ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

18. April 2014

«Ritterturnier – Geschichte einer Festkultur» – Ausstellung und Live-Ritterspiele

Grosse Sonderausstellung im Museum zu Allerheiligen Schaffhausen, bis am 21. September 2014 und Live-Ritterspiele in der Altstadt von Schaffhausen, vom 10. bis am 20. Juli 2014

Bild: Fuchshelm aus dem Besitz Kaiser Ferdinands I., 1526/1529 – © Kunsthistorisches Museum Wien, Hofjagd- und Rüstkammer

Im 15. Jahrhundert war das Gebiet zwischen Main und Bodensee eine wichtige Region für grosse Ritterturniere. Auch Schaffhausen war mehrmals Austragungsort. Nirgends im deutsch römischen Reich weiss man so viel über die spätmittelalterlichen Turniere als in Schaffhausen. Zwei spanische Gesandte haben sich 1436 und 1438 nach Schaffhausen begeben, um das Spektakel mitzuerleben. Sie berichten nicht nur vom Kampf der Reiter. Sie erzählen auch vom höfischen Fest mit Empfängen, Tanz und Bankett. Nun erinnert die Stadt am Munot mit einer Sonderausstellung und authentischen Ritterspielen an ihre grosse Zeit als Turnierstadt.

Erstmals beleuchtet eine prunkvolle Schau die 500-jährige Geschichte des europäischen Ritterturniers. Auf über 1000m2 werden nebst eigenen Objekten einzigartige Leihgaben aus Wien aus den berühmten habsburgischen Sammlungen präsentiert.

Die Rüstungen des Hochadels sind Wunderwerke der Metallkunst und werden mit modernster Ausstellungstechnik erschlossen.

Elfenbeintäfelchen und Buchmalerei schildern die Verehrung der Damen im Minnedienst.

Zur Sprache kommen die Ausbildung der Knappen, die Rolle der Frauen, Gericht und Strafe. Aber auch Scherzturniere sowie der glanzvolle Rahmen mit Musik, Tanz und Bankett werden zum Thema.

Zur Ausstellung erscheint im Quaternio Verlag Luzern eine reich bebilderte Publikation.

Öffnungszeiten:

Di – So und Feiertage 11 – 17 Uhr, Führungen: Mi 14.15 Uhr (für 3 Generationen), So 11.15 Uhr (für Erwachsene)

Begleitprogramm und Informationen:

www.allerheiligen.ch

Live-Ritterspiele am Originalschauplatz mitten in der Schaffhauser Altstadt

Vom 10. – 20. Juli 2014 begleitet ein echtes Ritterturnier die Ausstellung. Austragungsort ist der Schaffhauser Herrenacker mitten in der Altstadt. Die derzeit besten Turnierreiter Europas messen sich im Lanzenstechen und Schwertkampf zu Pferd und zeigen das mittelalterliche Kampfspiel in höchstmöglicher Authentizität. Die Rüstungen sind nach mittelalterlichen Vorlagen nachgebaut und die Lanzen echt und unpräpariert.

Eine Falkenschau, historische Reitkunst und originalgetreue Live-Musik begleiten die festlichen Wettkämpfe. Ein weiterer Höhepunkt ist das mittelalterliche Lager der Company of Saynt George. Hier wird das Leben im Gefolge eines Ritters lebendig und historisch korrekt nachgestaltet.

Vorstellungen Ritterspiele

10. – 20. Juli 2014 (täglich ausser Mo)

Nachmittagsvorstellung 14.30 Uhr, Abendvorstellung 19.00 Uhr, Dauer ca. 60 Min.

Kombiticket inkl. Ausstellung erhältlich.

Informationen und Vorverkauf:

www.ritterspiele-schaffhausen.ch

mas

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 18. April 2014
  • Museum, Ausstellung, Galerie

Vorheriger Beitrag

KULTURAMA ZÜRICH ZEIGT «WUNDERBARE OBJEKTGESCHICHTEN»

Nächster Beitrag

«GESCHAFFEN – GEBRAUCHT – GESAMMELT»

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  •  © Kanton Bern, https://www.facebook.com/photo/?fbid=710543022358944&set=a.298120325694742 
    MUSIKPREIS DES KANTONS BERN 2025 FÜR CAMERATA BERN, WERNER HASLER, NEMO UND SOUKEY – «COUP DE COEUR» FÜR JULE X

    16. Oktober 2025

  • Drew Struzan, 2012 - Foto: Dominic "Count3D" Dobrzensk, https://x.com/Count3D, https://www.flickr.com/people/7376379@N05 - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/deed.en - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Drew_Struzan_(7588245948).jpg
    DER US-AMERIKANISCHE ILLUSTRATOR UND KÜNSTLER DREW STRUZAN IST GESTORBEN

    15. Oktober 2025

  • Altpapier _ Zeitungen _ Medienförderung Foto: Wutsje, https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Wutsje?uselang=de (Ausschnitt) – CC-Lizenz: «Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 nicht portiert» – Datei: https://commons.wikimedia.org
    FÖRDERUNG DER REGIONAL- UND LOKALPRESSE: JÄHRLICH 10 MILLIONEN FRANKEN MEHR

    15. Oktober 2025

  • Bild: Plakat zur Konferenz vom 21. bis 24. Oktober 2025 Monte Verità Denkmalschutzjahr
    KONFERENZ AUF DEM MONTE VERITÀ: «A FUTURE FOR WHOSE PAST?»

    15. Oktober 2025

  • Am Stelviopass (Stilfserjoch),Ortler, ca. 1885/1905. Foto: Fotobestand Lienhard & Salzborn - Teil Kabinettkarten / Staatsarchiv Graubünden
    MEMORIAV: GRAUBÜNDEN WIRD TEIL DES NATIONALEN INVENTARS FÜR AUDIOVISUELLE KULTURGÜTER

    15. Oktober 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>