ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

7. September 2022

BERND ARNOLD, SOFIE LENAERTS, NAM NAN-HE UND DIE GESELLSCHAFT FÜR ÖKOLOGISCHE FORSCHUNG (MÜNCHEN) ERHALTEN DEN ALBERT MOUNTAIN AWARD 2022

Ausgezeichnet werden ein Kletterpionier, eine Spitzenalpinistin, eine Weitwanderin und ein Institut, das den Klimawandel sichtbar macht. Zum zweiten Mal findet die Preisverleihung im Alpinen Museum der Schweiz in Bern statt, und zwar am 23. September 2022, von 14 bis 18.30 Uhr. Die Preisverleihung im Alpinen Museum ist öffentlich. Das Publikum ist zusätzlich zu einem Gespräch mit den PreisträgerInnen eingeladen und erhält das ganze Wochenende über freien Eintritt in die Nordkorea-Ausstellung «Let’s Talk about Mountains».

Bild: Bernd Arnold – Foto: https://www.alpinesmuseum.ch/de/medien (Ausschnitt)

Die schweizerische King Albert I Memorial Foundation übergibt am 23. September 2022 den Albert Mountain Award drei Personen und einer Institution für ihre massgeblichen Verdienste in der Welt der Berge: dem deutschen Kletterpionier und ungekrönten König des Elbsandsteingebirges Bernd Arnold, der belgischen Spitzenalpinistin Sofie Lenaerts, der südkoreanischen Weitwanderin Nam Nan-Hee sowie der Gesellschaft für ökologische Forschung in München.

Die Gewinnerinnen und Gewinner

Bernd Arnold, 1947 im ostdeutschen Hohnstein geboren, ist ein wegweisender Kletterer und Alpinist, Trainer und Autor. Er gilt als ungekrönter König des Elbsandsteingebirges, des Eldorados des Freikletterns. Arnold machte aber auch Erstbegehungen in aller Welt, u.a. in Nordkorea. Mit der Begehung unzähliger schwierigster bis allerschwierigster Routen trug er entscheidend dazu bei, dem Klettern «by fair means» neue Triebkraft zu verleihen.

Der Zugang zu abgelegenen Berggebieten kann ohne Hilfe der lokalen Bevölkerung nicht nachhaltig erfolgreich sein: Diese Erkenntnis bewog die Belgierin Sofie Lenaerts, 1975, ihre Expeditionen mit humanitären Projekten in Nepal, Pakistan und anderen Gebirgsregionen zu erweitern. Regelmässig verbindet sie ihre Reisen mit der Unterstützung von Schulen, Waisenhäusern, Kliniken oder lokalen Sportinitiativen.

Nam Nan-hee, 1957 in Uljin-gun, Republik Korea, geboren, ist eine der vielseitigsten Alpinistinnen Asiens und engagierte Botschafterin für die Bergwelt Koreas. Nach zahlreichen alpinistischen Erfolgen im Expeditions-, Fels- und Eisfallklettern gilt ihre Leidenschaft heute dem Weitwandern. Ihr unerreichter Traum ist es, einen Peace-Trail zu schaffen, der vom heute nordkoreanischen Paektusan bis zum Jirisan im Süden Südkoreas führen soll.

Mit systematischen Vergleichsaufnahmen zu früheren Bildern und Postkarten dokumentiert die Gesellschaft für ökologische Forschung in München den Gletscherschwund. Das so entstandene einzigartige Gletscherarchiv ist online zugänglich und erhielt in Buchform und als Ausstellung grosse internationale Resonanz. Mit ihrer Kommunikation trägt die Gesellschaft wesentlich dazu bei, Öffentlichkeit und Politik zu Fragen des Klimawandels im Hochgebirge zu sensibilisieren.

Die King Albert I Memorial Foundation

Der ehemalige St.Moritzer Kurdirektor Walter Amstutz gründete die King Albert I Memorial Foundation 1993 zu Ehren des belgischen Königs Albert I (1875-1934), mit dem er grosse Touren unternommen hatte. Der König stürzte am 17. Februar 1934 in Marche-les-Dames bei Namur (Belgien) ab. Die in Zürich eingetragene Stiftung zeichnet Personen oder Institutionen aus, die sich durch ihre Leistungen in einem Bereich, der mit den Bergen im Zusammenhang steht, herausragende und nachhaltige Verdienste erworben haben. Der Albert Mountain Award wird alle zwei Jahre vergeben.

ams

Kontakt:

king-albert.ch 

https://www.alpinesmuseum.ch/de

#KingAlbertIMemorialFoundation #AlbertMountainAward #WalterAmstutz #BerndArnold #SofieLenaerts #NamNanHee #GesellschaftfürÖkologischeForschungMünchen #AlpinesMuseumderSchweizBern #AlpinesMuseumBern #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

 

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 7. September 2022
  • Umwelt / Mitwelt

Vorheriger Beitrag

DER MIT 40’000 FRANKEN DOTIERTE PRIX MONTAGNE 2022 GEHT AN DAS WALLISER PALP FESTIVAL ET VILLAGE

Nächster Beitrag

MEHR ALS EINE MILLION DIGITALISATE VON MANUSKRIPTEN, BRIEFEN, ZEICHNUNGEN UND FOTOS AUS SCHWEIZER BIBLIOTHEKEN UND ARCHIVEN

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Viviane Chassot - Foto: © SRF
    FÜR VIVIANE CHASSOT, AKKORDEONISTIN

    23. November 2025

  • «Mola» - Foto: © SRF / YangZoom Films Inc.
    «MOLA» – EINE TIBETISCHE GESCHICHTE VON LIEBE UND VERLUST

    23. November 2025

  • Ornella Vanoni, 2013 - Foto: Youflavio, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=User:San2Kan&uselang=de - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Ornella_Vanoni_at_Capri-Hollywood_Film_Festival.jpg?uselang=de
    DIE ITALIENISCHE SÄNGERIN UND SCHAUSPIELERIN ORNELLA VANONI IST GESTORBEN

    22. November 2025

  • «WHISPERS OF JAPAN – LUCIANO CASTELLI»

    22. November 2025

  • Maria Ceppi, Towards Elsewheres, 2025, Ausstellungsansicht Kunstmuseum Thurgau. Foto: Stefan Rohner
    «MARIA CEPPI – TOWARDS ELSEWHERES»

    22. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>