ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

Monat: Januar 2015

31. Januar 2015

Für die Schweiz in Wien: Mé­la­nie Re­né am Eu­ro­vi­si­on Song Con­test 2015

Mélanie René (Bild) hat mit ihrem Song «Time to Shine» bei der Schweizer Ausscheidung ihre fünf MitkonkurrentInnen hinter sich gelassen. Die Genferin wird die Schweiz am Eurovision Song Contest 2015 in Wien vertreten.

31. Januar 2015

«Sche­ren­schnit­te» – Quer­schnit­te durch die Zei­ten

Nach Stationen in Schwyz und Prangins ist die erfolgreiche Ausstellung «Scherenschnitte» nun im Landesmuseum Zürich zu sehen (bis am 19. April 2015). Die Schau bietet einen Querschnitt durch das Schaffen zeitgenössischer und historischer Schweizer Papierkünstler seit dem 17. Jahrhundert. Ein besonderer Höhepunkt sind die Scherenschnittarbeiten von Kindern, die vom legendären Pestalozzikalender initiiert wurden

31. Januar 2015

«wun­der­schön­präch­tig. Glau­bens­sa­chen des All­tags»

Sonderausstellung Museum Appenzell, bis am 25. Mai 2015

31. Januar 2015

«Wenn Bü­cher RECHT ha­ben – Jus­ti­tia und ih­re Hel­fer»

Ausstellung in der Stiftsbibliothek St.Gallen, bis am 8. November 2015

31. Januar 2015

«Mit / Oh­ne An­spruch auf Voll­stän­dig­keit – Ra­ri­tät Holz­bi­blio­thek»

Ausstellung Stitterwerk St.Gallen, Kunstbibliothek, bis am 22. März 2015

31. Januar 2015

Ra­pha­el Hef­ti ge­winnt den Prix Mo­bi­liè­re 2015

Der Prix Mobilière 2015 geht an den 36jährigen Raphael Hefti (Bild). «Mit seiner Arbeitsweise macht er Werkprozesse sichtbar, durch die sich Zeit und Ereignis abbilden»: Das hat die Jury überzeugt. Der zwischen Zürich und London pendelnde Bieler hat sich gegen sieben weitere Nominierte durchgesetzt. Der Prix Mobilière, 1996 geschaffen, ist mit 15’000 Franken dotiert und mit einem Ankauf für die Sammlung der Mobiliar verbunden.

31. Januar 2015

Per­so­nel­le Wech­sel bei «Sai­ten»

Neues Jahr, neues Team: Beim Ostschweizer Kulturmagazin «Saiten» gab es mehrere personelle Wechsel. «Ausserdem ist die ‚Saiten‘-Bande seit kurzem zu siebt, aber schaut doch am besten gleich selbst», schreibt die Redaktion auf «saiten.ch».

31. Januar 2015

Die Kunst-Per­le an der Zür­cher Lang­stras­se ver­schwin­det

Gedacht war das «Perla-Mode» 2006 als befristeter Kunstraum. Geworden ist daraus eine Institution, in der sich etablierte wie junge KünstlerInnen wohlfühlten. Mitte Februar 2015 muss das Haus nun einem Neubau weichen. Dania Sulzer tut auf «srf.ch/kultur» einen Blick zurück auf eine bewegte Zeit, die dieses Wochenende endgültig zu Ende geht.

31. Januar 2015

Ami­ra Haf­ner-Al Ja­ba­ji mo­de­riert neu «Stern­stun­de Re­li­gi­on»

Ab dem 15. Februar 2015 gehört Amira Hafner-Al Jabaji (Bild) zum Moderationsteam von «Sternstunde Religion» von Schweizer Fernsehen SRF 1. Sie wird die Sendung im Wechsel mit Hauptmoderator Norbert Bischofberger moderieren.

30. Januar 2015

Der is­rae­li­sche Di­ri­gent Is­ra­el Yi­no ist ge­stor­ben

Bei einem Konzert im KKL Luzern ist am Donnerstag der Dirigent Israel Yinon (Bild) gestorben.

30. Januar 2015

SRF-Kul­tur­che­fin Na­tha­lie Wapp­ler: «Wir woll­ten et­was sehr Schwei­ze­ri­sches»

Kaum eine Frau im Schweizer Kulturbetrieb wird so viel gelobt und kritisiert wie Nathalie Wappler (Bild). Die SRF-Kulturchefin äussert sich im «Tagblatt»-Interview von Katja Fischer De Santi und Andri Rostetter über den Erfolg des «Bestatters», die Schwierigkeiten mit dem Publikum und den heiklen Umbau von elitären Nischenprogrammen.

