ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

6. Dezember 2010

WWF-Preis für Tessiner Schulklasse / Gran Premio WWF a Barbegno

Der mit 10'000 Franken dotierte WWF-Preis für Naturvielfalt geht an eine Schulklasse aus Barbengo TI. Die Preisverleihung in Bern schloss die Mitmach-Kampagne zum Jahr der Biodiversität ab, die der WWF gemeinsam mit Partnern lanciert hatte.

Veduta sull’alta Val Piora e sul Pizzo Colombe, uno scorcio sulla biodiversità alpina d’alta quota. © Archivio Fondazione Centro di Biologia Alpina, Piora

Gran Premio WWF a Barbegno

La classe IV B della Scuola Media di Barbengo, guidata dal professor Martucci, si porta a casa dieci mila franchi. La premiazione è avvenuta a Berna

-> http://new.ticinonews.ch/articolo.aspx?id=210534&rubrica=2

WWF-Preis für Tessiner Schulklasse / Gran Premio WWF a Barbegno

Bild © WWF Schweiz

Im Berner Naturhistorischen Museum wurden am Samstag die besten Projekte aus der Kampagne für mehr Naturvielfalt in der Schweiz ausgezeichnet.

Diese Mitmach-Kampagne hatte der WWF mit den Partnern Migros, IP-SUISSE, Vogelwarte Sempach, Schweizer Vogelschutz SVS/BirdLife Schweiz, Forschungsinstitut für biologischen Landbau und Stiftung Natur & Wirtschaft durchgeführt.

Kleines Naturparadies für Amphibien

Den Hauptpreis von 10’000 Franken erhielt die Klasse IV B der Mittelschule Barbengo TI von Lehrer Marco Martucci. Dort haben Schülerinnen und Schüler auf einer Fläche von 5’000 Quadratmetern heimische Bäume angepflanzt und Teiche angelegt. Inzwischen ist das Gebiet ein wichtiger Lebensraum für seltene Amphibien geworden.

Den zweiten Preis (7’000 Franken) erhielt der Landwirtschaftsbetrieb Hof Waldenstein aus Beinwil SO, der gezielt auf die Ansprüche von Tier- und Pflanzenarten ausgerichtet ist.

Der dritte Preis (5’000 Franken) ging an den Fachverband der Schweizerischen Kies- und Betonindustrie FSKB mit Sitz in Bern, der aktiv die Realisierung von wertvollen Lebensräumen in Kiesgruben fördert.

Daneben wurden in fünf Kategorien (Private, Gemeinden, Landwirtschaft, Unternehmen und Schulen) Projekte ausgezeichnet (Gesamtgewinnsumme 50’000 Franken).

Bei der nationalen Mitmach-Kampagne wurden über 1’200 Aktionen für mehr Naturvielfalt realisiert. «Dieser Erfolg zeigt eindrücklich auf, dass wir den Erhalt und die Förderung der Biodiversität nicht delegieren können, wir alle müssen uns hier engagieren», sagte Thomas Vellacott, Programmleiter WWF Schweiz, an der Preisverleihung in Bern.

Preisträger

Eine Gesamt-Übersicht der Gewinnerprojekte findet sich unter diesem Link:

www.wwf.ch/gewinner

wwf

Kontakt:

Patricia Letemplé

Kampagnenleiterin WWF Schweiz

G 044 297 22 15, M 078 808 91 28

Christoph Hügli, WWF-Preis für Naturvielfalt

M 079 337 31 39

http://www.wwf.ch/de/newsundservice

 

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 6. Dezember 2010
  • Umwelt / Mitwelt

Vorheriger Beitrag

CIVIS Medienpreis für Integration

Nächster Beitrag

The Right Livelihood Award 2010

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Yann Stéphane Bisso, Can I see another’s woe, And not be in sorrow too?, 2023, Öl auf Leinwand, 50 × 70 cm, Courtesy of the artist
    «YANN STÉPHANE BISSO. MOSAÏQUE, PRÉSENCE, ABSENCE» – Kiefer Hablitzel | Göhner Kunstpreis 2024

    31. Oktober 2025

  • Conrad Meyer Ansicht von Zürich mit dem Wellenbergturm und Regenbogen, um 1660 Privatbesitz Foto: SIK-ISEA, Zürich (Martin Stollenwerk)
    «CONRAD MEYER. PIONIER DES SCHWEIZER BAROCK»

    31. Oktober 2025

  • Aus Video «Musikvielfalt-Initiative» vom © zweihund GmbH, Bronze 2025 Corporate Communication - Informationsfilme, https://www.edinet.ch/gewinner/
    «EDI. 25»: 22 ARBEITEN WURDEN DIESES JAHR AUSGEZEICHNET

    31. Oktober 2025

  • Hazel Brugger, 2025 - Foto: © SRF, https://www.srf.ch/sendungen/unterhaltungssendungen/zwei-monate-nach-dem-esc-was-hazel-brugger-und-sandra-studer-wirklich-voneinander-halten
    «SCHLAGFERTIG, SPONTAN, SELBSTIRONISCH»: HAZEL BRUGGER ERHÄLT SONDERPREIS BEIM DEUTSCHEN COMEDYPREIS

    31. Oktober 2025

  • Maletg: © https://gri.media/
    «GRI.MEDIA» UNESCHA LAS NOVITADS DA LAS VALS TALIANAS DAL GRISCHUN

    31. Oktober 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>