-litteraire-george-steiner-est-decede.html

George Steiner, mort d’un maître lecteur

Penseur iconoclaste, grand érudit, le critique littéraire et universitaire spécialiste du langage est mort lundi à Cambridge.

Frédérique Roussel

https://next.liberation.fr/livres/2020/02/04/george-steiner-mort-d-un-maitre-lecteur_1777175

George Steiner, serviteur de l’intelligence

Plusieurs de ses livres, inspirés par sa culture encyclopédique, forment une réflexion profonde sur la place de la culture et de la littérature dans la modernité.

Sébastien Lapaque

https://www.lefigaro.fr/livres/george-steiner-serviteur-de-l-intelligence-20200204

George Steiner, influential culture critic, dies aged 90

The multilingual scholar was renowned for broadening English readers‘ horizons and for his passionate moral engagement

https://www.theguardian.com/books/2020/feb/04/george-steiner-influential-culture-critic-dies-aged-90

George Steiner, Prodigious Literary Critic, Dies at 90

He ranged over subjects like the origins of speech, the moral power of literature and the future of truth – and sometimes drew criticism himself.

Christopher Lehmann-Haupt and William Grimes

https://www.nytimes.com/2020/02/03/books/george-steiner-dead.html

Videos:

Full interview with George Steiner – part one

https://www.youtube.com/watch?v=7bEeAiVnGbM

Beauty & Consolation: George Steiner (1/7)

https://www.youtube.com/watch?v=HPK3Mv6_Aps

«Sternstunde Philosophie», SRF, 4.12.2011, 11:01 Uhr

George Steiner. Die Schule des Lesens

https://www.srf.ch/play/tv/sternstunde-philosophie/video/george-steiner–die-schule-des-lesens?id=c9709440-5ef7-49d5-ba23-5034c68fa822

Les aventures d’une pensée: George Steiner

https://www.rts.ch/archives/dossiers/9692035-les-aventures-d-une-pensee-george-steiner.html

Les grands entretiens

https://www.rts.ch/archives/tv/culture/grands-entretiens/9691904-george-steiner-8-.html

Mehr:

https://portal.dnb.de/opac.htm?method=simpleSearch&query=119200244

https://de.wikipedia.org/wiki/George_Steiner#cite_note-6

#GeorgeSteiner #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 4. Februar 2020
  • Theater, Kabarett, Literatur

Vorheriger Beitrag

KULTURCHEF STEFAN CHARLES VERLÄSST SRF

Nächster Beitrag

ZWEI BEDEUTENDE SCHWEIZER BILDERCHRONIKEN DES 15. JAHRHUNDERTS SIND JETZT DIGITAL VERFÜGBAR

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Stadt Zürich
    INSGESAMT 711’000 FRANKEN: KULTURELLE AUSZEICHNUNGEN UND WERKJAHRE DER STADT ZÜRICH 2025

    21. November 2025

  • BERNER FILMEMACHER DJIBRIL VUILLE GEWINNT DEN PRIX DU BILINGUISME / PREIS FÜR ZWEISPRACHIGKEIT 2025

    21. November 2025

  • Anita Bünter und Jonas Bischoff, Auslandkorrespondenten SRF - Foto: © SRF / Gian Vaitl, 2023
    SRF: ANITA BÜNTER UND JONAS BISCHOFF ERHALTEN «GOLDENE FEDER» 2025 IN DER KATEGORIE JOURNALISMUS

    21. November 2025

  • Winterthur Dezemberausstellung 2024
    WINTERTHUR: «DEZEMBERAUSSTELLUNG: ÜBERBLICK 2025»

    20. November 2025

  • Fotos: Eichhörnchen © https://stadt.winterthur.ch/naturmuseum
    NACH TOURNÉE DURCH SCHWEIZER MUSEEN ZURÜCK: EICHHÖRNCHEN IM NATURMUSEUM WINTERTHUR


    20. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>