30. Januar 2015

Phil­ip­pe Cor­nu ver­lässt Ap­pa­loo­za und bleibt doch beim Gur­ten­fes­ti­val

Philippe Cornu (Bild) verlässt Appalooza Productions. Diese Berner Agentur betreibt unter anderem das Bierhübeli und organisiert das Gurtenfestival. Dem Entscheid gingen gemäss der «BZ Berner Zeitung» Unstimmigkeiten voraus. Cornu ist jedoch weiterhin für das Gurten-Programm zuständig.

30. Januar 2015

«Kas­sen­sturz»-Bei­trag war «nicht sach­ge­recht»

Die Unabhängige Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen (UBI) hat eine Beschwerde gegen einen Beitrag des Konsumentenmagazins «Kassensturz» von Fernsehen SRF gutgeheissen. Beschwerden gegen die Diskussionssendung «Club» des gleichen Senders sowie gegen eine Sendung von «Temps Présent» von Fernsehen RTS wies sie hingegen ab.

30. Januar 2015

Die Samm­lung Hall­wil wird in­ven­ta­ri­siert

Wegen Sanierungsarbeiten im Landesmuseum Zürich musste die Ausstellung «Sammlung Hallwil – das Museum im Museum» ausgeräumt werden. Die von Gräfin Wilhelmina und Graf Walther von Hallwil geschenkte Sammlung mit über 500 Gegenständen (Möbel, Gemälde, Textilien, Silber, Glas, Keramik und vieles mehr) sowie mehreren tausend Fundobjekten aus Schloss Hallwyl wurde seit Eröffnung 1927 mit wenigen Ausnahmen nie inventarisiert.

30. Januar 2015

Die KTV-ATP wird 40 Jah­re alt – An­lass für ein neu­es Er­schei­nungs­bild

2015 hat die KTV-ATP (Vereinigung KünstlerInnen – Theater – VeranstalterInnen, Schweiz) Grund zum Feiern. Vor 40 Jahren, im Dezember 1975, schlossen sich Vertreterinnen und Vertreter einer Szene zusammen, die in jener Zeit die schweizerische Kulturlandschaft radikal veränderte: Neben den bisher dominierenden Stadttheatern entstanden Kellertheater, Théâtres de Poche; neue Stücke wurden gespielt, Genres ausprobiert und weiterentwickelt.

30. Januar 2015

«Wir ha­ben ge­zit­tert, ge­bib­bert und ge­war­tet» – Lu­zern hat das «Gel­be Haus» ver­kauft

Seit zehn Jahren wohnen und werken KünstlerInnen und Kulturschaffende im «Gelben Haus» am Reussport in Luzern – jedoch nur zur Miete. Nun hat sich das Blatt gewendet, der Kaufvertrag ist unterschrieben. Ab 1. Februar 2015 gehört das Haus der Stiftung Gelbes Haus. «Jetzt ist erstmal feiern angesagt, anschliessend muss jedoch noch viel getan werden», schreibt «zentralplus.ch».

30. Januar 2015

Hör­spiel-Pre­mie­re: «Glüht ein Stern in al­ter Haut»

Radio SRF 1, heute Freitag, 20.03 Uhr

29. Januar 2015

Der US-ame­ri­ka­ni­sche Fo­to­graf Will Mc­Bri­de ist ge­stor­ben

Der am 10. Januar 1931 in St. Louis, Missouri, geborene US-amerikanische Fotograf und bildende Künstler Will McBride (Bild) ist am 29. Januar 2015 in Berlin gestorben.

29. Januar 2015

Die aus­tra­li­sche Au­torin Col­leen Mc­Cull­ough ist ge­stor­ben

Die am 1. Juni 1937 in Wellington geborene australische Bestseller-Autorin Colleen McCullough ist am 29. Januar 2015 gestorben.

