Konstantin Wecker: Zen, Zorn und Zivilcourage

Radio SRF 2 Kultur, «Perspektiven» vom heutigen Donnerstag, 15.03 Uhr
Radio SRF 2 Kultur, «Perspektiven» vom heutigen Donnerstag, 15.03 Uhr
40 Jahre haben sie durchgehalten, mit Musiktrends nie länger als für ein kurzes Stelldichein geschäkert: Die Galgevögel als Thurgauer Unikat erlauben einen Blick in europäische Musik- und Thurgauer Kulturgeschichte. David Nägeli besuchte die Vögel für «saiten.ch» in Frauenfeld.
Alles strebt in Richtung Amazon? Die Anbieter von alternativen Buchportalen wollen sich damit nicht zufrieden geben: Im Forum Börsenverein stellten sie heute ihre Ideen und Angebote vor – buchhandel.de und eBuch, Flipintu, kaufdeinbuch, LChoice und Log.Os.
«Die Schweizer Verlagsszene ist munter und setzt auf ihre eigenständige Qualität, obwohl sie vom Buchhandelssterben betroffen ist. E-Books werden weiterhin in nur sehr geringer Zahl vertrieben, wie eine ‚WOZ‘-Umfrage zeigt.», schreibt Stefan Howald in der morgigen Ausgabe der «WOZ».
Schweizer Fernsehen SRF 1, «Kulturplatz» vom heutigen Mittwoch, 22.25 Uhr
Sonntag, 13. Oktober, bis Sonntag, 20. Oktober 2013, Radio, TV und online: SRF Kultur begleitet die Themenwoche «Roboter wie wir» mit einer vertiefenden Berichterstattung auf SRF 1, SRF zwei, Radio SRF 2 Kultur und «srf.ch/roboterwiewir».
Soziale Netzwerke wie Twitter, Blogs oder Facebook stellen das Recht vor neue Herausforderungen. Diese sind jedoch nicht durch ein eigenes Spezialgesetz zu bewältigen. Zu diesem Schluss kommt ein Bericht des Bundesrates in Beantwortung des vom Nationalrat überwiesenen Postulats Amherd zur Rechtslage in Bezug auf Social Media.
Der Bundesrat hat die Verordnung über die Bibliothek am Guisanplatz (BiGV) verabschiedet. Auftrag, Organisation und Aufgaben der Leitbibliothek der zentralen und dezentralen Bundesverwaltung sind neu in diesem einheitlichen Erlass umschrieben. Darin integriert wurden auch die bestehenden Weisungen über die Koordination und die Zusammenarbeit der Bibliotheken in der Bundesverwaltung. Die Verordnung tritt am 1. November 2013 in Kraft.
Der in Dublin geborene irische Gitarrist, Sänger und Komponist Philip Chevron (Bild) ist im Alter von 56 Jahren gestorben. Er war international bekannt geworden als Mitglied von The Pogues, die als Begründer und populärste Band des irischen Folk-Punk der 1980er-Jahre in die Musikgeschichte eingingen.
Radio SRF 2 Kultur, «Reflexe» vom heutigen Mittwoch, 10.03 Uhr / Wiederholung um 22.06 Uhr
Die Veranstaltungsreihe rückt in ihrem elften Jahr den Balkan ins Zentrum: PerformerInnen unterschiedlichster Sparten und verschiedender Länder – von Albanien bis Slowenien – treten vom 19. Oktober bis am 13. Dezember 2013 auf 40 Schweizer Bühnen auf.
«Kulturgut ist eine Ressource, die zum Wohl aller geschützt und gepflegt, aber auch weiterhin genutzt werden muss, allerdings mit gebührender Sorgfalt»: Die Beiträge im aktuellen «NIKE-Bulletin» betrachten die These von Kulturgut als Ressource aus unterschiedlichen Blickwinkeln und hinterfragen sie kritisch.
Der Verein «kultur-vermittlung.ch» organisiert eine Diskussionsreihe zu den Schnittstellen zwischen Kultur und Schule im Lehrplan 21, der sich zurzeit in Konsultation befindet und im Plan d’études romand in Kraft ist seit 2011. Die Veranstaltungsserie ist als Staffellauf organisiert, bei dem jede Etappe auf den Resultaten der vorherigen Diskussion aufbaut. Eine kleine Publikation fasst die generierten Inhalte anschliessend zusammen. Der Verein Kulturvermittlung Schweiz integriert die Resultate zudem in seine Stellungnahme zum Lehrplan 21.
