ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

29. Mai 2014

DIE STRATEGIEGRUPPE ASSITEJ SCHWEIZ HAT IHRE ARBEIT AUFGENOMMEN

An der Jahres-Generalversammlung der astej (Schweizerischer Verband für Kinder- und Jugendtheater) im März 2014 haben die Mitglieder beschlossen, eine Strategiegruppe einzusetzen. Bis Ende 2015 soll ein nachhaltiges Modell für die Verbandsarbeit im Kinder- und Jugendtheaterbereich gefunden werden. Die Strategiegruppe ASSITEJ Schweiz hat ihre Arbeit aufgenommen. Sie hat vier inhaltliche Schwerpunkte benannt und entsprechende Arbeitsgruppen gebildet. Ausserdem sind bei der Eröffnung des 1. Schweizer Theatertreffens in Winterthur drei astej-Mitglieder für ihre Arbeit geehrt worden.

Der Verband der Schweizer Theaterschaffenden für ein junges Publikum (astej) freut sich, dass drei seiner Mitglieder bei der Eröffnung des 1. Schweizer Theatertreffens in Winterthur für ihre Arbeit mit den ersten Schweizer Theaterpreisen geehrt wurden:

  • Junges Theater Basel als Institution
  • Fabienne Hadorn als Schauspielerin
  • Beatrix Bühler als Festivalleiterin von auawirleben.

Dies bestärkt die Mitglieder in ihrem an der Jahres-Generalversammlung im März einstimmig beschlossenen Vorgehen, angesichts der vom Bundesamt für Kultur gekürzten Mittel an der Neuausrichtung und Reorganisation des Verbandes zu arbeiten. Dazu wurde eine Strategiegruppe ASSITEJ Schweiz gebildet, der derzeit rund 30 Theaterschaffende angehören.

Als SprecherInnen wurden benannt: Françoise Blancpain (Theater im GZ Buchegg), Petra Fischer (Junges Schauspielhaus Zürich), Christoph Hebing (Junge Bühne Bern) und Gabi Mojzes (Theater Stadelhofen).

Für Sekretariatsarbeiten konnte Tanja Andrist auch über den Mai 2014 hinaus gewonnen werden.

Ab 1. Juni 2014 gilt folgende

Kontaktadresse:

astej

c/o Junges Schauspielhaus Zürich

Giessereistrasse 5

8005 Zürich

Tel. 044 258 75 15

info@astej.ch

Die Strategiegruppe hat vier inhaltliche Schwerpunkte benannt und entsprechende Arbeitsgruppen gebildet.

  • AG Nationaler Austausch

Die Suche nach Plattformen für den nationalen Austausch, Öffentlichkeitsarbeit für das Theater für ein junges Publikum sowie Handlungsbedarf im Bereich Nachwuchsförderung werden als Schwerpunkte definiert.

  • AG Internationale Verbindungen

Ziel ist es, die astej als Schweizer Sektion des Weltverbandes ASSITEJ zu stärken, indem vermehrt Kooperationen mit nationalen und internationalen Festivals gesucht werden, die Präsenz an internationalen Anlässen sichergestellt und dem Welttag des Theaters für Kinder und Jugendliche in der Schweiz wieder zu mehr Aufmerksamkeit verholfen wird. Auch wird die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Sprachregionen und ihren entsprechenden Partnerländern untersucht.

  • AG Kultur- und Bildungspolitik

Die Arbeitsgruppe definiert die wichtigsten Produktions- und Spielorte des Kinder- und Jugendtheaters in der Schweiz und nimmt Kontakt zu den dort tätigen Theaterschaffenden auf. Bestandesaufnahmen regionaler Arbeitssituationen werden erstellt, um daraus den Handlungsbedarf abzuleiten und lokale Strategien entwickeln.

  • AG Verbandstrukturen und Zusammenarbeit mit anderen Verbänden

Die Arbeitsgruppe nimmt das Gespräch mit ACT auf und sucht nach Synergien und Kooperationen mit anderen Schweizer Verbänden wie Suisseculture. Ausserdem trifft die Arbeitsgruppe alle nötigen Abklärungen für die ausserordentliche GV im November in Biel.

cp

Weitere Auskünfte:

Françoise Blancpain, Sprecherin der Strategiegruppe ASSITEJ Schweiz, Tel. 079 488 14 03, francoise.blancpain@gz-zh.ch

Petra Fischer, Sprecherin der Strategiegruppe ASSITEJ Schweiz, Tel. 044 258 75 15, petra.fischer@schauspielhaus.ch

www.astej.ch

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 29. Mai 2014
  • Theater, Kabarett, Literatur

Vorheriger Beitrag

Übersetzungsförderung: Vier Sprachen, eine Literatur

Nächster Beitrag

Gut gewürzt: Kammermusik von Schweizer Gegenwarts-Komponistinnen und -Komponisten

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • radio nova https://podcasts.nova.fr/radio-nova-le-reservoir/202202031615-jean-blanchard-s-all-folk
    DER FRANZÖSISCHE FOLK-MUSIKER, SÄNGER, SAMMLER, FORSCHER UND VERMITTLER JEAN BLANCHARD (LA BAMBOCHE) IST GESTORBEN

    29. Oktober 2025

  • Gewinnerin Dorothee Elmiger, © Bayerischer Buchpreis 2025, https://www.facebook.com/photo/?fbid=1230595755761369&set=pcb.1230595972428014
    NUN AUCH DER BAYERISCHE BUCHPREIS 2025: DOROTHEE ELMIGER GEWINNT IHN MIT «DIE HOLLÄNDERINNEN»

    29. Oktober 2025

  • Bilder: Thomas Bucheli (links oben), Felix Blumer (links unten), Gaudenz Flury (rechts), Copyright: SRF/Gian Vaitl/Oscar Alessio
    «SRF METEO»: GAUDENZ FLURY FOLGT AUF THOMAS BUCHELI

    29. Oktober 2025

  • Walter Thurnherr, ehemaliger Bundeskanzler - Foto: © Schweizerische Bundeskanzlei / Matthieu Gafsou
    SCHWEIZERISCHES NATIONALMUSEUM: WALTER THURNHERR WURDE ZUM PRÄSIDENTEN DES MUSEUMSRATES GEWÄHLT

    29. Oktober 2025

  • Kartenspiel «Parcours P» für partizipative Projekte im Kulturbereich. © KVS, Jane Schindler - Design © Stillhart Schindler
    DER VEREIN KULTURVERMITTLUNG SCHWEIZ LANCIERT DAS SPIEL «PARCOURS P»

    28. Oktober 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>