14. April 2012
Zweite BIS-Fachtagung «Digitalisierung und Management gemischter Bestände»
Die zweite Fachtagung der BIS (Bibliothek Information Schweiz) möchte praktikable Ansätze zum Management gemischter Bestände und zur Digitalisierung von Text und AV-Medien aufzeigen.

Bild: http://www.fluctuating-images.de
Einleitende Referate zum Management dieser Bestände sollen die Herausforderungen mit deren Umgang aufzeigen. Ein weiteres Referat befasst sich mit gemachten Erfahrungen in der Verwaltung und Sicherung dieser gemischten Bestände. Fachleute bringen ihre Erfahrungen zur hochwertigen Dokumentdigitalisierung ein, so dass nicht nur die Verwaltung, sondern auch deren Digitalisierung angesprochen werden soll.
Im weiteren Verlauf der Veranstaltung stellen die Hochschulbibliothek Luzern gemischte Bestände am Beispiel des Jazzarchivs Willisau und das Schweizerische Tanzarchiv in Bern das Management und die Digitalisierung von Tanzvideos am konkreten Beispiel ihrer Bestände vor. Für die Teilnehmenden gibt es Gelegenheit, Fragen an die Referierenden zu stellen und sich in Diskussionen einzubringen.
Zielpublikum
Diese Fachtagung wendet sich bewusst an Fachleute, die mit audiovisuellen Beständen in ihren Bibliotheken, Archiven und Informationseinrichtungen befasst sind.
Teilnehmendenzahl
Minimal: 30
Maximal: 60
Datum: 24. April 2012, Uhrzeit: 09.30 – 15.30 Uhr
Ort: Universität Freiburg, Miséricorde, grosser Saal
Teilnahmebetrag:
150 Franken Mitglieder BIS, VSA, VSM, Memoriav
200 Franken Nichtmitglieder
100 Franken Auszubildende
Der Kaffee und das Mittagessen (Stehlunch) sind im Teilnahmebeitrag inbegriffen.
Programm:
Die Veranstaltung wird zweisprachig durchgeführt und simultan übersetzt.
Pio Pellizzari und Stephan Holländer: Einführung
09.30 – 09.45 Uhr
Kurt Degeller: Einführung – Die sieben Todsünden des Archivierens
09.45 – 10.00 Uhr
Pio Pellizzari: Archivmanagement
10.00 – 10.30 Uhr
Diskussion und Fragen
10.30 – 10.45 Uhr
– Kaffeepause –
10.45 – 11.15 Uhr
Stephan Kwasnitza und Rafael Schwemmer:
Erfahrungen aus Digitalisierungsvorhaben: Repro – Schnittstellen – Archivierung
11.15 – 12.00 Uhr
Diskussion
12.00 – 12.15 Uhr
– Mittagessen (Stehlunch) –
12.15 – 13.30 Uhr
Schweizerisches Tanzarchiv: Archivierungspolitik und Digitalisierung von Tanzvideos
13.30 -14.00 Uhr
Diskussion
14.00 – 14.15 Uhr
Hochschule Luzern – Musik, Bernadette Rellstab:
Heterogene Bestände am Beispiel des Jazzarchivs Willisau
14.15 – 14.45 Uhr
Diskussion
14.45 – 15.00 Uhr
Podium
Schweiz. Tanzarchiv, HS LU, Pio Pellizzari:
Schlussdiskussion
15.00 – 15.30 Uhr
Schluss der Veranstaltung
15.30 Uhr
—
bis
 
Kontakt:
BIS 
http://www.bis.info/index.php?option=com_jevents&task=icalrepeat.detail&evid=453&Itemid=1
 
             
											 
																	 
																	 
																	 
																	 
																	 
Kommentare von Daniel Leutenegger