Nationalbibliothek und Wikimedia CH nehmen Zusammenarbeit auf: Stellenausschreibung

Unterstützt vom Verein Wikimedia CH stellt die Schweizerische Nationalbibliothek (NB) erstmals einen Wikipedianer als Projektleiter ein.
Unterstützt vom Verein Wikimedia CH stellt die Schweizerische Nationalbibliothek (NB) erstmals einen Wikipedianer als Projektleiter ein.
Radio SRF 1, «Schnabelweid» vom heutigen Donnerstag, 21.03 Uhr
Ausgezeichnet: «La Nuit de l’Ours» und «Der Kleine Vogel und das Blatt»
Im Rahmen eines Forschungsprojektes der Berner Fachhochschule sind die drei Studierenden Alexandra Salera, Sabrina Meier und Lucien Brantschen des Studiengangs Master of Science in Business Administration auf der Suche nach Kreativen im Alter 50+, um sie zu ihrem Karriereverlauf und ihrer Arbeitssituation zu befragen.
Der ehemalige «Berner Bär»-Chefredaktor Matthias Mast (Bild) wird gemäss diversen Medien ein Gratis-Wochenblatt namens «BEO Zeitung» leiten, das ab 31. Oktober 2013 an 120’000 Haushalte verteilt werden solle.
Das Filmfestival Doc Buenos Aires zeigt neun aktuelle Schweizer Werke. Eine der eingeladenen Familiengeschichten ist der mehrfach ausgezeichnete Film «Vaters Garten» von Peter Liechti. Seit 2010 kooperiert die Promotionsagentur Swiss Films mit dieser wichtigen Plattform für Dokumentarfilme in Argentinien.
«Wer motiviert ist, lernt schnell. Wir bringen Dich mit dem Musiklehrer zusammen, der am besten zu Dir passt und Dich motiviert, weil er auf Deine individuellen Wünsche eingeht.», schreibt «instruMentor.ch» auf seiner Webseite und stellt ein schon ganz beachtliches Angebot von Dienstleistungen für Unterrichtende und vor allem zu Unterrichtende in Sachen Musik vor.
Der 1965 in Bayreuth geborene deutsche Konzeptkünstler Peter Kees gründete 2006 die Arkadische Botschaft, deren Botschafter er seitdem ist. Nach dem Berliner Hauptsitz ruft er seither international Konsulate ins Leben. Per 14. Oktober 2013 nun erklärte er einen Quadratmeter Land in Kerns (OW) zum arkadischen Hoheitsgebiet und er teilte nach eigenen Angaben dem Bundesrat per Brief mit, dass die Schweiz im Land Arkadien nichts mehr zu sagen habe.
Die neue Edition von «NEULAND MAGAZIN» ist online – wiederum eine sehr empfehlenswerte Web-Bereicherung
Schweizer Fernsehen SRF 1, «Kulturplatz» vom heutigen Mittwoch, 22.25 Uhr
23. Berner Medientag, am Samstag, 9. November 2013, 14 bis 17 Uhr, im Kulturzentrum Progr (Aula, 1. Stock) in Bern
Zum dritten Mal verleiht «Zambo» von Schweizer Radio und Fernsehen SRF in Zusammenarbeit mit 13 Bibliotheken den Kinderbuchpreis «Hammerbuch». Nicht eine Fachjury, sondern einzig das «Zambo»-Publikum bewirbt und wählt sein Lieblingsbuch. Das Rennen um den Goldenen Hammer startet am Samstag, 19. Oktober 2013, mit einer Auftaktsendung und der Unterstützung von Sängerin Eliane Müller.
Der Archäologische Dienst des Kantons Bern hat für den Schulunterricht neue Vermittlungsangebote entwickelt. Erschienen sind nun die Publikation «Die Pfahlbauer – Am Wasser und über die Alpen» und ein «Archäologiekoffer» in mehrfacher Ausführung, der neben Begleitmaterial für den Unterricht in der Fächerwelt «Natur – Mensch – Mitwelt» der 1. bis 3. Klasse originale Funde aus der Jungsteinzeit enthält.
Das Amt für Kultur des Kantons Bern und die kantonale Kunstkommission laden ein zur Vernissage der Ausstellung Fotopreis 2013 des Kantons Bern mit der Preisverleihung und einem Apéro am Donnerstag, 24. Oktober 2013, um 19 Uhr im Kornhausforum in Bern.
Radio SRF 2 Kultur, heute Mittwoch, 20 Uhr
Radio SRF 2 Kultur, «Reflexe» vom heutigen Mittwoch, 10.03 Uhr / Wiederholung um 22.06 Uhr
Für ihr im Alter von 25 Jahren begonnenes Werk «The Luminaries» hat die 28jährige Neuseeländerin Eleanor Catton (Bild) mit dem Man-Booker-Prize einen der weltweit renommiertesten Literaturpreise im englischen Sprachraum gewonnen.
Das Zürcher Theater Winkelwiese sucht ab Spielzeit 2015/16 eine neue Direktion.
Die Ausgabe 2013 von Animatou, dem Internationalen Animationsfilmfestival in Genf, ging am Sonntag zu Ende. Der Preis der Jury des internationalen Wettbwerbes ging an «Bao» von Sandra Desmazières (FR, 2012).
