ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

30. Januar 2013

Gründung von Swiss Digital Cinema Initiatives: ein Verband für das Digitale Kino in der Schweiz

Anlässlich der 48. Solothurner Filmtage wurde auf Initiative von Branchenvertretern der Schweizer Filmindustrie der Verband Swiss Digital Cinema Initiative ins Leben gerufen. Die Statuten wurden heute im Beisein der ersten Verbandsmitglieder unterzeichnet.

Zwar kann sich die Schweizer Filmbranche nicht über einen Mangel an Verbänden beklagen, jedoch befasst sich bisher keiner mit der gesamten digitalen Wertschöpfungskette.

Schweizer Filme werden heute vorwiegend und zunehmend digital hergestellt, verarbeitet und vertrieben. Gerade im digitalen Zeitalter stellt die Erhaltung des Schweizer Filmes für künftige Generationen eine zunehmende Herausforderung dar.

Die vor über zehn Jahren angestossene Digital Cinema Initiatives aus den USA haben die Standards festgesetzt, wie wir heute Filme im Kino sehen und hören. Unter anderem wurden von diesem Gremium auch die für die Schweiz gültigen DCP-Normen eingeführt. Die Standardisierung des Digitalen Kinos dauert an und Fachleute werden in der Praxis weiterhin mit Änderungen von technischen Normen konfrontiert sein.

In der Schweiz bedarf es ebenfalls, wie in anderen europäischen Ländern, einer Organisationsstruktur, die den Fachleuten der hiesigen Filmindustrie aktuell gültige Informationen in deren Landessprachen zur Verfügung stellt, damit die nötigen Kenntnisse der bestehenden internationalen und technischen Normen akurat umgesetzt werden können. Es ist ausserdem äusserst wichtig, dass dieses Wissen allen Beteiligten der Filmbranche vermittelt wird – von der Produktion bis zum Vertrieb und der Archivierung der digitalen Inhalte -, da die jeweiligen technologischen Entscheidungen einen massgeblichen Einfluss auf die gesamte Produktion und letztlich auf die Qualität der audiovisuellen Kulturgüter haben.

Swiss DCI hat sich zum Ziel gesetzt, diesen Bedürfnissen nachzukommen, indem sie das Fachwissen weitergibt und die Abstimmung, sowie die hohe Qualität der filmverarbeitenden Leistungen fördert; und zwar unter den bestmöglichen Rahmenbedingungen. Des weiteren wird der Verband Swiss DCI die Schweiz in internationalen Fachgremien vertreten und technische Veränderungen aktiv mitgestalten.

Filmproduzenten, Postproduktionsunternehmen, Filmverleiher, Kinobetreiber und Hersteller von IT-Lösungen, sowie Filmfestivals, Bildungsinstitutionen, das Bundesamt für Kultur und staatliche oder private Archive und alle am digitalen Kino und dessen technologischen Themen beteiligte Unternehmen und Privatpersonen sind eingeladen, dem Verband Swiss DCI beizutreten.

Persönlichkeiten, Organisationen und Firmen aus der gesamten Schweizer Kreationskette haben diesen gemeinnützigen Verein gemeinsam gegründet:

Pascal Montjovent, Kameramann; Marquise Technologies, Gestalter von technologischen Lösungen in der Bildverarbeitung; EgliFilm und Freestudios, Postproduktions-Unternehmen und die Cinémathèque Suisse.

Die Gründungsmitglieder begrüssen den Erfolg ihrer Initiative und freuen sich auf die Unterstützung durch neue Mitglieder, die zur Verwirklichung ihrer anspruchsvollen Projekte beitragen.