Nationalrat Luc Barthassat aus Genf hat vorige Woche eine Motion eingereicht, die eine Besserstellung der Schweizer Musik in Schweizer Radios fordert. Der Verband Musikschaffende Schweiz «begrüsst es sehr», dass in der Politik Initiative ergriffen wird, um der Schweizer Musik in den Schweizer Radios zu mehr Präsenz zu verhelfen: «Die Motion spricht ein Thema an, das auch uns beschäftigt.»
Eine Gruppe von aktiven Berner KulturbeobachterInnen findet, die offiziellen Vorstellungen für die Zusammenarbeit des Kunstmuseums der Bundesstadt mit dem Zentrum Paul Klee seien auf halbem Weg stecken geblieben. Sie fordern eine Fusion.
Nachdem er letzte Woche im belgischen Namur mit dem Spezialpreis der Jury ausgezeichnet wurde, steht der Dokumentarfilm «L’escale» des iranisch-schweizerischen Filmemachers Kaveh Bakhtiari nun am Festival FNC in Montreal im Wettbewerb. Gleichzeitig läuft er an den renommierten Festivals von Chicago und London.
Paul Gredinger (Bild), ehemaliger Geschäftsführer der einst international tätigen Schweizer Werbeagentur GGK, ist tot. Er starb am Sonntag an seinem Wohnort in Thalwil (ZH), wie heute u.a. die «werbewoche.ch» berichtet.
Auf «retro.seals.ch» sind weitere digitalisierte Zeitschriften im Volltext online frei zugänglich:
Analyse von Konzepten zur Förderung der Informationskompetenz durch Hochschulbibliotheken – Von der Mediothek zum Recherchezentrum – Gründe für die Nichtnutzung von Bibliotheken bei Pensionierten in der Deutschschweiz
Die Medienhäuser Ringier und Tamedia planen den Verkauf ihrer Beteiligungen an der Westschweizer Tageszeitung «Le Temps». Mit einem starken Mehrheitsaktionär würden angesichts der strukturellen Herausforderungen der Medienbranche die besten Voraussetzungen für den Fortbestand und die Weiterentwicklung von «Le Temps» geschaffen. Um dieses Ziel zu erreichen, haben Ringier und Tamedia entschieden, «alle Möglichkeiten unvoreingenommen zu prüfen», wie in einer Medienmitteilung von Tamedia und Ringier steht.
Karin Müller (Bild), die Geschäftsführerin und Chefredaktorin von Radio 24, wechselt auf den 1. Januar 2014 zur BCS Broadcast Sachsen.
Die Wettbewerbskommission von Kanton und Stadt Luzern hat in diesem Jahr Wettbewerbe in vier Sparten ausgeschrieben:
Publikumsrat SRG Deutschschweiz zu «Der Morgen» und «Der Vorabend» auf Radio SRF 2 Kultur
Ende September 2013 erhielten 24 Absolventinnen und Absolventen des CAS Event-Management ihr Certificate of Advanced Studies Hochschule Luzern/FHZ in Event-Management.
Datum: 29./30. November 2013, von 9 Uhr bis 9 Uhr – Ort: MAZ, die Schweizer Journalistenschule, Murbacherstrasse 3, 6003 Luzern
Beruhigend war bisher, dass die Daten, die wir als Bürger, Mediennutzerinnen, Konsumierende hinterlassen, vielerorts zerstreut sind. Doch die Geheimdienste lehren: Ihre Zusammenfügung zum Gesamtbild ist möglich. «Warum regt das nur wenige auf?», fragt Joachim Güntner auf «nzz.ch».
Der Berner Grafiker Stephan Bundi ist an der 7. Internationalen Plakat-Triennale der Bühnenkunst in Sofia mit dem Hauptpreis ausgezeichnet worden.
Die Geigerin Christine Ragaz (Bild) erhält den mit 20’000 Franken dotierten Musikpreis 2013 des Kantons Bern. Sie hat das Musikleben von Stadt und Kanton Bern über Jahrzehnte an zentralen Stellen mitgestaltet. Die kantonale Musikkommission verleiht ausserdem drei Anerkennungspreise von je 10’000 Franken an den Jazzpianisten Colin Vallon, den Berner Komiker Semih Yavsaner alias Müslüm und an das Ensemble Paul Klee. Der Nachwuchsförderpreis Coup de cœur 2013 in der Höhe von 3’000 Franken geht an die Sängerin Claire Huguenin. Die Preisverleihung findet am Mittwoch, 13. November 2013 in der Dampfzentrale Bern statt.