29. Januar 2015

Prix de So­leu­re 2015 an Ni­co­las Wa­dim­off mit «Spar­tia­tes» – Prix du Pu­blic 2015 an Paul Ri­ni­ker mit «Us­fahrt Oer­li­ke»

Preise zum Abschluss der 50. Solothurner Filmtage 2015

29. Januar 2015

Ka­ri­ka­tu­ris­ten im Di­lem­ma: «Ver­ant­wor­tungs­lo­se müs­sen Ver­ant­wor­tung schul­tern»

«Bis anhin haben Karikaturisten wie jene von ‚Charlie Hebdo‘ das Recht auf Ausdrucksfreiheit ohne Rücksicht auf die Konsequenzen ihres Tuns ausgeübt. Doch wird ihnen zunehmend mehr Verantwortung aufgebürdet – eine Last, die schwer zu tragen ist.», schreibt Marc Zitzmann auf «nzz.ch».

29. Januar 2015

Schät­ze des Mit­tel­al­ters und der Neu­zeit: Die äl­tes­te di­gi­ta­le Bi­blio­thek der Schweiz wird 10 Jah­re alt

E-codices feiert Jubiläum: Die virtuelle Handschriftenbibliothek der Schweiz wurde 2005 an der Universität Freiburg gegründet, mit dem Ziel mittelalterliche und neuzeitliche Handschriften der Schweiz im Internet zu publizieren. Die älteste digitale Bibliothek in der Schweiz steht heute für eine qualitativ hochstehende, wissenschaftlich fundierte und technisch innovative Forschungsplattform. Sie zählt zu den renommiertesten Projekten der «Digital Humanities» und stösst im In- und Ausland auf grosses Interesse.

29. Januar 2015

Mar­grith Boh­ren: «Ysa Grin­del­wal­der Dialäkt sounds li­ke mu­sic»

Radio SRF 1, «Schnabelweid» vom heutigen Donnerstag, 21.03 Uhr

29. Januar 2015

Die So­lo­thur­ner Film­ta­ge-Bi­lanz mit Se­rai­na Rohrer und Si­mon Spie­gel

Radio SRF 2 Kultur, «Reflexe» vom heutigen Donnerstag, 10.03 Uhr / Wiederholung um 22.06 Uhr

28. Januar 2015

Swiss Mu­sic Awards 2015 mit dem Über­flie­ger-Duo Lo & Le­duc

Die Nominierten der einzelnen Kategorien der Swiss Music Awards sind nun offiziell bekannt. Überflieger ist das Berner Duo Lo & Leduc. Das Online Voting ist gestartet, und mit LEAL und Stefanie Heinzmann wurden zwei weitere Showacts verkündet.

28. Januar 2015

«WOZ» über «Jus­tiz ge­gen Kunst»

Die St. Galler Staatsanwaltschaft beschlagnahmt eine Ausstellung der !Mediengruppe Bitnik. «Ein Schlag gegen die Kunstfreiheit oder ein neuer ‚Alltagshack‘ des Künstlerduos?», fragt Daniel Ryser in der morgigen Ausgabe der «WOZ».

28. Januar 2015

Stu­die der Uni Frei­burg sieht «Jour­na­lis­ti­sche Un­ab­hän­gig­keit in Ge­fahr»

«Gelenkte Informationen», «Einheitsbrei», «Erschöpfung» – die Medienkritik verschärft sich und warnt vor den Auswirkungen massiver Einsparungen in Schweizer Redaktionen. Alarmierende Entwicklungen im Journalismus sind hinlänglich bekannt, doch solide Daten sind Mangelware. Eine Studie der Universität Freiburg zeigt jetzt anhand der Aussagen von über 1’000 Schweizer Medienschaffenden auf, wie sich die Arbeitsbedingungen verschlechtert haben und die Berichterstattungsfreiheit eingeschränkt wird.

28. Januar 2015

Bun­des­rat un­ter­stützt vor­läu­fig Vor­be­rei­tung der Ex­po 2027 Bo­den­see-Ost­schweiz

Eine Gruppe Ostschweizer Kantone will 2027 eine Landesausstellung durchführen. Der Bundesrat begrüsst diese Initiative. Er erachtet die Landesausstellungen als wichtige Schweizer Tradition und hat heute beschlossen, die Vorbereitungsarbeiten bis zum Vorliegen einer Machbarkeitsstudie 2017 zu unterstützen. Ein finanzielles Engagement übernimmt der Bund für diese Phase nicht. Der Entscheid über die definitive, auch finanzielle Mittel umfassende Unterstützung durch den Bund zur Durchführung des Projekts wird damit nicht vorweggenommen.

