ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

8. Januar 2022

FÖRDERPROJEKT DER IG VOLKSKULTUR: «ERWACHEN NACH CORONA»

Die Interessengemeinschaft Volkskultur (IGV) schreibt: «Die Pandemie hat nicht nur Stillstand gebracht. Sie hat auch die Erneuerung der Basis unterbrochen: Seit 18 Monaten gibt es keine Veranstaltungen, (fast) keine Proben und keine Kontaktmöglichkeiten zur Volkskultur mehr, insbesondere für die jungen Generationen. Das stellt viele Vereine mittelfristig vor ein Existenzproblem, da sie keinen Nachwuchs gewinnen können.» Die IGV legt deshalb in Absprache mit Pro Helvetia ein Förderprogramm auf, das sich speziell der Suche nach jungen Aktiven widmet. Es ist gültig während des Jahres 2022 und kommt zur Anwendung bei Veranstaltungen, Schnuppertagen, Tagen der offenen Tür, offenen Proben und Workshops, die junge Menschen an die Volkskultur heranführen.

Absicht der zur Unterstützung vorgeschlagenen Veranstaltung oder des Projektes muss es sein, neue junge Mitglieder zu gewinnen bzw. die jungen Menschen für ein nachhaltiges kulturelles Engagement in der Volkskultur zu begeistern. Dafür darf das Projekt auch die Pfade der Tradition verlassen.

Der Volkskulturfonds übernimmt 80% der Kosten, maximal 5’000 Franken pro Projekt. Durch Covid–19–Schutzmassnahmen entstehende Kosten können angerechnet werden.

Mehr:

https://www.volkskultur.ch/images/pdf/Aktuell/2021_11_VKF_Erwachen_Post-Corona.pdf 

Kontakt:

https://www.volkskultur.ch/index.php/de/

#IGV #IGVolkskultur #ErwachenNachCorona #ErwachenPostCorona #ProHelvetia #Volkskulturfonds #culturavirus #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 8. Januar 2022
  • Volkskultur

Vorheriger Beitrag

PETITION FORDERT: «JETZT DEN KULTURELLEN MITTELBAU IM KANTON LUZERN SICHERN!»

Nächster Beitrag

DIE US-AMERIKANISCHE LIEDTEXTERIN UND KOMPONISTIN MARILYN BERGMAN IST GESTORBEN

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Helme Heine, 2014 - Foto: © HelmeHeineArt - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.en - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Helme_Heine_portraitfoto.jpeg
    ZUM TOD DES DEUTSCHEN KINDERBUCHAUTORS UND ILLUSTRATORS HELME HEINE

    21. November 2025

  • Stadt Zürich
    INSGESAMT 711’000 FRANKEN: KULTURELLE AUSZEICHNUNGEN UND WERKJAHRE DER STADT ZÜRICH 2025

    21. November 2025

  • BERNER FILMEMACHER DJIBRIL VUILLE GEWINNT DEN PRIX DU BILINGUISME / PREIS FÜR ZWEISPRACHIGKEIT 2025

    21. November 2025

  • Anita Bünter und Jonas Bischoff, Auslandkorrespondenten SRF - Foto: © SRF / Gian Vaitl, 2023
    SRF: ANITA BÜNTER UND JONAS BISCHOFF ERHALTEN «GOLDENE FEDER» 2025 IN DER KATEGORIE JOURNALISMUS

    21. November 2025

  • Winterthur Dezemberausstellung 2024
    WINTERTHUR: «DEZEMBERAUSSTELLUNG: ÜBERBLICK 2025»

    20. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>