ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

11. Januar 2012

«Die Höhle der Erkenntnis»

SF 1, «Kulturplatz» vom heutigen Mittwoch, 22.20 Uhr

Bild: srf

Mit Eva Wannenmacher aus dem Schweizer Sportmuseum in Basel

Auf einem Streifzug durch das Museum wird buchstäblich greifbar, wie der Sport seine heutige Bedeutung in der Gesellschaft erhielt. Im begehbaren Lager des Museums mit seinen Hunderttausenden von Sammlungsobjekten steht die Erinnerungskultur rund um den Sport und seine Helden und Heldinnen im Zentrum.

Die Höhle der Erkenntnis – Werner Herzog zeigt die ältesten Bilder der Welt in 3D

Als im französischen Ardèche-Tal die Höhle von Chauvet mit den ältesten figürlichen Darstellungen der Menschheitsgeschichte entdeckt wurde, war dies eine Sensation. Doch nur ein erlesener Kreis von Wissenschaftlern hatte bis anhin Zutritt zu diesem steinzeitlichen Wunderort, wo sich Pferde, Löwen und Nashörner an den Wänden tummeln. Werner Herzog erhielt als einziger Filmer die Erlaubnis, während einer Woche in Chauvet zu drehen. Was er in seinem Film «Die Höhle der vergessenen Träume» in 3D präsentiert, ist eine faszinierende Reise in die Seele der Menschen vor über 30’000 Jahren.

Autor: Lars Friedrich

«Die Höhle der vergessenen Träume», 3D-Film von Werner Herzog, ab 12. Januar 2012 in den Deutschschweizer Kinos

-> www.hoehledervergessenentraeume.de

Der Alptraum vom Fliegen – Werner Herzogs Film über den Skispringer Walter Steiner

Die Suche des Regisseurs Werner Herzog nach Grenzerfahrungen führte ihn in den 1970er-Jahren auf die Spuren des Schweizer Skispringers Walter Steiner. Wie dieser erste Skiflugweltmeister der Geschichte seinen Weg zwischen Leistungseuphorie und Angst vor dem fatalen Absturz suchte, hielt Herzog eindrücklich fest. Damit gelang ihm ein frühes Werk psychologischer Sportberichterstattung, ein Exempel dafür, wie stark der Sport von seiner medialen Darstellung lebt.

Autor: Pascal Derungs

«Die grosse Ekstase des Bildschnitzers Steiner», Film von Werner Herzog (1974)

-> www.wernerherzog.com

Kunst zum Überleben – Die Schweizerin Pascale Monnin führt in Haiti eine Galerie

Wer an Haiti denkt, hat Bilder von Verwüstung, Armut und Verzweiflung vor Augen. Das Erdbeben vor zwei Jahren stürzte eines der ärmsten Länder der Welt in noch tieferes Elend. Die Schweizerin Pascale Monnin führt in Haiti eine Galerie und ermöglicht damit mehr als 50 Familien ein Überleben dank Kunst. «Kunst braucht keinen Komfort, um zu existieren», ist ihr Motto. «Kulturplatz» beobachtet Pascale Monnin bei ihrer Arbeit mit Künstlern und Kunden.

Autorin: Sara Leuthold

-> www.galeriemonnin.com

Brillianter Pop-Export aus Basel – «The bianca Story» setzt zum Höhenflug an

Mit etwas Glück wird 2012 ihr Jahr: Die Popband «The bianca Story» aus Basel veröffentlicht ihr neues Album «Coming Home» beim international tätigen deutschen Label «Motor Music». Neben dem untrüglichen Gespür der fünf Basler für brilliante Songs fällt ihre spartenübergreifende Arbeit auf. Sie bewegen sich auch auf der Kunstszene und auf Theaterbühnen. Knapp vier Jahre nach der Auszeichnung mit dem Basler Pop-Preis sind «The bianca Story» zur grossen Schweizer Hoffnung gereift.

Autor: Richard Herold

«The bianca Story», CD «Coming Home», ab 13. Januar 2012 in der Schweiz im Vertrieb bei «Irascible»

-> www.thebiancastory.com

—

Kontakt:

http://www.sendungen.sf.tv/kulturplatz/Sendungen/Kulturplatz

 

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 11. Januar 2012
  • Radio und TV

Vorheriger Beitrag

Jede Woche bis zu 300 Bücher

Nächster Beitrag

«Wilde Weiber»

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Winterthur Dezemberausstellung 2024
    WINTERTHUR: «DEZEMBERAUSSTELLUNG: ÜBERBLICK 2025»

    20. November 2025

  • Fotos: Eichhörnchen © https://stadt.winterthur.ch/naturmuseum
    NACH TOURNÉE DURCH SCHWEIZER MUSEEN ZURÜCK: EICHHÖRNCHEN IM NATURMUSEUM WINTERTHUR


    20. November 2025

  • Lochstäbe mit Ritzzeichnungen, Thayngen-Kesslerloch Als 1874 bei den ersten Ausgrabungen in der Kesslerlochhöhle bei Thayngen auch kleine Kunstobjekte entdeckt wurden, galt dies als Sensation. Weltweit bekannt wurde insbesondere die Ritzzeichnung des sogenannten «Weidenden Rentiers» (auf dem Lochstab im Vordergrund). Die naturgetreue Darstellung zeigt eindrücklich, wie aufmerksam die Menschen ihre Umgebung beobachteten.
    «EISZEIT – LEBEN VOR 17’000 JAHREN»

    20. November 2025

  • Andrin Winteler, Megaball, 2025, Video, Courtesy the artist, Foto: Andrin Winteler
    «ANDRIN WINTELER. FLOATING POINT»

    20. November 2025

  • «Stinkefinger» - Foto: Gabrie - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Middle_finger2.jpg?uselang=de
    NEUE STUDIE ZEIGT: «SECHS VON ZEHN MEDIENSCHAFFENDEN ERLEBEN HASSREDE»

    20. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>