ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

14. Februar 2024

ZUM TOD DES SCHWEIZER SCHAUSPIELERS, REGISSEURS UND KULTURVERMITTLERS PAUL WEIBEL

Der am 25. November 1943 in Chur geborene Schweizer Schauspieler, Regisseur und Kulturvermittler Paul Weibel ist am 23. Dezember 2023 in Baden gestorben, wie wir jetzt erfahren haben. Er war Mitgründer des Theaters Neumarkt Zürich und der Theatergruppe Claque Baden. Ferner war er Mitgründer und Präsident des Vereins Vereinigte Theaterschaffende Schweiz (VTS), der später zu ACT und schliesslich zum heutigen Verband t. Theaterschaffen Schweiz wurde. Weibel war als Regisseur u.a. auch für Karl's kühne Gassenschau und das Duo Fischbach tätig. Ab 1997 engagierte er sich in Spanien intensiv für eine Theatergruppe, die aus einem Armenviertel von Valencia heraus entstand.

Bild: Paul Weibel – Foto: © https://www.pointdevue.ch/de/projekte/eigene-wege-der-theatermacher-paul-weibel

Paul Weibel interessiert eine Haltung, die Kultur als ein menschliches Grundbedürfnis versteht, die auch die Geschichten von Randgruppen ernst nimmt: «Kultur muss verantwortungsvoll sein und darf nicht zum Produkt verkommen.»

Von Chur ging er nach Zürich an die Schauspielschule und war schnell in der Szene drin. Er hatte Kontakte mit H.R.Giger, Fredi Murer etc.

Der kulturelle Aufbruch von 1968 betraf auch das Theater. Er spielte am neu gegründeten Neumarkttheater. Peter Stein holte ihn ans Schauspielhaus Zürich in sein Ensemble. Nach dessen Vertreibung suchte er sich einen Ort, wo neue Formen und Inhalte des Theaters weiterentwickelt werden konnten.

In Baden gründete er u.a. mit Freuler, Grädel die Claque, das erste unabhängige Theaterensemble in der Schweiz. In einem Selbstbestimmungsmodell forderten sie gegenseitig das Beste aus sich heraus und hatten Erfolg. Mit anderen Inhalten gelangten sie an ein breites Publikum.

«Eigene Wege – Der Theatermacher Paul Weibel», 2009

https://www.pointdevue.ch/de/projekte/eigene-wege-der-theatermacher-paul-weibel

Geburtshelfer eines neuen Theaters

Dass er seine selbstverfasste Todesanzeige mit «Adiós» überschrieb, war seiner Liebe zu Spanien geschuldet. Dort, in Andalusien, hat Paul Weibel die letzten Jahre seiner langen Theaterkarriere gearbeitet – zusammen mit engagierten Schauspielerinnen, Schauspielern und Musikern ohne klassische Ausbildung, aber mit grossem Enthusiasmus. Das Projekt in einer tristen Vorstadt von Valencia war ein Vorbild für gelungenes Integrationstheater. (…)

Obwohl Weibels Name in der Theaterwelt ein Begriff ist und renommierte Theaterleute und -kritiker ihn zu den wichtigsten Figuren des Schweizer Theaters der siebziger und achtziger Jahre zählen, sagte Paul Weibel selbst: «Ich gehörte nie zum Kuchen.» Vielmehr interessierten ihn die Ränder der Theaterwelt – dort, wo Theater etwas Ursprüngliches hat, «im besten Sinn Volkstheater ist».

Urs Tremp

https://www.tpunkt.ch/files/Nachruf-Paul-Weibel-NZZ.pdf

https://www.nzz.ch/gesellschaft/nachruf-paul-weibel-ld.1781994?reduced=true

Paul Weibel war eine wichtige und verdienstvolle Figur der freien Theaterszene

1971 gründete er die freie Theatergruppe Claque mit, die erste freie Gruppe in der Deutschschweiz mit einem eigenen Ensemble. 1983 war er ebenfalls Gründungsmitglied des Vereins Vereinigte Theaterschaffende Schweiz, kurz VTS. Diesen präsidierte er bis 1987. Der VTS wurde später zu ACT und dieser Verband wiederum durch die Fusion mit der KTV ATP im Jahre 2018 zum (….) heutigen Verband t. Theaterschaffen Schweiz. Zudem gründete Weibel in den Sechzerigerjahren das Theater Neumarkt in Zürich mit.

https://www.tpunkt.ch/news/nachruf-paul-weibel

Video:

Eigene Wege – Der Theatermacher Paul Weibel, Dokumentarfilm von Reinhard Manz, 2009, 54 min

https://vimeo.com/147107113?embedded=true&source=video_title&owner=23002741

Mehr:

https://www.todesanzeigenportal.ch/todesanzeige/Weibel/Paul/1/

https://www.facebook.com/paul.weibel.94

https://www.facebook.com/photo?fbid=10161637441773627&set=pcb.10161637452433627

https://tls.theaterwissenschaft.ch/wiki/Paul_Weibel

https://www.pointdevue.ch/de/projekte/eigene-wege-der-theatermacher-paul-weibel

#PaulWeibel #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 14. Februar 2024
  • Theater, Kabarett, Literatur

Vorheriger Beitrag

«ANKER ET L’ENFANCE»

Nächster Beitrag

SRF HAT DIE PUBLIZISTISCHEN LEITLINIEN ANGEPASST UND KI-RICHTLINIEN EINGEFÜHRT

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • radio nova https://podcasts.nova.fr/radio-nova-le-reservoir/202202031615-jean-blanchard-s-all-folk
    DER FRANZÖSISCHE FOLK-MUSIKER, SÄNGER, SAMMLER, FORSCHER UND VERMITTLER JEAN BLANCHARD (LA BAMBOCHE) IST GESTORBEN

    29. Oktober 2025

  • Gewinnerin Dorothee Elmiger, © Bayerischer Buchpreis 2025, https://www.facebook.com/photo/?fbid=1230595755761369&set=pcb.1230595972428014
    NUN AUCH DER BAYERISCHE BUCHPREIS 2025: DOROTHEE ELMIGER GEWINNT IHN MIT «DIE HOLLÄNDERINNEN»

    29. Oktober 2025

  • Bilder: Thomas Bucheli (links oben), Felix Blumer (links unten), Gaudenz Flury (rechts), Copyright: SRF/Gian Vaitl/Oscar Alessio
    «SRF METEO»: GAUDENZ FLURY FOLGT AUF THOMAS BUCHELI

    29. Oktober 2025

  • Walter Thurnherr, ehemaliger Bundeskanzler - Foto: © Schweizerische Bundeskanzlei / Matthieu Gafsou
    SCHWEIZERISCHES NATIONALMUSEUM: WALTER THURNHERR WURDE ZUM PRÄSIDENTEN DES MUSEUMSRATES GEWÄHLT

    29. Oktober 2025

  • Kartenspiel «Parcours P» für partizipative Projekte im Kulturbereich. © KVS, Jane Schindler - Design © Stillhart Schindler
    DER VEREIN KULTURVERMITTLUNG SCHWEIZ LANCIERT DAS SPIEL «PARCOURS P»

    28. Oktober 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>