ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

15. Dezember 2011

Neu bei Mummenschanz: Philipp Egli

Der Tänzer und Choreograph Philipp Egli (Bild) wird neues Mitglied der 40jährigen Mummenschanz. Egli folgt Mitte 2012 auf den 67jährigen Bernie Schürch, der in den Ruhestand tritt.

Foto: zVg

Philipp Egli stammt aus Zürich. 1990 wurde er als Tänzer bei der «Compagnie Philippe Saire» in Lausanne engagiert. 1991 arbeitete er bei «Ljada-nouvelle danse» in Biel, bevor er von 1992-1995 zu den renommierten «ROSAS» von Anne Teresa de Keersmaeker in Brüssel wechselte.

Wieder in Zürich, gründete Egli seine eigene Kompanie «MOLTeNi». Es entstanden seine ersten abendfüllenden Werke und Choreographien anlässlich des 200. Geburtstages von Goethe in Frankfurt. In der Zeit gastierte er auch als Solist beim Zürcher Ballett und choreografierte für «Aida», «Oberon» und «Simplicius».

Im Jahr 2000 erhielt Egli den Choreographiepreis der UBS-Kulturstiftung. Von 2001 bis 2009 leitete er als Chef-Choreograph die Tanzkompanie Theater St. Gallen und ab 2004 auch die Theatertanzschule. Er kreierte dort über 30 Choreographien: Neben abendfüllenden Neuinterpretationen von «Nussknacker» oder «Le Sacre du printemps», fanden vor allem seine «Raumgriffe» – Stücke in Räumen ausserhalb des Theaters – grosse Beachtung und legten den Grund­stein für die im Herbst 2010 zu einem neuen Kulturzentrum umgewandelte Lokremise.

2007 und 2008 choreographierte Egli neue Stücke für Martin Schläpfers «ballettmainz». Im Zuge dessen nominier­te ihn Tanzkritiker Jochen Schmidt zum Nachwuchschoreographen des Jahres 2008. 2009 erarbeitete er das Ballett-Bouffon «Platée» für das Ballett Augsburg.

Von 2009 bis 2010 leitete Philipp Egli das in der Schweiz erstmalige Ausbildungsprogramm für zeitgenössischen Tanz an der Zürcher Hochschule der Künste. Im Frühjahr 2009 choreographier­te und tanzte er sein abendfüllendes Werk «Ausgang als Ausweg».

Quelle: http://www.opernhaus.ch/de/ballett/kuenstler/detail.php?bioID=80673

Mehr:

«Die Pantomimengruppe Mummenschanz mit Sitz in Altstätten ist gegenwärtig auf 40-Jahr-Tournee. Und es soll weitergehen: mit Philipp Egli anstelle des Co-Gründers Bernie Schürch und mit einer ‚Neupositionierung’».

Peter Surber auf «Tagblatt online»:

-> http://www.tagblatt.ch/ostschweiz/stgallen/kantonstgallen/tb-sg/art122380,2719322 

sda:

-> http://www.persoenlich.com/news/show_news.cfm?newsid=99254

Kontakt:

http://www.philippegli.com/?cid=aktuell/&lang=de

http://www.tanztotal.ch/

http://www.mummenschanz.ch/

 

 

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 15. Dezember 2011
  • Theater, Kabarett, Literatur

Vorheriger Beitrag

Axel Springer Akademie vergibt 2012 den «Axel-Springer-Ehrenpreis»

Nächster Beitrag

Was ist eigentlich eine Performance?

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • WINTERTHUR: «DEZEMBERAUSSTELLUNG: ÜBERBLICK 2025»

    20. November 2025

  • Fotos: Eichhörnchen © https://stadt.winterthur.ch/naturmuseum
    NACH TOURNÉE DURCH SCHWEIZER MUSEEN ZURÜCK: EICHHÖRNCHEN IM NATURMUSEUM WINTERTHUR


    20. November 2025

  • Lochstäbe mit Ritzzeichnungen, Thayngen-Kesslerloch Als 1874 bei den ersten Ausgrabungen in der Kesslerlochhöhle bei Thayngen auch kleine Kunstobjekte entdeckt wurden, galt dies als Sensation. Weltweit bekannt wurde insbesondere die Ritzzeichnung des sogenannten «Weidenden Rentiers» (auf dem Lochstab im Vordergrund). Die naturgetreue Darstellung zeigt eindrücklich, wie aufmerksam die Menschen ihre Umgebung beobachteten.
    «EISZEIT – LEBEN VOR 17’000 JAHREN»

    20. November 2025

  • Andrin Winteler, Megaball, 2025, Video, Courtesy the artist, Foto: Andrin Winteler
    «ANDRIN WINTELER. FLOATING POINT»

    20. November 2025

  • «Stinkefinger» - Foto: Gabrie - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Middle_finger2.jpg?uselang=de
    NEUE STUDIE ZEIGT: «SECHS VON ZEHN MEDIENSCHAFFENDEN ERLEBEN HASSREDE»

    20. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>