ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

31. Januar 2009

Neues Medienmagazin von impressum und SSM in der Pipeline

impressum und SSM arbeiten auf Hochtouren an einem neuen Medienmagazin. Es soll qualitativ wie quantitativ schweizweit führend sein. Im Dezember 2008 ist die vorläufig letzte Nummer von «journalisten.ch» gedruckt worden.

«journalisten.ch» war seit dem 21. Februar 2000, als es die Zeitschrift «Telex» ablöste, das Sprachrohr von impressum. Es war einerseits ein Kommunikationsorgan, gleichzeitig wurde aber immer ein besonderer Wert darauf gelegt, Medienthemen journalistisch zu beleuchten. Als Vorreiterin in der Verteidigung der journalistischen Unabhängigkeit hat impressum diese auch den Redaktorinnen und Redaktoren von «journalisten.ch» gewährt. Diese Grundhaltung wird nun noch konsequenter umgesetzt: Das neue Medienmagazin nimmt Themen aus der ganzen Medienszene auf, und so auch aus den Verbänden impressum und «Schweizer Syndikat Medienschaffender» SSM, bearbeitet die Themen aber konsequent in journalistischer Art und Weise.

Die Verbandskommunikationen wird via e-Mail, Newsletter, Medienmitteilungen, Website usw. weitergeführt. Zusätzlich können dem Magazin Verbandsbeilagen beigefügt werden.

Nachfolge von «journalisten.ch» seit Jahren im Gespräch
Seit einiger Zeit wurden in Arbeitsgruppen verschiedene Möglichkeiten für eine neue Printpublikation von impressum evaluiert. So war ein eigenes Magazin geplant, das allerdings wegen der beschränkten finanziellen Mittel im Alleingang nicht vollumfänglich befriedigen konnte. Die Alternative wäre der Verzicht auf ein Printmedium gewesen. Der Frühlingskongress 2007 hat den Grundsatzentscheid gefällt, dass weiterhin ein gedrucktes Medium herausgegeben werden sollte. Dabei wurde der Vorstand aufgefordert, nach Kooperationen zu suchen, um mit denselben Mitteln ein besseres Magazin zu kreieren. In der Zwischenzeit wurde «journalisten.ch» in eingeschränkter Form weiter herausgegeben.

Besseres Magazin mit gemeinsamen Mitteln
Dem Auftrag folgend hat impressum nun in Zusammenarbeit mit dem SSM das neue Medienmagazin konzipiert. Es soll – mit je einer eigenen Redaktion – in deutscher und in französischer Sprache erscheinen. Es wird ein unabhängiges Magazin, in dem bekannte, kompetente Autoren Medienthemen auf hohem Niveau beleuchten. Zur Zeit laufen alle Vorbereitungen von der Redaktion bis zur Inserateaquisition auf Hochtouren. Konzipiert und realisiert wird das neue Magazin unter Beteiligung sehr erfahrener und namhafter Agenturen: bachmann medien, SchwerzmannRothenfluh und CeMedia, und das Redaktionskonzept wird von Christian Campiche und Philipp Cueni entwickelt.

Am 20. März 2009 wird der impressum-Delegiertenversammlung das detaillierte Projekt vorgelegt. Die erste Ausgabe ist für April 2009 geplant. impressum-Mitglieder erhalten dann – ohne finanzielle Mehrbelastung für den Verband – ein qualitativ äusserst hochwertiges, spannendes und national führendes Meidenmagazin. Für einen Verband Medienschaffender ist das eine äussert erfreuliche Perspektive.

In einer Zeit, in welcher sich zur Entwicklung der Medien, der Berufsbilder, zur wirtschaftlichen Situation im Medienbereich, aber auch zum journalistischen Handwerk und zu berufsethischen Themen viele Fragen stellen, ist es eine wichtige Aufgabe und Dienstleistung eines Berufsverbandes, seinen Mitgliedern dazu Hintergrund zu bieten. Gleichzeitig wird die Öffentlichkeit auf den Journalismus aufmerksam gemacht, indem fundiert über dessen wichtige Funktion und Werte aber auch über die Probleme der Branche diskutiert wird.

Das neue Magazin bietet Informationen und Hintergrund auf hohem Niveau, aber aus Optik der Journalistinnen und Journalisten und der Medienschaffenden.

Urs Thalmann

Kontakt:

E-Mail: info(at)impressum.ch

Internet: http://www.impressum.ch

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 31. Januar 2009
  • Journalismus

Vorheriger Beitrag

WINTERLO.CH

Nächster Beitrag

Internationales Symposium für Informationswissenschaften

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Christian Kobi - Foto: https://www.bfh.ch/de/ueber-die-bfh/personen/3udqfci5lrln/
    MUSIKFESTIVAL BERN: CHRISTIAN KOBI FOLGT ALS NEUES KURATORIUMSMITGLIED AUF MARTIN SCHÜTZ

    6. November 2025

  • Images: Vues d’exposition Les Monstrueuses - Carte blanche à Kévin Germanier © mudac 2025 / 2026 - Photos: Guillaume Python
    «LES MONSTRUEUSES – CARTE BLANCHE À KÉVIN GERMANIER»

    6. November 2025

  • Foto: © mudac, Tisser son temps, 2025, Marie Humair
    «TISSER SON TEMPS. GOSHKA MACUGA x GRAYSON PERRY x MARY TOMS»

    6. November 2025

  • Anni Albers Ancient Writing, 1936 Baumwolle und Viskose 150,5 × 111,8 cm Smithsonian American Art Museum, Washington, D.C., Gift of John Young Foto: bpk / Smithsonian American Art Museum / Art Resource, NY
    «ANNI ALBERS. CONSTRUCTING TEXTILES»

    6. November 2025

  • Li (links) und Konni sind Lost in Lona. Live treten sie auch in Fünfer-Formation auf - Foto: © SRF / Vanessa Zimmermann
    LOST IN LONA SIND «SRF 3 BEST TALENT» IM NOVEMBER 2025

    5. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>