ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

24. Juni 2012

SUISA-Mitglieder fordern Wertanerkennung in der digitalen Welt

Mit einem Manifest fordern die Mitglieder der SUISA seit der gestrigen Generalversammlung der Genossenschaft die Anerkennung ihrer Rechte insbesondere auch in der digitalen Welt. Die SUISA arbeitet im Auftrag der Urheber und Verleger von Musik und verteilte im Geschäftsjahr 2011 aus den Tarifeinnahmen rund 9 von 10 Franken (88,05%) an ihre Mitglieder. Die Verwaltungskosten betrugen 11,95%. Neu in den Vorstand der Genossenschaft gewählt wurden Irene Kunzelmann, Christian Siegenthaler und Christian Wicky.

An der Generalversammlung der SUISA vom 23. Juni 2012 in Bern hat die Genossenschaft ein «Manifest der SUISA-Mitglieder» lanciert. Mit der Grundsatzerklärung fordern die SUISA-Mitglieder die Anerkennung des Wertes ihrer Arbeit insbesondere auch in der digitalen Welt.

Nach der heutigen Lancierung wird die Unterschriftensammlung online unter www.suisa.ch/manifest weitergeführt.

Im Wesentlichen bekräftigen die unterzeichnenden Mitglieder der Genossenschaft der Urheber und Verleger von Musik, dass

  • die Genossenschaft SUISA im Auftrag der Urheber und Verleger arbeitet;
  • die SUISA-Mitglieder das Recht haben, über die Verwertung und Verwendung ihrer Werke zu entscheiden, auch in der digitalen Welt;
  • die Rechteinhaber eine Vergütung für die Verwertung ihrer Werke zugute haben und am Umsatz, den andere damit erwirtschaften, beteiligt werden müssen;
  • die Urheber und Verleger einen gesetzlichen Rahmen fordern, in dem ihre Arbeit vor Piraterie, Diebstahl oder unerlaubter Nutzung geschützt ist.

Die Bündelung der Kräfte zur Durchsetzung von gemeinsamen Interessen war ein zentrales Thema der Veranstaltung und wurde präsentiert von SUISA-Vorstandsmitglied und Ständerätin Géraldine Savary.

Als Gäste waren die Vereine und Verbände suisseculture, Schweizer Musikrat, Schweizer Allianz gegen Internet-Piraterie, Verein Musikschaffende Schweiz und Fondation romande pour la Chanson et les Musiques Actuelles (FCMA) mit Vertretern und/oder Informationsständen präsent.

Rund 9 von 10 Franken verteilt

Im Geschäftsjahr 2011 hat die Genossenschaft SUISA die Tarifeinnahmen von CHF 136,2 Mio. zu 88% (CHF 119,9 Mio.) an die Urheber und Verleger verteilt.

Der Gesamtumsatz der Genossenschaft im Jahr 2011 betrug CHF 145,2 Mio. (plus 2% gegenüber Vorjahr).

Die Einnahmen aus Sende- und Aufführungsrechten überstiegen 2011 mit CHF 103,4 Mio. erstmals die 100-Millionen-Grenze. Dieser Rekord ist auf ein starkes Konzertjahr mit einigen Grossveranstaltungen zurückzuführen.

Die Lizenzierung von Tonträgern dagegen ist im Berichtsjahr um 12,2% zurückgegangen, die Kopiervergütung auf Speichermedien wie CDs, DVDs oder MP3-Player gar um 33,2 %.

Trotzdem konnten die Verwaltungskosten tief gehalten werden. Sie betrugen im Durchschnitt 11,95%.

Drei neue Vorstandsmitglieder gewählt

Bei Ersatzwahlen in den Vorstand der Genossenschaft wurden die Verlegerin Irene Kunzelmann, der Produzenten und Verleger Christian Siegenthaler (u.a. Patent Ochsner) sowie der Musiker und Komponisten Christian Wicky (Favez) gewählt. Zurückgetreten sind Beat Lüthi, Jean-Pierre Mathez und Thierry Mauley-Fervant.

mgt

-> Jahresbericht 2011

-> Manifest

-> Medienmitteilung

Kontakt:

http://www.suisa.ch/de/news/news-aktuell/news/article/2012/06/23/suisa-mitglieder-fordern-wertanerkennung-in-der-digitalen-welt/

 
  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 24. Juni 2012
  • Musik und Tanz

Vorheriger Beitrag

SUISA-Mitglieder fordern Wertanerkennung in der digitalen Welt

Nächster Beitrag

«SRF lässt Sendungen von deutschen Firmen produzieren»

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Christian Kobi - Foto: https://www.bfh.ch/de/ueber-die-bfh/personen/3udqfci5lrln/
    MUSIKFESTIVAL BERN: CHRISTIAN KOBI FOLGT ALS NEUES KURATORIUMSMITGLIED AUF MARTIN SCHÜTZ

    6. November 2025

  • Images: Vues d’exposition Les Monstrueuses - Carte blanche à Kévin Germanier © mudac 2025 / 2026 - Photos: Guillaume Python
    «LES MONSTRUEUSES – CARTE BLANCHE À KÉVIN GERMANIER»

    6. November 2025

  • Foto: © mudac, Tisser son temps, 2025, Marie Humair
    «TISSER SON TEMPS. GOSHKA MACUGA x GRAYSON PERRY x MARY TOMS»

    6. November 2025

  • Anni Albers Ancient Writing, 1936 Baumwolle und Viskose 150,5 × 111,8 cm Smithsonian American Art Museum, Washington, D.C., Gift of John Young Foto: bpk / Smithsonian American Art Museum / Art Resource, NY
    «ANNI ALBERS. CONSTRUCTING TEXTILES»

    6. November 2025

  • Li (links) und Konni sind Lost in Lona. Live treten sie auch in Fünfer-Formation auf - Foto: © SRF / Vanessa Zimmermann
    LOST IN LONA SIND «SRF 3 BEST TALENT» IM NOVEMBER 2025

    5. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>