28. Januar 2015

Schwei­zer Film­preis 2015: Die No­mi­nier­ten ste­hen fest

Die Nominierten für den Schweizer Filmpreis 2015 wurden heute im Rahmen der Nacht der Nominationen bekannt gegeben, an welcher sich rund 600 Gäste aus der Filmbranche im Konzertsaal Solothurn zur feierlichen Ankündigung trafen. Die Preisverleihung des Schweizer Filmpreises findet am 13. März im Bâtiment des Forces Motrices in Genf statt. Das Publikum kann während der Woche der Nominierten vom 9. bis 15. März 2015 in Zürich und Genf die nominierten Filme im Kino sehen und mit Filmschaffenden diskutieren.

28. Januar 2015

Jo­na­than Nott, pro­chain Di­rec­teur mu­si­cal et ar­tis­tique de l’Or­chestre de la Suisse Ro­mande

Le successeur de Neeme Järvi à la tête de l’Orchestre de la Suisse Romande sera le chef d’orchestre britannique Jonathan Nott. Le nouveau Directeur musical et artistique, dont la candidature a recueilli l’adhésion de la vaste majorité des musiciens et du Conseil de Fondation de l’OSR, prendra les rênes de la phalange suisse à partir de la saison 2016-2017.

28. Januar 2015

The­ma: Die Welt am Ran­de des Ab­grunds

Schweizer Fernsehen SRF 1, «Kulturplatz» vom heutigen Mittwoch, 22.25 Uhr

28. Januar 2015

«Spass­par­tout» mit «Bun­des­ord­ner 2014»

Radio SRF 1, heute Mittwoch, 20.03 Uhr

28. Januar 2015

Pao­la Bi­a­son wird neue Re­dak­ti­ons­lei­te­rin von «glanz & glo­ria»

«glanz & gloria» hat mit Paola Biason (Bild) eine neue Redaktionsleiterin. Sie übernimmt die Leitung des People-Magazins per 1. März 2015. Paola Biason folgt auf Martin Boner, der in die Abteilung Unterhaltung von Schweizer Radio und Fernsehen SRF wechselt.

28. Januar 2015

Ar­thur Ru­tis­hau­ser wird neu­er «Ta­ges-An­zei­ger»-Chef­re­dak­tor

Arthur Rutishauser (Bild), der heutige Chefredaktor der «SonntagsZeitung», wird nach der Pensionierung von Res Strehle auch den «Tages-Anzeiger» leiten.

28. Januar 2015

«Le Mi­lieu de l’ho­ri­zon» est le Ro­man des Ro­mands 2015

Le Prix Roman des Romands est décerné à Roland Buti pour «Le Milieu de l’horizon» (Zoé, 2013).

28. Januar 2015

PFU­SCHI AM MITT­WOCH (9)

…

27. Januar 2015

SRG-Om­buds­mann Achille Casano­va rügt SRF we­gen Thiel-Gespräch

Die Sendung «Schawinski» mit dem Satiriker Andreas Thiel hat gegen das Sachgerechtigkeitsgebot verstossen: Zu diesem Schluss kommt der SRG-Ombudsmann Achille Casanova (Bild). SRF nimmt die Kritik zur Kenntnis, teilt sie aber nur teilweise.

27. Januar 2015

Freu­de über «Mu­sik+» – mehr Biss bei Sa­ti­re- und Klein­kunst-Sen­dun­gen ge­wünscht

Der Publikumsrat SRG Deutschschweiz hat die Sendung «Musik+» auf Radio SRF Virus sowie satirische Sendungen und Kleinkunst-Live-Übertragungen auf Radio SRF 1 beobachtet. Bei «Musik+» freuen sich die Ratsmitglieder «an der vielfältigen Themenauswahl, der kreativen Umsetzung und der talentierten Moderatorin». Bei den Satiresendungen wünschen sie sich «mehr bissigen Humor».

27. Januar 2015

Swiss Film Mu­sic An­tho­lo­gy 1923 – 2012

Die Anthologie «Swiss Film Music» bietet erstmals einen historischen Überblick über die Entwicklung der Schweizer Filmmusik von 1923 bis 2012. Dies in Form einer Box mit drei Audio-CDs, einer DVD mit Kurzfilmen und einem Buch mit Texten, welche die Musik und Bilder film- und musikhistorisch aufarbeiten.

27. Januar 2015

ZER AM DIENS­TAG (27)

Fotoon von Christoph «zer» Schweizer

« Ältere Beiträge

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>