Über die Cinémathèque Suisse

Die Cinémathèque Suisse ist eine private gemeinnützige Stiftung. Ihre Aufgabe liegt auf nationaler Ebene: Zusammenstellung und Bewahrung von Filmarchiven, unabhängig von deren Herkunft; Erweiterung und Pflege, Restaurierung und Veröffentlich; Einrichtung eines Nationalmuseums und eines Kinoforschungszentrums:

http://www.cinematheque.ch

Über EgliFilm

Premium Postproduktion. Der Name Egli steht seit über 40 Jahren für hervorragende Qualität, modernste Technik und Kontinuität. Mit fundiertem Know-how und permanentem Einsatz haben wir uns konstant weiterentwickelt und immer wieder erfolgreich die neuesten Trends der High-end-Technologie umgesetzt. Postproduktion, Restaurierung, Retuschen, Colorgrading, Entwicklung, DCP Mastering:

http://www.eglifilm.com

Über Freestudios

Freestudios ist ein unabhängiges Schweizer Unternehmen für audiovisuelle Produktion und Postproduktion, das die gesamte Wertschöpfungskette der audiovisuellen Industrie unter einem Dach vereint, d.h. Produktion, Regie, Filmmontage, Vertonung, 2D/3D Animation, Sondereffekte und Farbkorrektur:

http://www.freestudios.ch

Über Marquise Technologies

Marquise Technologies entwirft, entwickelt und vertreibt Software-Lösungen für die Bildverarbeitung für Film und Fernsehen. Marquise Technologies entwickelt vor allem für Postproduktions-Unternehmen, digitale Filmlabore und -Archive und bietet i High-End-Lösungen für Bildbearbeitung, Farbkalibrierung, Bildrestaurierung sowie Lösungen zur Endbearbeitung digitaler Filme für Kino, Fernsehen, Werbung und Archive:

http://www.marquise-tech.com

Über Pascal Montjovent

Seit seinem Studium der Politikwissenschaften arbeitet Pascal Montjovent als Kameramann bei rund zwanzig Filmen pro Jahr (Videoclips, Spielfilme, Kurzfilme und Filme mittlerer Länge) in der Schweiz und im Ausland (New York, Marokko, Frankreich, Tunesien, Zentralafrika, Russland, Brasilien, Georgien, Japan …). Er spezialisierte sich schon bald auf die Digitaltechnik (Viper Filmstream und RED) sowie auf die Beleuchtung von Filmen mit visuellen Effekten. Er hat bis jetzt bei mehr als 300 Filmen mitgearbeitet, von denen mehrere für die Fotografie ausgezeichnet wurden. Seit 2003 führt er einen Blog speziell über Licht. Zur Zeit arbeitet er an einem Buch über die Beleuchtung im Film für den Verlag Eyrolles in Paris. Pascal ist zudem der Leiter der Prix Action Light, Preis für das beste Nachwuchstalent beim Locarno Filmfestival:

http://www.montjovent.com

Kontakt:

http://www.swiss-dci.ch

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 30. Januar 2013
  • Film, Video, Audiovisuelles

Vorheriger Beitrag

«Das Kreuz mit dem Schweizerkreuz auf dem Filmplakat»

Nächster Beitrag

Neuer Leiter Sponsoring von Schweizer Radio und Fernsehen SRF

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Helme Heine, 2014 - Foto: © HelmeHeineArt - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.en - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Helme_Heine_portraitfoto.jpeg
    ZUM TOD DES DEUTSCHEN KINDERBUCHAUTORS UND ILLUSTRATORS HELME HEINE

    21. November 2025

  • Stadt Zürich
    INSGESAMT 711’000 FRANKEN: KULTURELLE AUSZEICHNUNGEN UND WERKJAHRE DER STADT ZÜRICH 2025

    21. November 2025

  • BERNER FILMEMACHER DJIBRIL VUILLE GEWINNT DEN PRIX DU BILINGUISME / PREIS FÜR ZWEISPRACHIGKEIT 2025

    21. November 2025

  • Anita Bünter und Jonas Bischoff, Auslandkorrespondenten SRF - Foto: © SRF / Gian Vaitl, 2023
    SRF: ANITA BÜNTER UND JONAS BISCHOFF ERHALTEN «GOLDENE FEDER» 2025 IN DER KATEGORIE JOURNALISMUS

    21. November 2025

  • Winterthur Dezemberausstellung 2024
    WINTERTHUR: «DEZEMBERAUSSTELLUNG: ÜBERBLICK 2025»

    20. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>