Der Kanton Thurgau vergibt einmal jährlich Förderbeiträge an Kulturschaffende. Sie haben zum Ziel, professionell tätige Thurgauer Kulturschaffende unmittelbar und personenbezogen zu unterstützen. Die Beiträge sollen – im Sinn eines Stipendiums – einen persönlichen und künstlerischen Entwicklungsschritt ermöglichen sowie Freiraum schaffen für eine gezielte Vertiefung oder Erweiterung der künstlerischen Kompetenzen. Sie werden an Künstlerinnen und Künstler ausgerichtet, die durch ihren Leistungsausweis und ihr Potenzial überzeugen und konkrete Zielsetzungen und Pläne für ihre künftige Tätigkeit darlegen können.
Die Staatsanwaltschaft des Kantons Neuenburg hat gemäss eigener Mitteilung in der Affäre Rocchi einen Rekurs ans Bundesgericht eingereicht. Der Berufsverband impressum der JournalistInnen ist überzeugt, «dass das öffentlichen Interesse an der Medienfreiheit überwiegen wird.»
Vom Samstag, 1. bis Dienstag, 4. Februar 2013 wird die Schweiz zum 25. Mal mit einem Gemeinschaftsstand an der MIDEM in Cannes vertreten sein. Wer an der weltweit grössten Messe der Musikindustrie als AnbieterIn teilnehmen möchte, meldet sich jetzt zu einem Vorzugspreis an.
«Intelligente Maschinen sind auf andere Weise intelligent, als Menschen es sind. Die Herolde des Fortschritts verschleiern das gern. Doch erst die Beachtung dieses Unterschieds erlaubt schlaue Nutzung der Technik.», schreibt Eduard Kaeser (Bild) heute auf «journal21.ch».
«Am 15. Oktober 2013 ist aus der Pariser ‚International Herald Tribune‘ (IHT) die ‚International New York Times‘ (INYT) geworden. Das neue Blatt verspricht ‚eine einzigartige Weltsicht‘.», schreibt Ignaz Staub (Bild) heute auf «journal21.ch».
Der 1976 geborene Deutsche Kevin John Edusei (Bild) wird noch in dieser Saison Erster Ständiger Gastdirigent bei Konzert Theater Bern. Er wird da im Bereich Musiktheater arbeiten und unter anderem «Ariadne auf Naxos» (Richard Strauss) und «Peter Grimes» (Britten) dirigieren.
«Anfang 2013 begannen Sänger, prekäre Arbeitsbedingungen öffentlich zu machen. ‚Art but fair‘ heisst diese Initiative. Sie verfügt heute über Vereine in Deutschland, Österreich und der Schweiz.», schreibt Marco Freitag auf «nzz.ch».
«Eine Prestigefrage ist stets, wer die Länderpavillons bei der Architektur-Biennale in Venedig gestalten darf. Für den deutschen Pavillon 2014 hat das Bundesbauministerium jetzt das Zürcher Büro von Alex Lehnerer und Savvas Ciriacidis benannt.», schreibt heute «Spiegel Online».
Die Forschung der Universität Bern ist künftig international besser sichtbar. Mit dem neuen Repositorium BORIS macht die Universitätsbibliothek Bern einen wichtigen und grossen Schritt zum freien Zugang zu wissenschaftlichen Informationen.
«Der Journalismus wird derzeit neu verhandelt. ‚Buzzfeed‘ und ‚Huffington Post‘ sind nur die Vorboten für eine komplett neue Art von Berichterstattung – und Formen der Finanzierung.», schreibt Martin Giesler (Bild) in seinem Blog «120sekunden.com»:
Das Migros-Kulturprozent hat dieses Jahr wiederum einen deutsch- und einen französischsprachigen Schauspiel-Wettbewerb durchgeführt. 13 talentierte Schauspielerinnen und Schauspieler haben die zwei internationalen Jurys überzeugt. Sie erhalten Studienpreise in Höhe von insgesamt 187’200 Franken (14’400 Franken pro Preisträger). Zudem kommt eine Nachwuchsschauspielerin in den Genuss eines Förderpreises. Damit unterstützt das Migros-Kulturprozent herausragende Talente individuell und umfassend beim Übergang von der Ausbildung auf die Bühne.
Radio SRF 2 Kultur, «Im Konzertsaal» heute Dienstag, 22.35 Uhr
Radio SRF 2 Kultur, «Reflexe» vom heutigen Dienstag, 10.03 Uhr / Wiederholung um 22.06 Uhr
Der 1951 in New York City geborene US-amerikanische Schriftsteller Oscar Hijuelos (Bild) ist am 12. Oktober 2013 ebenda gestorben.
Beitrag im heutigen «Echo der Zeit» von Radio SRF 1
Der diesjährige Preis für Zwei- und Mehrsprachigkeit des Forums für die Zweisprachigkeit in Biel geht an Bundeskanzlerin Corina Casanova (Bild).
Busan Int. Film Festival: «Vaters Garten» von Peter Liechti gewinnt den Busan Cinephile Award.
Ein Berner Programmierer hat im Auftrag von drei Medienhäusern bei der Entwicklung einer interaktiven Karte mitgeholfen, die Unbekanntes über die Schweiz zusammentragen will, wie Manuel Gnos heute auf «journal-b.ch» berichtet:
Radio SRF 3, «Blues Special» vom heutigen Montag, 21.03 Uhr
Radio SRF 1, heute Montag, 14.06 Uhr