ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

15. März 2013

Kulturgüterschutz soll auf aktuelle Herausforderungen ausgerichtet werden

Mit der Totalrevision des Kulturgüterschutzgesetzes werden die rechtlichen Grundlagen auf die aktuellen Herausforderungen ausgerichtet. Der Geltungsbereich des Gesetzes soll entsprechend der heutigen Gefahren- und Bedrohungslage auf Katastrophen und Notlagen ausgedehnt werden. Als weltweit erster Staat schafft die Schweiz zudem die Grundlagen für die Bereitstellung eines «Bergungsortes» für die vorübergehende Aufbewahrung von akut gefährdeten Kulturgütern.

Bilder: http://www.vbs.admin.ch/

Kulturgüterschutz

Der Bundesrat hat an seiner heutigen Sitzung beschlossen, die Vernehmlassung über die Totalrevision des Bundesgesetzes über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten (KGSG) zu eröffnen.

Das geltende Bundesgesetz entstand unter dem Eindruck der massiven Zerstörungen namentlich während des Zweiten Weltkrieges. Seither hat sich die Gefahren- und Bedrohungslage stark gewandelt, heute muss insbesondere mit Katastrophen und Notlagen gerechnet werden. Der Schutz von Kulturgütern muss auch auf diese Gefährdungen ausgerichtet werden.

Daher soll der Geltungsbereich des KGSG thematisch erweitert werden: Neben Präventions- und Schadensbewältigungsmassnahmen im Zusammenhang mit bewaffneten Konflikten sollen neu auch Massnahmen im Zusammenhang mit natur- oder zivilisationsbedingten Katastrophen und Notlagen erfasst werden. Dieser thematischen Erweiterung wird bereits im Titel des Gesetzes Rechnung getragen, der neu «Bundesgesetz über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten, Katastrophen und in Notlagen» lauten soll.

Weiter werden mit der Revision des KGSG neue Bestimmungen des internationalen Rechts in der Schweizer Gesetzgebung umgesetzt. Im Jahr 2004 ist mit dem Zweiten Protokoll zum Haager Abkommen für den Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten von 1954 für die Schweiz eine neue völkerrechtliche Grundlage verbindlich geworden. Wesentliche Neuerungen darin betreffen die Schaffung einer neuen Schutzkategorie für Kulturgüter unter der Bezeichnung «verstärkter Schutz» sowie die Möglichkeit zur Errichtung eines «Bergungsorts». Ein «Bergungsort» ist ein sicherer Aufbewahrungsort für bewegliche Kulturgüter, die im Besitzer- oder Eigentümerstaat akut gefährdet sind und für eine begrenzte Zeit in der Schweiz aufbewahrt werden sollen. Die Schweiz ist das erste Land, welches ein entsprechendes Angebot schafft. Die Vernehmlassung dauert bis am 24. Juni 2013.

br

-> Erläuternder Bericht zur Totalrevision des Bundesgesetzes über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten (SR 520.3) (pdf, 106kb) 

-> Bundesgesetz über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten, Katastrophen und in Notlagen (KGSG) (pdf, 52kb) 

Kontakt: 

 

 

 

Karin Suini
Sprecherin VBS
031 324 50 86

 

http://www.bundesrat.admin.ch/

 

http://www.vbs.admin.ch

 

 

 

 

 

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 15. März 2013
  • Kulturförderung, Kulturvermittlung, Kultur- und Medienpolitik

Vorheriger Beitrag

Buchmesse Leipzig: Klippen und Chancen für junge Verlage

Nächster Beitrag

Heinz F. Schafroth ist gestorben

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Bild: Kulturzeit, Keyvisual 2023 © SRF / ZDF / Agentur Vielfein
    30 JAHRE «KULTURZEIT»: DREI LÄNDER, VIER TV-SENDER, EIN KULTURMAGAZIN

    25. September 2025

  • Isabelle Krieg, "Life Jacket (Health)", 2023, getragene Jacken, Glasfasergewebe, Epoxidharz, 75 x 120 x 75 cm © Isabelle Krieg
    «ISABELLE KRIEG – UNENDLICH ENDLICH»

    24. September 2025

  • Reliquiar aus der Kirche St. Pelagius in Bischofszell von 1618, in Form eines Altarretabels. In verschiedenen verglasten Kompartimenten sind Reliquien untergebracht, im Zentrum befindet sich ein Wachsmedaillon.
    «RELIQUIEN – OBJEKTE DER KONTEMPLATION IN DER KIRCHE UND DARÜBER HINAUS»

    24. September 2025

  • © LUMEUM_Silvère Lang
    LUMEUM: 360°-LICHTPROJEKTION ZU NIKLAUS VON FLÜE UND DOROTHEE WYSS

    24. September 2025

  • Daniel Reinhard, Rathaus Sarnen. Schwarz-Weiss Foto
    «ÜBERFLUSS – 20 JAHRE HOCHWASSER OBWALDEN»

    24. September 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>