ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

11. September 2013

Chronik der Krisen

Schweizer Fernsehen SRF 1, «Kulturplatz» vom heutigen Mittwoch, 22.25 Uhr

Bild: http://2013.fototage.ch/de/aktuell.html – https://www.ch-cultura.ch/feste-und-festivals/wendepunkte-in-bielbienne

 

 

«Wendepunkte» sind das Leitmotiv der diesjährigen Fotoschau in Biel/Bienne. Eva Wannenmacher geht auf Entdeckungstour und trifft die Schweizer Künstlerin Ursula Biemann, die mit engagierten Videoarbeiten unter anderem über die Opfer der Globalisierung internationales Renommée erworben hat.

 

 

Bei Matthias Politycki verliert Europa den Kampf der Kulturen

 

Eine wilde Allianz islamistisch-slawischer Krieger nimmt Europa in die Zange, in Hamburg tobt der Strassenkampf. Hilflos plant der Westen einen Gegenschlag auf ein heiliges Symbol der islamischen Welt, um diese im Herz zu treffen. Mit dieser Umkehrung der Terrorstrategie von 9/11 entwirft Matthias Politycki in seinem Roman ein beklemmendes Zukunftsszenario, das die Ohnmachtsgefühle im Angesicht antiwestlicher Aggressionen aufgreift und die umstrittene These vom «Kampf der Kulturen» plastisch erfahrbar macht. «Kulturplatz» hat den Autor zum Gespräch getroffen.

 

Sebastian Günther

 

Mehr:

 

Website von Matthias Politycki

«Samarkand, Samarkand» von Matthias Politycki, Hoffmann und Campe

 

Ursula Biemann zeigt mit Videopoesie menschliche Dramen

 

Die Zürcher Künstlerin Ursula Biemann ist auf der ganzen Welt mit ihrer Kamera unterwegs. Mit ihrer Videokunst dokumentiert sie globale Entwicklungen wirtschaftlicher und politischer Natur und deren teils verheerende Auswirkungen auf Menschen und Gesellschaften. In ihrem neusten Film «Deep Weather» kontrastiert sie die Erschliessung gigantischer Schieferölvorkommen in Kanada mit dem verzweifelten Versuch der Bevölkerung in Bangladesh, dem bedrohlich ansteigenden Meeresspiegel mit Dammaufschüttungen Herr zu werden.

 

Mehr:

 

«Deep Weather», Geobodies

 

Dimitris Michalakis profiliert sich als Fotochronist der Krisen

 

Der griechische Fotograf Dimitris Michalakis fotografiert die Krise. Ob in Syrien, Uganda oder Griechenland. Er zeigt den einzelnen Menschen in der Strassenschlacht oder ein halb versunkendes Schiff an der heimatlichen Küste. Michalakis fotografiert die Krise anders als klassische Dokumentarreporter, seine Bilder machen gesellschaftliche und wirtschaftliche Schieflagen plastisch erfahrbar. In «Kulturplatz» erzählt er über seine persönliche Mission und wie er es verkraftet, dass die Krise auch sein Heimatland in den Würgegriff genommen hat.

 

Nino Gadient, Wasiliki Goutziomitros

 

Mehr:

 

Website von Dimitris Michalakis

 

Johnny Cash bleibt als Rebell der Country-Musik in Erinnerung

 

Am 12. September vor zehn Jahren verstarb Johnny Cash, schon zu Lebzeiten eine Ikone der Musikgeschichte. Mit seinen legendären Konzerten in Strafanstalten für Schwerverbrecher erlangte er bereits Ende der 1960er-Jahre unsterblichen Ruhm. Wie kein Zweiter verkörperte der US-Country-Sänger und -Songschreiber bis ins hohe Alter das Idol des rebellischen Volkspoeten, der sich von keinem Establishment vereinnahmen liess. «Kulturplatz» hat in Nashville Weggefährten und den Sohn des Country-Anarchisten getroffen, um Erinnerungen an den «Man in Black» aufzufrischen.

 

Arthur Honegger

 

Mehr:

 

Website Johnny Cash

—

 

Kontakt:

 

http://www.srf.ch/sendungen/kulturplatz/mit-eva-wannenmacher-an-den-bieler-fototagen

 

 

 

 

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 11. September 2013
  • Radio und TV

Vorheriger Beitrag

Deutscher Buchpreis nun doch ohne Schweizer

Nächster Beitrag

«Andrea Garbald Fotografo – Eine Spurensuche im Bergell»

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • https://www.disdalitteratura.ch/
    ILS 34 DIS DA LITTERATURA: «PERFROMANZA»

    30. Oktober 2025

  • Foto: © https://www.medienpreis.ch/
    1’000 MEDIENSCHAFFENDE HABEN SICH 2025 UM DEN «MEDIENPREIS FÜR QUALITÄTSJOURNALISMUS» BEWORBEN

    30. Oktober 2025

  • radio nova https://podcasts.nova.fr/radio-nova-le-reservoir/202202031615-jean-blanchard-s-all-folk
    DER FRANZÖSISCHE FOLK-MUSIKER, SÄNGER, SAMMLER, FORSCHER UND VERMITTLER JEAN BLANCHARD (LA BAMBOCHE) IST GESTORBEN

    29. Oktober 2025

  • Gewinnerin Dorothee Elmiger, © Bayerischer Buchpreis 2025, https://www.facebook.com/photo/?fbid=1230595755761369&set=pcb.1230595972428014
    NUN AUCH DER BAYERISCHE BUCHPREIS 2025: DOROTHEE ELMIGER GEWINNT IHN MIT «DIE HOLLÄNDERINNEN»

    29. Oktober 2025

  • Bilder: Thomas Bucheli (links oben), Felix Blumer (links unten), Gaudenz Flury (rechts), Copyright: SRF/Gian Vaitl/Oscar Alessio
    «SRF METEO»: GAUDENZ FLURY FOLGT AUF THOMAS BUCHELI

    29. Oktober 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>