ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

14. Mai 2014

Malerei heute – Grosser Wurf und heisse Ware

Fernsehen SRF 1, «Kulturplatz» vom heutigen Mittwoch, 22.25 Uhr

Bild: Eva Wannenmacher – Foto: srf

Was macht die uralte Kunst der Malerei heute so faszinierend? Ihre Direktheit, Langsamkeit, Handwerklichkeit? «Kulturplatz» entdeckt die grosse Gerhard-Richter-Retrospektive in Riehen bei Basel, die Malerstars der Zukunft – und zeigt, wie ein grosser US-Kunstfälscherskandal in die Schweiz führt.

Starmaler Gerhard Richter: Erste Retrospektive in der Schweiz

An kaum einem anderen lebenden Maler lässt sich die Herausforderung der Gegenwart an das Malen besser ablesen als an Gerhard Richter. Er ist ein Maler, der sich ständig neu erfindet, seinen Stil immer wieder wechselt, um die Grenzen des Malbaren zu erforschen. Trotz seines heterogenen Werks ist Gerhard Richter in den grossen Kunsthäusern zu einer Marke geworden. Das verdankt er auch begnadeten Kunstvermittlern wie dem Schweizer Kurator Hans-Ulrich Obrist, der jetzt die neue Werkschau kuratiert.

Sebastian Günther

Mehr: 

Gerhard Richter in der Fondation Beyeler

Léopold Rabus: Der unheimliche Heimatmaler

Léopold Rabus lebt in Neuenburg und malt, was er in seiner ländlichen Umgebung findet: zerfallende Gartenhäuschen, dunkle Wälder und Nachbarn, die Vögel füttern. Aber deswegen ist Rabus noch kein braver Heimatkünstler – denn seine Bilder werden ungemütlich durch malerische Kniffe. Da kippen Räume perspektivisch ineinander, werden bevölkert von Mensch und Tier, hyperrealistisch gemalt. «Kulturplatz» begegnet einem Künstler, dessen verstörende Malerei nicht etwa altmodisch, sondern letztlich intensiver und unmittelbarer ist als Videokunst.

Sandra Steffan

Mehr:

Website Léopold Rabus

Malerei als heisse Ware: Die neuen Kunstmarktspekulanten

Der Kunstmarkt ist derzeit aufgeheizt wie schon lange nicht mehr. Auktionen erzielen Höchstpreise, und gehandelt werden auffällig oft junge, noch weitgehend unbekannte Künstler. Ein neuer Typ von Kunstsammler kristallisiert sich heraus: Er erinnert an Investoren, die viel kaufen und möglichst schnell wieder weiterverkaufen. «Art Flippers» werden diese Kunstmarktspekulanten genannt. «Kulturplatz» über eine neue Spezies im Handel mit der Ware Malerei.

Richard Herold

Gefälschte Kunst: Ein US-Skandal reicht bis in die Schweiz

Seit Jahren wird die amerikanische Kunstszene von einem Fälschungsskandal erschüttert. Die traditionsreiche Galerie Knoedler musste den Betrieb einstellen, weil sie die Herkunftsrecherche bei teuren Gemälden vernachlässigte. Nun führt der Skandal auch in die Schweiz: Kurator Oliver Wick, jahrelang tätig an der Fondation Beyeler, wird vor einem Gericht in New York angeklagt. Er soll ein gefälschtes Werk des Malers Mark Rothko als echt beurteilt und dafür ein Beraterhonorar in Höhe von 300’000 Dollar kassiert haben. «Kulturplatz» über einen Fall, der den Kunsthandel in ein grelles Licht stellt.

Stefan Zucker

HR Giger: «Ich bin ein heiterer und optimistischer Mensch»

Seine Figuren sind metallisch, phallisch, weltbekannt. Und sie polarisieren. HR Gigers oscarprämierte Kunst ist dunkel, düster, unheimlich. «Die Leute denken, ja, dieser Giger, der ist sicher immer traurig, so ein negativer Typ in seiner Horrorwelt. Dabei bin ich ein heiterer und optimistischer Mensch. Viele meiner Bilder und Skulpturen sind humoristisch, bloss merken das die Leute nicht.» «Kulturplatz» erinnert an HR Giger in seinen eigenen Worten.

Meili Dschen

srf

—

Kontakt:

http://www.srf.ch/sendungen/kulturplatz/malerei-heute-grosser-wurf-und-heisse-ware

 

 

 

 

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 14. Mai 2014
  • Radio und TV

Vorheriger Beitrag

Hörspiel «Mein Drache ist besoffen» von Joanna Lisiak

Nächster Beitrag

MEDIENECHO zu «1476»: Das Herzblut von Murten – ein Bezirk und seine Theaterschlacht unter freiem Himmel

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Utagawa Kunisada, dit Utagawa Toyokuni III (1786–1865), Les Filles modernes en pleine floraison [partie droite d’un diptyque], vers 1843–1847, gravure sur bois, 366 x 255 mm. Photographie : Julien Gremaud
    «IMPRESSIONS DU JAPON»

    25. November 2025

  • Image: Claude Bernhard, Mystère, grès noir, 2025, © C. Bernhard, https://claudebernhard.com/
    «STRATES»

    25. November 2025

  • Affichette, © https://www.museepapierpeint.ch/sites/default/files/Affichette_expo_EvasionsSonores_light.pdf
    «ÉVASIONS SONORES»

    25. November 2025

  • Zürich - Bild: © Michel Fries
    ZÜRICH ONLINE AUF «HOME» UND «REPÉRAGES»

    25. November 2025

  • logo_Zürcher Radio-Stiftung
    SRF: «TAGESGESPRÄCH» UND «INSIDE KRONENHALLE» GEWINNEN DEN ZÜRCHER RADIO- UND FERNSEHPREIS 2025

    25. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>