29. Mai 2014
DIE STRATEGIEGRUPPE ASSITEJ SCHWEIZ HAT IHRE ARBEIT AUFGENOMMEN
An der Jahres-Generalversammlung der astej (Schweizerischer Verband für Kinder- und Jugendtheater) im März 2014 haben die Mitglieder beschlossen, eine Strategiegruppe einzusetzen. Bis Ende 2015 soll ein nachhaltiges Modell für die Verbandsarbeit im Kinder- und Jugendtheaterbereich gefunden werden. Die Strategiegruppe ASSITEJ Schweiz hat ihre Arbeit aufgenommen. Sie hat vier inhaltliche Schwerpunkte benannt und entsprechende Arbeitsgruppen gebildet. Ausserdem sind bei der Eröffnung des 1. Schweizer Theatertreffens in Winterthur drei astej-Mitglieder für ihre Arbeit geehrt worden.

Der Verband der Schweizer Theaterschaffenden für ein junges Publikum (astej) freut sich, dass drei seiner Mitglieder bei der Eröffnung des 1. Schweizer Theatertreffens in Winterthur für ihre Arbeit mit den ersten Schweizer Theaterpreisen geehrt wurden:
- Junges Theater Basel als Institution
- Fabienne Hadorn als Schauspielerin
- Beatrix Bühler als Festivalleiterin von auawirleben.
Dies bestärkt die Mitglieder in ihrem an der Jahres-Generalversammlung im März einstimmig beschlossenen Vorgehen, angesichts der vom Bundesamt für Kultur gekürzten Mittel an der Neuausrichtung und Reorganisation des Verbandes zu arbeiten. Dazu wurde eine Strategiegruppe ASSITEJ Schweiz gebildet, der derzeit rund 30 Theaterschaffende angehören.
Als SprecherInnen wurden benannt: Françoise Blancpain (Theater im GZ Buchegg), Petra Fischer (Junges Schauspielhaus Zürich), Christoph Hebing (Junge Bühne Bern) und Gabi Mojzes (Theater Stadelhofen).
Für Sekretariatsarbeiten konnte Tanja Andrist auch über den Mai 2014 hinaus gewonnen werden.
Ab 1. Juni 2014 gilt folgende
Kontaktadresse:
astej
c/o Junges Schauspielhaus Zürich
Giessereistrasse 5
8005 Zürich
Tel. 044 258 75 15
Die Strategiegruppe hat vier inhaltliche Schwerpunkte benannt und entsprechende Arbeitsgruppen gebildet.
- AG Nationaler Austausch
Die Suche nach Plattformen für den nationalen Austausch, Öffentlichkeitsarbeit für das Theater für ein junges Publikum sowie Handlungsbedarf im Bereich Nachwuchsförderung werden als Schwerpunkte definiert.
- AG Internationale Verbindungen
Ziel ist es, die astej als Schweizer Sektion des Weltverbandes ASSITEJ zu stärken, indem vermehrt Kooperationen mit nationalen und internationalen Festivals gesucht werden, die Präsenz an internationalen Anlässen sichergestellt und dem Welttag des Theaters für Kinder und Jugendliche in der Schweiz wieder zu mehr Aufmerksamkeit verholfen wird. Auch wird die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Sprachregionen und ihren entsprechenden Partnerländern untersucht.
- AG Kultur- und Bildungspolitik
Die Arbeitsgruppe definiert die wichtigsten Produktions- und Spielorte des Kinder- und Jugendtheaters in der Schweiz und nimmt Kontakt zu den dort tätigen Theaterschaffenden auf. Bestandesaufnahmen regionaler Arbeitssituationen werden erstellt, um daraus den Handlungsbedarf abzuleiten und lokale Strategien entwickeln.
- AG Verbandstrukturen und Zusammenarbeit mit anderen Verbänden
Die Arbeitsgruppe nimmt das Gespräch mit ACT auf und sucht nach Synergien und Kooperationen mit anderen Schweizer Verbänden wie Suisseculture. Ausserdem trifft die Arbeitsgruppe alle nötigen Abklärungen für die ausserordentliche GV im November in Biel.
cp
Weitere Auskünfte:
Françoise Blancpain, Sprecherin der Strategiegruppe ASSITEJ Schweiz, Tel. 079 488 14 03, francoise.blancpain@gz-zh.ch
Petra Fischer, Sprecherin der Strategiegruppe ASSITEJ Schweiz, Tel. 044 258 75 15, petra.fischer@schauspielhaus.ch
Kommentare von Daniel Leutenegger