ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

23. Mai 2018

1’400 NATURJODEL IM ZENTRUM EINER STUDIE

Das Roothuus Gonten und die Hochschule Luzern führen gemeinsam eine musikkognitive Studie zum Appenzeller und Toggenburger Naturjodel durch. Im Zentrum stehen die Analyse einer Sammlung von 1'400 Naturjodel sowie eine Umfrage unter aktiven Jodlerinnen und Jodlern.

Bild: Das Roothuus Gonten und die Hochschule Luzern (Foto v.l.n.r.: Prof. Dr. Raymond Ammann, Andrea Kammermann, Yannick Wey) führen gemeinsam eine musikkognitive Studie zum Appenzeller und Toggenburger Naturjodel durch, https://www.roothuus-gonten.ch/cms/index.php/de/310-kick-off

Die Untersuchung hat zum Ziel, Naturjodel aus der Region rund um den Alpstein musikkognitiv und musikethnologisch zu beleuchten.

Raymond Ammann, der das Projekt seitens der Hochschule Luzern leitet, sagt: «Erfahrene Jodlerinnen und Jodler aus dem Appenzellerland und Toggenburg verfügen über ein enorm grosses Repertoire an Naturjodel, also textlosen, auf Silben gesungenen Melodien». Das Forschungsteam möchte Aufschlüsse dafür liefern, wie diese grosse Anzahl von Naturjodel wahrgenommen, unterschieden, verinnerlicht und von einer Person zur nächsten weitervermittelt wird.

«Dies ist angesichts der grossen Menge an Jodelmelodien sowie der fast ausschliesslich mündlichen Überlieferung bislang nicht zu erklären», so Raymond Ammann. Daher gehen die Forscherinnen und Forscher unter anderem der Frage nach, welche musikalischen Eigenschaften – Melodielinien, rhythmische Strukturen, Harmonien, Klangfarben etc. – dafür verantwortlich sind, dass sich Jodlerinnen und Jodler an eine bestimmte Melodie erinnern können. Ebenso soll untersucht werden, unter welchen Umständen ein Naturjodel als Variante einer bereits bekannten Melodie oder als eine eigenständige Form im Gedächtnis gespeichert wird.

Basis des dreijährigen, vom Schweizerischen Nationalfonds unterstützten Forschungsprojekts ist die Sammlung von rund 1’400 notierten Naturjodel und Tondokumenten des Roothuus Gonten. Diese Sammlung ist in einer Datenbank erfasst, die der Appenzeller Volksmusiker und Lehrer Erwin Sager zusammengestellt hat.

Die nun stattfindende Musikanalyse der Hochschule Luzern wird durch Literaturrecherchen sowie zahlreiche individuell geführte Gespräche mit aktiven Jodlerinnen und Jodlern ergänzt. Die Ergebnisse der Forschung werden im Sommer 2021 in Form eines Buches und eines Dokumentarfilms publiziert.

Weitere Informationen zum Projekt gibt es unter: 

www.hslu.ch/naturjodel

Wie können sich Jodler die Melodien merken?

Beitrag im «Echo der Zeit» von Radio SRF, 23. Mai 2018

Die Hochschule Luzern und das Zentrum für Appenzeller und Toggenburger Volksmusik untersuchen 1’400 Varianten des Naturjodels. Aussergewöhnlich sind die Ostschweizer Melodien aus der Alpstein-Region, weil sie nicht aufgeschrieben, sondern von Mund zu Ohr weitergegeben werden.

Jonathan Fisch

Hören:

https://www.srf.ch/play/radio/popupaudioplayer?id=36ac4245-a76a-4eef-a7d6-d0936624d05f

 

 

 

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 23. Mai 2018
  • Volkskultur

Vorheriger Beitrag

SOPHIE GROSSMANN WIRD NEUE REDAKTIONSLEITERIN BEIM LUZERNER «041 – DAS KULTURMAGAZIN»

Nächster Beitrag

«FREESPACE» – DIE SCHWEIZ AN DER BIENNALE VENEDIG

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Jean Tinguely au MAHF, 1991 © MAHF / François Emmenegger
    «JEAN TINGUELY. EMETTEUR POÉTIQUE»

    23. November 2025

  • Louis Hellman, Late Corb, 2000. © Louis Hellman / RIBA Collection
    «ARCHISATIRE. UNA CONTROSTORIA DELL’ARCHITETTURA»

    23. November 2025

  • Stefano Graziani, Natura morta con pappagalli, Studio Mumbai, Mumbai, 2018
    «STEFANO GRAZIANI. REALITY SHOW»

    23. November 2025

  • Viviane Chassot - Foto: © SRF
    FÜR VIVIANE CHASSOT, AKKORDEONISTIN

    23. November 2025

  • «Mola» - Foto: © SRF / YangZoom Films Inc.
    «MOLA» – EINE TIBETISCHE GESCHICHTE VON LIEBE UND VERLUST

    23. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>