Die CISAC (International Confederation of Societies of Authors and Composers) hat eine Petition für die weltweite Anerkennung des Folgerechts lanciert. Das Folgerecht ist ein grundlegendes Recht der Urheber der bildenden Kunst und Photographie. Es besteht darin, dass bei jedem Weiterverkauf, sei es in einer Auktion oder Galerie, dem Urheber ein kleiner Prozentsatz des Kaufpreises gezahlt wird.
Der 1944 in Lézigné geborene französische Film- und Theaterregisseur, Drehbuchautor und Schauspieler Patrice Chéreau (Bild) ist heute in Paris gestorben.
«Schäferschond» ist ein Streifzug durch die gegenwartsliterarische Landschaft der Schweizer Voralpen. «Beiträge von 39 AutorInnen, deren Alter irgendwo zwischen Pfadi und Pension liegt, vereinen sich in einem Buch. Mit Texten, die von Liedern über Lyrik und Anagrammen bis hin zu Prosa reichen. Darunter befinden sich etablierte Schreiber ebenso wie Autorinnen, die erstmals in gedruckter Form publizieren. Der Sammelband zeigt eine gar nicht mal so nebelverhangene Gesamtwetterlage des literarluzernischen Schaffens.», schreibt die Plattform «zentralplus.ch»; sie hat vier AutorInnen zum Vorlesen getroffen.
Der Kunstkredit Basel-Stadt verleiht erstmals den mit CHF 25’000.- dotierten Basler Kunstpreis. Die erste Preisträgerin ist Miriam Cahn (Bild, geb. 1949 in Basel), die seit den 1970er-Jahren international erfolgreich tätig ist. Die Preisverleihung findet am 21. Oktober 2013 um 18.30 Uhr in der Kunsthalle Basel statt.
Schweizer Film erfolgreich am Festival International du Film Francophone de Namur (27. September bis 4. Oktober 2013)
Themenmonat «Die Schweizer»: Sechs herausragende Persönlichkeiten der Schweizer Geschichte in vier aussergewöhnlichen Dokufiction-Filmen stehen im Zentrum des Themenschwerpunkts der SRG SSR «Die Schweizer».
Börsenverein des Deutschen Buchhandels zeichnet besten deutschsprachigen Roman des Jahres aus – Preisverleihung im Frankfurter Römer vor 300 Gästen
Erstmals wird im Rahmen einer Ausstellung mit dieser wichtigen Sammlung regionaler Medienkunst gearbeitet, begleitet durch ein umfangreiches Vermittlungs- und Rahmenprogramm. Die Ausstellung im Kunsthaus Baselland in Muttenz vereint eine erste Auswahl an wichtigen Werken, die sowohl historisch als auch in der Wahl des Mediums repräsentativ sind für die Entwicklung der Schweizer Videokunst in Basel-Stadt und Baselland (18. Oktober bis 17. November 2013).
Die Schweizer Mediengruppe Tamedia hat einen Beirat für digitale Entwicklung eingesetzt. Der Beirat wird den Verwaltungsrat und die Unternehmensleitung von Tamedia in Bezug auf das Digitalgeschäft beraten und den digitalen Wandel des Unternehmens begleiten. Der Beirat, der sich aus Experten aus den Bereichen digitale Medien, Online-Business und digitale Technologie zusammensetzt, soll Trends und neue digitale Geschäftsfelder frühzeitig erkennen sowie eine externe Perspektive zu neuen Investitionsmöglichkeiten und strategischen Kooperationen einbringen.
Der Zusammenschluss von Online- und Print-Redaktion bei «20 Minuten» scheine nicht zufriedenstellend zu sein – zumindest nicht für einen Grossteil der Online-Journalisten. Gemäss Recherchen der «NZZ» kündigten innerhalb eines Jahres 40 von 64 Redaktorinnen und Redaktoren, die vor der Fusion für «20 Minuten Online» gearbeitet hatten.
Die «Einstein»-Moderatorin Nicole Ulrich (Bild) hat sich entschieden, auf Ende 2013 Schweizer Radio und Fernsehen SRF zu verlassen. Sie stand seit dem 1. April 2009 für das Wissensmagazin vor der Kamera.
Radio SRF 3, heute Montag, 20.03 Uhr